Gerade so schön wie der «Tod in Venedig», nur nicht ganz so tödlich
Heinz Strunk hat eine spektakuläre Sündenparabel geschrieben. Und er zelebriert darin eine grosse Menschenfreundlichkeit.
Heinz Strunk hat eine spektakuläre Sündenparabel geschrieben. Und er zelebriert darin eine grosse Menschenfreundlichkeit.
Berlin, das war einmal ein kleines St. Petersburg. Für russische Schriftsteller, Malerinnen und Musiker war es Anfang des 20….
Jetzt zeigt ein Arbeitstagebuch die schwere Geburt dieses epochalen Werks, das die Auffassung des Holocaust geprägt hat wie kein zweites.
Theodor W. Adorno hat den Grundfragen der Dialektik eine seiner Grundvorlesungen gewidmet. Darin bestimmt er die dialektische Reflexion als Verfahren, das begreifen will, was sich dem begrifflichen Erfassen entzieht….
Die amerikanische Schriftstellerin Nicole Krauss lotet in ihrem neuen Erzählband die Untiefen des Mannseins aus. Die Hauptrolle spielt dabei jedoch nicht das Testosteron. Es geht stattdessen ums Menschliche….
Es gilt als grösste Explosion der Geschichte: Vor 200 Jahren hat der Tambora in Indonesien enorme Mengen an Asche ausgestossen. Ein Buch zeigt, wie Prominente von Goethe über Napoleon bis zu Mary Shelley von dem Ereignis beeinflusst wurden.
Der Schriftsteller Michael Krüger beugt sich in der Corona-Einsamkeit über die Bilder des grossen Malers unserer Berge. Und findet sich in einer für immer verlorenen archaischen Welt.
Der italienische Publizist hat sich Verdienste erworben im Widerstand gegen die organisierte Kriminalität. Seine Mission ist nicht zu Ende.
Gabriele Riedle gehört zu den bedeutendsten Reporterinnen Deutschlands. Nun schreibt sie einen bitteren Roman über ein Gewerbe, das von der Krise lebt.
Mechtilde Lichnowsky liebte das Unkonventionelle und wurde dafür geliebt. Und trotzdem geriet sie zuletzt in Vergessenheit. Es ist Zeit, sie wiederzuentdecken….
Zu Beginn der 1940er Jahre begegnen sich in Oxford vier junge Philosophinnen. Sie schliessen Freundschaft und stellen die englische Philosophie auf den Kopf. Gegen alle Widerstände….
Es ist ein literarischer Fund von seltener Grösse: Auf verschlungenen Wegen sind im letzten Jahr über 5000 Seiten des französischen Autors aufgetaucht. Ein erster Text liegt nun als Buch vor – es führt in eine Welt aus Blut und Sex.
Mit ihrem Debütroman «Axolotl Roadkill» hatte die Berliner Schriftstellerin für Furore gesorgt. Nun liess sie sich Zeit mit ihrem neuen Buch. Das Warten hat sich gelohnt….
In Zeiten eines in Europa tobenden Krieges darf ein Friedenspreis kein Zeichen von Routine sein. Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan vereinigt literarische Begabung und intellektuelle Schärfe, politische Klugheit und humanitäres Engagement.
Seiner freiheitlichen Gesinnung wegen wurde Alexander Puschkin vom Zaren und von dessen Machtapparat kontrolliert, zensuriert oder verbannt. Doch das schloss eine Identifikation des Dichters mit dem russischen Imperium und dem starken Staat keineswegs aus.
Selbstbewusst wie sie selbst sind auch Ljudmila Ulitzkajas weibliche Figuren. Ihr neuer Erzählband handelt von Frauenschicksalen, teils in der späten Sowjetzeit, teils nach dem Kollaps der UdSSR. So oder so entfaltet sich in ihren Geschichten die verquere Fülle des Lebens….
Raditschkow schaffte es, mit märchenhafter Phantasie der Einfalt und der Dummheit des Wirtshausgeschwätzes und des dörflichen Alltags Weisheit und Intelligenz zu entlocken. Der Roman «Die Schleuder» von 1977 ist ein Ereignis.
Rund 180 000 Kinder standen den Zweiten Weltkrieg in Verstecken oder Konzentrationslagern durch und waren 1945 heimatlos. Die Historikerin Rebecca Clifford beschreibt die bitteren Erfahrungen, welche die «child survivors» auch lange nach der Befreiung machen mussten.
Schreiben heisst für ihn, über die Bedingungen des politischen und gesellschaftlichen Lebens nachdenken: Jonas Lüscher hat am Sonntag den Max-Frisch-Preis 2022 der Stadt Zürich erhalten. Mit dem Förderpreis ist die deutsche Autorin Enis Maci ausgezeichnet worden.
Die portugiesische Schriftstellerin Djaimilia Pereira de Almeida erzählt in ihrem Roman «Im Auge der Pflanzen» von einer Vergangenheit, die längst nicht vergangen ist.
Ihr Roman «Lamento» erzählt von der Liebe. Oder davon, dass es Liebe vielleicht gar nicht gibt. Madame Nielsen muss es wissen….
Der deutsche Pop hat lange mit der eigenen Sprache gehadert. Das Buch «Schmalz und Rebellion» zeigt, wie er über das Englische zu sich selbst gefunden hat – sogar im Deutschrap.
Mit ihrem Gedicht zur Inauguration von Joe Biden erregte die junge amerikanische Lyrikerin grosses Aufsehen. Nun ist ein Gedichtband ins Deutsche übersetzt worden.
Eine neue Biografie begibt sich auf die Spuren des deutschen Schriftstellers. Sie beginnt dort zu leuchten, wo es Widersprüche gibt.
Israel verdankt seine Existenz nicht zuletzt jüdisch-arabischen Spionen. Der Autor Matti Friedman blickt zurück auf den Unabhängigkeitskrieg und findet abenteuerliche Agentenstorys.