Alle Artikel von lyrikzeitung

Der im Trennungslied weiterlebt

Der Dichter Klamer Eberhard Schmidt (1746-1824) ist längst vergessen, aber eins seiner Gedichte wird bis heute vielleicht nicht im Schulunterricht oder in Literatursalons, aber in Konzertsälen vorgetragen – in der Vertonung durch Mozart. Der Dichter über sein Gedicht….

Sage guten Tag

Ein Gedicht von Rosa von Praunheim, das er bei seiner Poetikvorlesung in Leipzig vortrug und kommentierte. Immer gehe ich zu derselben Frau Sage guten Tag Und spucke sie anSie spuckt zurück Und wir gehen froh auseinander Was sagt …

Ansichtskarten vom Todesmarsch

Heute vor 80 Jahren, oder ein paar Tage früher, wurde der ungarische Dichter Miklós Radnóti auf einem Todesmarsch von deutschen Bewachern erschossen. Er hatte die Szene Tage vorher beiläufig beschrieben. Du fällst auf dem Marsch vor Entkräftung um und wirst …

Zehn Verbote

Cia Rinne ist eine Autorin und Künstlerin, die in Göteborg geboren wurde, in Deutschland aufwuchs und lebt und finnlandschwedische Wurzeln hat, lese ich. Warum nicht zum heutigen „Tag des finnlandschwedischen Erbes“ ein Gedicht einer lebenden Dichterin? Bei Lyrikline kann man …

Preis für Georg Leß

Georg Leß gegen die Öffentlichkeitauf Marktplätzen wurden ihre Gedichte bearbeitet mit glühenden Gedichten, mit geschmolzenen Gedichten gehängt in massiven Gedichten an hoch aufragende Gedichte, schreckte einige von etwas ab sind echte Gedichte da drin? fragt blinzelnd ein Kind sich …

Wunderblock

Willi van Hengel Der Autor wurde 1963 in Heinsberg-Oberbruch geboren und lebt in Berlin. Seine Gedichte nennt er Wunderblöcke (Lyrische Miniaturprosa mit Zeichnungen, ISBN: 978-3-940756-96-1,  Schweinfurt 2010)….

Der serbische Olymp oder Dreifachdada

Das gerade erschienene Heft 58 der famosen Reihe Versensporn versammelt sämtliche bisher aufgefundenen Gedichte von Walter Serner. Das hier vorgelegte Gedicht ist ein Gemeinschaftswerk mit Hans Arp und Tristan Tzara (das Trio als „anonyme Gesellschaft zur Ausbeutung des dadaistischen Vokabulars“)….