Macht uns keinen Kummer!
Drei Schweizer Autorinnen und Autoren sind dieses Jahr beim Wettlesen in Klagenfurt am Start. Wir stellen sie vor.
Drei Schweizer Autorinnen und Autoren sind dieses Jahr beim Wettlesen in Klagenfurt am Start. Wir stellen sie vor.
Kabarettist Dirk Stermann war zu Gast im «Literaturclub». Uns verrät er, wo er liest – und über welche Bücher er lacht.
Was das Schweigen erzählt und wie Worte in der Türkei zu Stolpersteinen werden – die Autorin Elif Shafak im Gespräch.
Autor und Illustrator Eric Carle ist in Nazideutschland aufgewachsen. Das hat auch seine berühmte «Raupe» geprägt.
Marko Dinić seziert die zerrissenen Seelen junger Serben – 20 Jahre nach dem Ende der Balkankriege.
In «Balg» erzählt die Schweizer Autorin Tabea Steiner eine Geschichte von Mutter und Sohn auf dem Land.
Aneeka kämpft für die Rückführung ihres Bruders. Doch der IS-Kämpfer darf die Grenze auch tot nicht überqueren.
Volksmärchen, «Game of Thrones» und feministisches Abenteuer: Der Comic «Das goldene Zeitalter» ist alles davon.
Der berühmteste Comic-Cowboy fährt auf einem Fahrrad durch den Wilden Westen. Auf die Idee kam ein deutscher Zeichner.
Die Solothurner Literaturtage sind zu Ende. Unsere Redaktorin zieht Bilanz: Welche Bücher und Autoren haben beeindruckt?
Spoken-Word-Künstler haben die Solothurner Literaturtage verändert.
Gartenbeiz. Cappuccino. Anekdoten: Ein Spaziergang mit dem Autor Martin R….
Sie verstören, aber sie öffnen auch die Augen: Bücher über das düstere Morgen boomen. Fünf Lesetipps.
Klimakollaps, Überwachung, Kriege: Warum lesen wir gerade heute gerne Bücher über eine finstere Zukunft?
Lehrreich und lustig: In «Babel» erzählt Kenah Cusanit die Geschichte eines Archäologen, den keiner kennt. Zu Unrecht.
Mario Vargas Llosa ist überzeugter Liberaler. Unter den Intellektuellen Lateinamerikas ist er damit ziemlich alleine.
Leïla Slimanis neu übersetztes Debüt «All das zu verlieren» bricht mit Tabus. Und trifft dafür genau den richtigen Ton.
Verstörend: Der neue Roman von Yishai Sarid konfrontiert uns mit allen Spielarten der Holocaust-Erinnerungskultur.
Judith Kerr ist tot. Die grosse Kinderbuchautorin sei im Alter von 95 Jahren gestorben, teilte ihr Verlag in London mit.
Welche literarischen Leckerbissen darf man sich momentan auf keinen Fall entgehen lassen? Die Kritikerrunde empfiehlt.
Er träumte von mündigen Bürgern und kritisierte die Mächtigen. Was würde Gottfried Keller zur heutigen Schweiz sagen?
Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung? Der Schweizer Dichter schubst Sie in die vernünftige Richtung.
Der Satiriker Wiglaf Droste war bekannt für seinen Sprachwitz. Nun ist er 57-jährig gestorben.
Die britische Journalistin Reni Eddo-Lodge zeigt mit ihrem Buch, dass Rassismus in jedem von uns steckt.
In Japan ist der Manga «Auf in den Heldentod!» längst ein Klassiker. Nun erscheint die Kriegsgeschichte auf Deutsch….