Blinde Flecken ausgeleuchtet
In „Nachbilder“ offenbart Matthias N. Lorenz eindrücklich die Defizite der Erinnerung an das rassistische Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992Rezension von Nils Gudat zuMatthias N. Lorenz: Nachbilder….
In „Nachbilder“ offenbart Matthias N. Lorenz eindrücklich die Defizite der Erinnerung an das rassistische Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992Rezension von Nils Gudat zuMatthias N. Lorenz: Nachbilder….
Auch in Andreas Pflügers aktuellem Thriller „Kälter“ dominiert wieder eine starke Frau Rezension von Dietmar Jacobsen zuAndreas Pflüger: Kälter. Thriller | Ein spektakulärer Spionagethriller rund um den Mauerfall | Mit exklusivem Farbschnitt in der ersten AuflageSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Isolde Schiffermüller versucht mit „Kafkas Träume oder ‚die Arbeit der langen Nacht’” einen neuen BlickRezension von Thorsten Schulte zuIsolde Schiffermüller: Kafkas Träume oder „die Arbeit der langen Nacht“. Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und literarische ProsaKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
Jörg Magenau hat in „Die Kunst der Zustimmung” Autorfahrten mit Martin Walser gesammeltRezension von Michael Braun zuJörg Magenau: Die Kunst der Zustimmung. Fast alles über Martin WalserEdition Isele, Eggingen 2025
Ulrich Schmid hat eine umfassende und überzeugende „Ukrainische Literaturgeschichte“ in deutscher Sprache herausgegebenRezension von Daniel Henseler zuUlrich Schmid: Ukrainische LiteraturgeschichteMetzler Verlag, Berlin 2025
Kim Hye-Jins Roman „Ein menschlicher Fehler” ist ein Plädoyer für MenschlichkeitRezension von Sophie Hennrich zuKim Hye-jin: Ein menschlicher Fehler. RomanHanser Berlin, Berlin 2024
Veronika Schuchter hat eine erste umfangreiche deutschsprachige Biografie über Ernst Toller vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuVeronika Schuchter: Ernst Toller. Revolutionär, Schriftsteller, AntifaschistWallstein Verlag, Göttingen 2025
Folge 20 „Gamingfieber“ der Hörspielreihe „Kira Kolumna“ zeigt eindrücklich die Herausforderungen großen beruflichen EhrgeizesRezension von Elena Hoch zuAnne Gröger: Gaming-Fieber / Kira KolumnaKiddinx Media GmbH, Berlin 2025
Der Roman „Was wir wissen können“ von Booker-Preisträger Ian McEwan gehört zu seinen schwächeren RomanenRezension von Peter Mohr zuIan McEwan: Was wir wissen können. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2025
Daniel Deckers und Josef Matzerath schreiben (k)eine Geschichte der Ess- und Trinkkultur in Deutschland, die da als „Deutsches Küchen- und Weinwunder“ daherkommtRezension von Walter Delabar zuDaniel Deckers; Josef Matzerath: Das Deutsche Küchen- und Weinwunder. Gourmandise in Deutschland, 1970-2025…
Von Redaktion literaturkritik.de
Hanns-Josef Ortheils Roman „Schwebebahnen“ evoziert eine atmosphärische Melange aus Bewunderung und MitleidRezension von Peter Mohr zuHanns-Josef Ortheil: Schwebebahnen. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2025
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMonika Wolting; Stephan Wolting (Hg.): Carmen-Francesca Banciu….
Lukas Kosch stellt in seiner Dissertation einen neuen Ansatz zur Leseforschung vorRezension von Ute Schneider zuLukas Kosch: Literarisches Lesen. Von der literaturwissenschaftlichen Lesetheorie zur transdisziplinären LeseforschungWallstein Verlag, Göttingen 2025
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Marion Poschmanns schickt uns in „Die Winterschwimmerin“ ins eiskalte Wasser und in den Flammenkranz der Tiger-MeditationRezension von Michael Ansel zuMarion Poschmann: Die Winterschwimmerin. VerslegendeSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Rebekka Endlers Sachbuch „Witches, Bitches, It-Girls“ überzeugt nur wenigRezension von Rolf Löchel zuRebekka Endler: Witches, bitches, It-Girls. wie patriarchale Mythen uns bis heute prägenRowohlt Verlag, Hamburg 2025
Warum Sex-Toys für Frauen viel über den Stand der Emanzipation sagen – und als Geschäftsmodell boomenEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum 200. Geburtstag von Conrad Ferdinand Meyer hat der Germanist Philipp Theisohn eine umfangreiche Biografie vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuConrad Ferdinand Meyer: Das Amulett. RUB 14675Reclam Verlag, Ditzingen 2025
Zum 200. Geburtstag von Conrad Ferdinand Meyer hat der Germanist Philipp Theisohn eine umfangreiche Biografie vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuPhilipp Theisohn: Conrad Ferdinand Meyer. Schatten eines JahrhundertsWallstein Verlag, Göttingen 2025
Zum 200. Geburtstag von Conrad Ferdinand Meyer hat der Germanist Philipp Theisohn eine umfangreiche Biografie vorgelegtVon Manfred Orlick
Natasha Browns zweiter Roman „Von allgemeiner Gültigkeit“ ist eine unterhaltsame MediensatireRezension von Vanessa Franke zuNatasha Brown: Von allgemeiner Gültigkeit. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
In „Malte & Oßkar und der Lauf der Dinge“ erzählen Amia von Arenberg und Malte Zierden von der Reise ins HundeparadiesRezension von Anne Amend-Söchting zuAmia von Arenberg; Malte Zierden: Malte & Oßkar und der Lauf der DingeOetinger …
Ein Buch von Carmen José erzählt in poetischen Worten und Bildern von Wissen und Nicht-Wissen, Lehren und Lernen, Kunst und Haltung – und dem Erkenntnisprozess eines schöpferischen SubjektsRezension von Katja Hachenberg zuCarmen José: I don‘t know how to …