Bernardine Evaristo zeigt, dass sie auch anders kann
In «Mr. Loverman» taucht die gefeierte Autorin in das Doppelleben eines Seniors ein. Das Buch ist humorvoll und schräg….
In «Mr. Loverman» taucht die gefeierte Autorin in das Doppelleben eines Seniors ein. Das Buch ist humorvoll und schräg….
Den DSA-Roman „Salsweiler“ (Arndt Drechsler) möglichst objektiv zu bewerten, ist keine einfache Aufgabe. Es kommt durchaus stark darauf an, in welchen Kontext man den Roman setzt bzw. in welchen er sich selbst setzt….
Steht ihr total auf indirekte Rede? Auf Amtsstubendeutsch? Und auf Details zu unzähligen Nebenfiguren, die mit der Haupthandlung wenig zu tun haben, weiterhin vorgetragen in Amtsstubendeutsch?…
Die deutsche Schauspielerin liest seit ihrer Kindheit – später entwickelte sie eine Sucht nach einem Kriminalkommissar.
Die Welt kennt ihn als Pascal Mercier – Bieri schrieb aber auch als Philosoph Bestseller. Nachruf auf einen Grenzgänger.
„Die Nebelgeister“ (Lena Falkenhagen) ist zwar kein direkter Nachfolger von „Die Boroninsel“ und „Kinder der Nacht“, aber doch ein Roman, der nicht einfach nur in der gleichen Welt spielt. Einige Figuren aus den anderen beiden Romanen treten wieder auf, und …
In Florian Gottschicks Roman wird das Coming-out zur Nebensache. Vielmehr geht es um Identitäts- und Familienkrisen.
Die Welt kennt ihn als Schriftsteller – er schrieb aber auch als Philosoph Bestseller. Nun ist der Schweizer gestorben.
Als mein insgesamt fünftes Regener-Buch fällt mir zur „Wiener Straße“ wirklich nichts mehr ein. Es ist mehr oder weniger das gleiche Buch wie das kürzlich erschienene „Glitter Schnitter“, das ich gegen die Chronologie davor gelesen habe und wie „Der kleine …
Die Deutsche überzeugt mit ihrem Text über einen Mann mit Putzfimmel. Auch die Schweizer Kandidatin wird ausgezeichnet.
Über Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ möchte ich in meiner Reihe zum Autor nicht zu viele Worte verlieren. Es ist kein besonders gutes Buch. Der Autor weiß das….
«Ihre Gedichte sind einfach und klar»: Literaturkritikerin Elke Heidenreich spricht über die grosse polnische Poetin.
Von Selbstbetrug, (Selbst-)Täuschungen und krummen Deals: Unsere Bücher-Highlights des Monats im Countdown.
Von Selbstbetrug, (Selbst-)Täuschungen und krummen Deals: Unsere Bücher-Highlights des Monats im Countdown.
Die Bestsellerautorin erforscht in «Der belgische Konsul» das Leben ihres Vaters, dem Diplomaten Patrick Nothomb.
“Havena im Nebel” von Daniel Jödemann ist ein weiterer Versuch, der interessanten Historie der Hafenstadt Havena auch eine interessante Geschichte abzugewinnen. Nachdem das mit „Die Nebelgeister“ nicht wirklich gelungen war, schlägt sich dieser Roman ein gutes Stück besser. Das liegt …
“Der Engel schwieg” ist laut Klappentext der erste Roman Heinrich Bölls, der im Nachkriegsdeutschland spielt. Rein von der Schreibchronologie könnte es auch der zuerst begonnene Roman sein, da Böll schon 1949 anfing, an dem Text zu arbeiten. Erschienen ist er …
„Der Spieler“ ist ein thematisch relativ spannender DSA Roman, der deutlich besser sein könnte, wenn er sich mit der Szenerie mehr Mühe gäbe und einige Klischees vermiede. Die Geschichte ist wie gesagt interessant. Ein junger Mann ist als Spieler erfolgreich….
Als 2011 einer der bekanntesten eBook-Reader auf den deutschen Markt kam, war das der Startschuss für die Erfolgsgeschichte des eBooks hierzulande. Immer mehr Menschen ersetzen seitdem das gedruckte Buch durch die digitale Variante. Dies beschränkt sich natürlich nicht nur auf …
Meine Überlegungen dazu, was eigentlich mit Heinrich Böll passiert ist, haben mich auf die Idee gebracht, eine kleine Retrospektive zum Autor zu machen. Noch einmal nach den Büchern zu schauen, die ich in meiner ernsten ernsthafteren Begegnungsphase mit Literatur in …
«Samuels Buch» erzählt die Geschichte eines osteuropäischen Landes und das Werden des bekannten Schauspielers.
“Das Greifenopfer” macht als DSA-Roman eigentlich all die Dinge, die mir auf die Nerven gehen und sowohl im DSA-Universum als auch in der Fantasy allgemein selten einen wirklich starken Roman erwarten lassen. Am Ende steht (dem Anschein nach) das Schicksal …
Der britisch-indische Autor wird als «Verfechter der Freiheit des Denkens und der Sprache» ausgezeichnet.
„In a German Pension“ von Katherine Mansfield fällt aus dem Gesamtwerk der Autorin ein wenig heraus, einmal weil es von ihr selbst sozusagen verstoßen wurde und sie es in späteren Jahren nicht mehr zu ihren gesammelten Werken zählen wollte. Aber …
Kommunikatives Gestümper und Empfindlichkeit: Ein Literatur-Fördergesuch sorgt in Zeiten von Wokeness für Aufregung.