Alle Artikel von Literaturkritik.de

Cool zu bleiben ist die Kunst

Assaf Gavron ordnet im Band „Everybody be cool“ den Nahen Osten gesellschaftlich und politisch neu Rezension von Beat Mazenauer zuAssaf Gavron: Everybody be cool. Zwei Erzählungen – „Eine vollkommen neue Generation in der israelischen Literatur.” Times Literary Supplement…

Hausers Welt in Stichworten

Sebastian Susteck unternimmt eine alphabetische Anamnese des Werks Heinrich Hausers zwischen 1925 und 1934Rezension von Walter Delabar zuSebastian Susteck: Das Weimarer Werk Heinrich Hausers 1925 bis 1934. Eine alphabetische Sichtung von Romanen und Reportagen der ZwischenkriegszeitV&R unipress, Göttingen 2024

Und immer wieder: Thomas Mann

Anlässlich des 150. Geburtstags des Autors ermitteln Die drei ??? in „Das Geheimnis der sieben Palmen“ im Thomas-Mann-Haus in den Pacific Palisades und sind dem verschollenen Buddenbrooks-Manuskript auf der SpurRezension von Marieluise Labry zuMarco Sonnleitner: Die drei ???…

Porträt einer Frau in mittleren Jahren

Elizabeth Jenkins Roman „Die Nachbarin“ seziert unnachahmlich einen sachlichen Ehebruch und englische NachkriegsverhältnisseRezension von Bernhard Walcher zuElisabeth Jenkins: Die Nachbarin. Roman | Ein Meisterwerk neu entdeckt – der gefeierte englische Klassiker jetzt erstmals auf DeutschInsel Verlag, Berlin 2025

Verkopfte Schönheiten

In „Zwischen Wissenschaft und Kunst“ zeichnen François G. Baer und Yves Baer nach, wie angewandte Kunst Wissen formt – und Bilder Geschichte schreibenRezension von Silvio Barta zuFrançois G. Baer; Yves Baer: Zwischen Wissenschaft und Kunst….