Deutscher Buchpreis geht an Dorothee Elmiger mit „Die Holländerinnen“
Von Redaktion literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de
Hanns-Josef Ortheils Roman „Schwebebahnen“ evoziert eine atmosphärische Melange aus Bewunderung und MitleidRezension von Peter Mohr zuHanns-Josef Ortheil: Schwebebahnen. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2025
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMonika Wolting; Stephan Wolting (Hg.): Carmen-Francesca Banciu….
Lukas Kosch stellt in seiner Dissertation einen neuen Ansatz zur Leseforschung vorRezension von Ute Schneider zuLukas Kosch: Literarisches Lesen. Von der literaturwissenschaftlichen Lesetheorie zur transdisziplinären LeseforschungWallstein Verlag, Göttingen 2025
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Marion Poschmanns schickt uns in „Die Winterschwimmerin“ ins eiskalte Wasser und in den Flammenkranz der Tiger-MeditationRezension von Michael Ansel zuMarion Poschmann: Die Winterschwimmerin. VerslegendeSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Rebekka Endlers Sachbuch „Witches, Bitches, It-Girls“ überzeugt nur wenigRezension von Rolf Löchel zuRebekka Endler: Witches, bitches, It-Girls. wie patriarchale Mythen uns bis heute prägenRowohlt Verlag, Hamburg 2025
Warum Sex-Toys für Frauen viel über den Stand der Emanzipation sagen – und als Geschäftsmodell boomenEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum 200. Geburtstag von Conrad Ferdinand Meyer hat der Germanist Philipp Theisohn eine umfangreiche Biografie vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuPhilipp Theisohn: Conrad Ferdinand Meyer. Schatten eines JahrhundertsWallstein Verlag, Göttingen 2025
Zum 200. Geburtstag von Conrad Ferdinand Meyer hat der Germanist Philipp Theisohn eine umfangreiche Biografie vorgelegtVon Manfred Orlick
Zum 200. Geburtstag von Conrad Ferdinand Meyer hat der Germanist Philipp Theisohn eine umfangreiche Biografie vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuConrad Ferdinand Meyer: Das Amulett. RUB 14675Reclam Verlag, Ditzingen 2025
Natasha Browns zweiter Roman „Von allgemeiner Gültigkeit“ ist eine unterhaltsame MediensatireRezension von Vanessa Franke zuNatasha Brown: Von allgemeiner Gültigkeit. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
In „Malte & Oßkar und der Lauf der Dinge“ erzählen Amia von Arenberg und Malte Zierden von der Reise ins HundeparadiesRezension von Anne Amend-Söchting zuAmia von Arenberg; Malte Zierden: Malte & Oßkar und der Lauf der DingeOetinger …
Ein Buch von Carmen José erzählt in poetischen Worten und Bildern von Wissen und Nicht-Wissen, Lehren und Lernen, Kunst und Haltung – und dem Erkenntnisprozess eines schöpferischen SubjektsRezension von Katja Hachenberg zuCarmen José: I don‘t know how to …
„Vor hundert Sommern“ erzählt Katharina Fuchs eine packende Geschichte, die durch allzu viel Gegenwart beeinträchtigt wirdRezension von Anne Amend-Söchting zuKatharina Fuchs: Vor hundert SommernDroemersche Verlagsanstalt, München 2025
Vier Autor:innen legen eine kompakte Einführung in die Gender Studies vorRezension von Michael Fassel zuKatharina Hajek; Ina Kerner; Iwona Kocjan; Nicola Mühlhäußer: Gender Studies zur EinführungJunius Verlag, Hamburg 2024
Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“: eine deutsch-deutsche Liebes- und ZeitgeschichteRezension von Werner Jung zuCordt Schnibben: Lila Eule. RomanCORRECTIV Verlag, Essen 2025
Gertraud Klemms Essay „Abschied vom Phallozän“ kritisiert das Patriarchat und sehnt sich nach einer matriarchalen GesellschaftRezension von Rolf Löchel zuGertraud Klemm: Abschied vom Phallozän. Eine StreitschriftRohstoff (Matthes & Seitz Berlin), Berlin 2025
Christine Haug und Stephanie Jacobs legen mit „Zwischen Zeilen und Zeiten“ eine andere Geschichte des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vorRezension von Günther Fetzer zuStephanie Jacobs; Christine Haug: Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825-2025. Eine andere Geschichte …
Marlene Gölz’ erster Roman „Himmelfahrt“ ist eine Studie über das Leben auf dem LandeRezension von Johann Holzner zuMarlene Gölz: Himmelfahrt. RomanSeptime Verlag, Wien 2025
Von Hannes Krauss
Erinnerung zum 100. Geburtstag von Benno PludraEssay von Manfred Orlick
„Poems on the Underground“ begleiten die Londoner seit vierzig Jahren in ihrer TubeEssay von Thorsten Schulte
Johan Harstads Roman „Unter dem Pflaster liegt der Strand“ führt in Fantasiewelten – und verführt dahinRezension von Werner Jung zuJohan Harstad: Unter dem Pflaster liegt der Strand. RomanUllstein Verlag, Berlin 2025