Eine etwas andere und kurzweilige Biographie
Zum Thomas Mann-Doppeljubiläum 2025 ist ein Band mit Anekdoten erschienenRezension von Manfred Orlick zuRenate Hoffmann: Thomas Mann – Ein Lebensbild in AnekdotenEulenspiegel Verlag, Berlin 2025
Zum Thomas Mann-Doppeljubiläum 2025 ist ein Band mit Anekdoten erschienenRezension von Manfred Orlick zuRenate Hoffmann: Thomas Mann – Ein Lebensbild in AnekdotenEulenspiegel Verlag, Berlin 2025
Von einem fast vergessenen BegriffEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Zum 150. Todestag von Hans Christian AndersenSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Hans Christian Andersen, Romy Petrick
Zum 150. Todestag von Hans Christian AndersenRezension von Manfred Orlick zuHans Christian Andersen: Autobiografie. Teil 1….
Assaf Gavron ordnet im Band „Everybody be cool“ den Nahen Osten gesellschaftlich und politisch neu Rezension von Beat Mazenauer zuAssaf Gavron: Everybody be cool. Zwei Erzählungen – „Eine vollkommen neue Generation in der israelischen Literatur.” Times Literary Supplement…
Ivy Pochodas „Sing mir vom Tod“ hat eine schöne Idee, aber macht nichts darausRezension von Walter Delabar zuIvy Pochoda: Sing mir vom Tod. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Katrin Askan erzählt in „Dichter“ von einer besonderen Freundschaft im SaarlandRezension von Werner Jung zuKatrin Askan: DichterElsinor Verlag, Coesfeld 2025
Albert C. Eibl sinniert in „Mond und Meereswoge“ über Wegmarken der TranszendenzRezension von Thorsten Paprotny zuAlbert C. Eibl: Mond und MeereswogeWieser Verlag, Klagenfurt 2025
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Walter Schüblers fulminante Feuilleton-Sammlung zu einem Thema, das alle betroffen hat: „Vom Essen zwischen den Kriegen“Rezension von Walter Delabar zuWalter Schübler: Vom Essen zwischen den KriegenEdition Atelier, Wien 2024
In ihrem Essay „Wohnen“ erörtert Doris Dörrie, wie Räume Arbeit und Geschlechterungerechtigkeiten spiegelnRezension von Michael Fassel zuDoris Dörrie: WohnenHanser Berlin, Berlin 2025
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuWerner Jung; Jochen Schubert (Hg.): „Irgendwas mit Büchern“. Heinrich Bölls PerspektivenAisthesis Verlag, Bielefeld 2025
Dieter Borchmeyers Aufsätze sind Höhepunkte im Nachdenken über Musik und ihre literarischen BewundererRezension von Bernd Blaschke zuDieter Borchmeyer: »Ein Strahl zugleich von zwei Sonnen … «. Musik und Literatur in wiederholten SpiegelungenLaaber Verlag, Laaber 2024
Mit „Die letzte Patientin“ legt Ulrike Edschmid ein weiteres ihrer lebensprallen Kurzromankunstwerke vorRezension von Günter Helmes zuUlrike Edschmid: Die letzte Patientin. Roman Suhrkamp Verlag, Berlin 2024
Sebastian Susteck unternimmt eine alphabetische Anamnese des Werks Heinrich Hausers zwischen 1925 und 1934Rezension von Walter Delabar zuSebastian Susteck: Das Weimarer Werk Heinrich Hausers 1925 bis 1934. Eine alphabetische Sichtung von Romanen und Reportagen der ZwischenkriegszeitV&R unipress, Göttingen 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGabriele Wix: Laurence Weiner. SAIL ONWalther König, Köln 2025
Mit der „Lectura Dantis“ wird eine alte Tradition in einem großen Experiment auf Deutsch neu belebtRezension von Christine Frank zuTheresia Prammer (Hg.): Lectura Dantis. Zeitgenössische Dichtung im Dialog mit Dante Alighieris „Commedia“Urs Engeler, Schupfart 2025
Detlev Schöttker analysiert Ernst Jüngers Werke und KorrespondenzenRezension von Ulrich Klappstein zuDetlev Schöttker: Die Archive des Chronisten. Ernst Jüngers Werke und KorrespondenzenWallstein Verlag, Göttingen 2025
Titus Müllers „Einsteigen“ ist eine außerordentliche Lobpreisung des BahnreisensRezension von Walter Delabar zuTitus Müller: Einsteigen. Warum das Bahnfahren immer noch die schönste Art zu reisen istArche Verlag, Hamburg 2025
Christian Meier berichtet in „Vergangenheit ohne Ende?“ vom Gewebe von Vergangenheit und GegenwartRezension von Thorsten Paprotny zuChristian Meier: Vergangenheit ohne Ende? Texte und Gespräche zur alten Geschichte und zur GegenwartWallstein Verlag, Göttingen 2024
Shila Behjats Sachbuch „Frauen und Revolution“ blickt wohl allzu optimistisch auf Frauenrechtsbewegungen verschiedener LänderRezension von Rolf Löchel zuShila Behjat: Frauen und RevolutionCarl Hanser Verlag, München 2025
Jens Wawrczeck hat Robert Blochs „Psycho“ gelesen und damit ein Kleinod der Hörspielkunst geschaffenRezension von Thorsten Schulte zuRobert Bloch; Jens Wawrczeck: PsychoEdition audoba, Hamburg 2025
Anlässlich des 150. Geburtstags des Autors ermitteln Die drei ??? in „Das Geheimnis der sieben Palmen“ im Thomas-Mann-Haus in den Pacific Palisades und sind dem verschollenen Buddenbrooks-Manuskript auf der SpurRezension von Marieluise Labry zuMarco Sonnleitner: Die drei ???…
Elizabeth Jenkins Roman „Die Nachbarin“ seziert unnachahmlich einen sachlichen Ehebruch und englische NachkriegsverhältnisseRezension von Bernhard Walcher zuElisabeth Jenkins: Die Nachbarin. Roman | Ein Meisterwerk neu entdeckt – der gefeierte englische Klassiker jetzt erstmals auf DeutschInsel Verlag, Berlin 2025
In „Zwischen Wissenschaft und Kunst“ zeichnen François G. Baer und Yves Baer nach, wie angewandte Kunst Wissen formt – und Bilder Geschichte schreibenRezension von Silvio Barta zuFrançois G. Baer; Yves Baer: Zwischen Wissenschaft und Kunst….