Was bleibt, wenn wir einmal nicht mehr sind? Vögel und Gedichte
Der Schriftsteller Michael Krüger hat die Pandemie bisher in grösster Isolation verbracht. In seinen Gedichten erzählt er, wie er dabei das Alphabet der Natur zu buchstabieren lernte.
Der Schriftsteller Michael Krüger hat die Pandemie bisher in grösster Isolation verbracht. In seinen Gedichten erzählt er, wie er dabei das Alphabet der Natur zu buchstabieren lernte.
1135 Seiten umfasst das 1933 erschienene Buch des finnischen Schriftstellers Volter Kilpi auf Deutsch. Es ist ein Roman, der als innerer Monolog eines Dorfes daherkommt. Ein Meisterwerk….
Der Soziologe Steffen Mau sieht darin keinen Widerspruch – in seinem Buch «Sortiermaschinen» präsentiert er die Globalisierung als Phänomen, das die Menschen in zwei Kategorien teilt.
In der Arktis regt sich ein neues literarisches Leben. Indigene aus Grönland, Kanada und Alaska schreiben Werke, die Grenzen überwinden: Von Staaten, Geschlechtern und Armut.
Der Dreimächtepakt zwischen Deutschland, Japan und Italien ist nach dem Zweiten Weltkrieg oft als Scheinbündnis beschrieben worden. Eine neue Studie zeigt, was die drei Partner verband – und warum sie kaum je Rücksicht aufeinander nahmen.
Über die Jahrhunderte hinweg sind unsere Gesellschaften immer sensibler geworden. Die deutsche Philosophin versteht das als Fortschritt – solange man den Individuen auch Widerstandskraft zuspricht.
Denke in der Zeit, dann ist dir in der Not alles klar. Philosophen bieten keine Lebenshilfe. Aber manchmal tun sie so, als ob sie es könnten….
Wie «Flammenzeichen» leuchten zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Romane Dostojewskis dem deutschen Geist heim. Namhafte Denker sahen in seinem Werk die Grundlage für eine nationale Wiedergeburt….
Die britisch-somalische Schriftstellerin geht einem Justizirrtum der 1950er Jahre nach. Sie zeigt das tragische Ende eines Mannes, der bis kurz vor dem Tod glaubte: dass die Gerechtigkeit siegen würde.
Kein anderer russischer Schriftsteller hat die westliche Kultur so stark beeinflusst wie Dostojewski. Seine Reflexion über die menschlichen Leidenschaften, Triebe und Schwächen ist universell. Die «Seele», die er seziert, ist jene des modernen Menschen, der wir alle sind….
Die Politikwissenschafterin Natascha Strobl befindet, dass Konservative in den letzten Jahren zusehends radikaler geworden seien. Allerdings: Ihre Analyse ist wenig differenziert und blendet Entscheidendes aus.
Die Bestsellerautorin geht in einer Essaysammlung mit Indien hart ins Gericht. Die gegenwärtige Politik der Regierung beschreibt sie als Faschismus.
Um die grossen Probleme der Zeit zu lösen, wird oft ein kollektiver Effort gefordert. In seiner «Theorie der überforderten Gesellschaft» legt der Soziologe Armin Nassehi dar, warum das nicht zum Ziel führen kann.
Jahrzehntelang hat ein Grossteil von Kafkas Bildern in einem Zürcher Banksafe gelegen. Nun sind all seine Zeichnungen in einer prächtigen Edition erschienen – sie lassen einen den grossen Autor nochmals neu entdecken.
Empfinden Roboter etwas? Und falls ja, was empfinden sie? Martina Clavadetscher stellt diese Fragen in einem labyrinthischen Buch, das von drei Frauen handelt….
In sozialen Netzwerken wie an analogen Stammtischen: Rudolf Steiner polarisiert. Vor allem die, die ihn nicht gelesen haben. Zuletzt wurde darüber diskutiert, ob Steiner ein Philosoph sei….
Seit 1945 ringen die USA und Russland um Einfluss auf der Welt. Auch nach dem Zerfall der Sowjetunion ist der Kampf zwischen den Giganten weitergegangen – das zeigt Tim Weiner in einem Buch, das sich wie ein Spionageroman liest.
Der Historiker Richard J. Evans untersucht Verschwörungstheorien, die rund um das «Dritte Reich» entstanden sind. Und er erklärt, warum Hitler selber mit populären Mythen wie der Dolchstosslegende wenig anfangen konnte….
Man muss kein Hamburger sein, um in der Vergangenheit des Hauses Levy die deutsche Geschichte als Ganzes zu begreifen.
In ihrem Roman «Die Rache ist mein» seziert sie ihre Figuren mit einer Unbarmherzigkeit, die fast schon wieder an Zärtlichkeit grenzt.
Zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin werden ihre grossartigen Tage- und Notizbücher publiziert.
Letzthin erntet die britische Autorin wegen Äusserungen zur Gender-Debatte Kritik. Ihr neuer Roman ist erfrischend unpolitisch.
Der Sommer ist wieder einmal vorbei und war viel zu kurz. Was jetzt kommt – na ja. Zum Glück gibt’s Bücher….
Er kämpfte gegen die Camorra – allerdings mit ihren eigenen Mitteln: Waffen, Gewalt, Rache. Nach Jahrzehnten in Haft wurde er reumütig und begann zu schreiben.
Soeben ist der 39. Band des Kult-Comics erschienen. Diesmal jagen die spinnerten Römer ein Fabelwesen im wilden Osten….