Reichtum kann auch eine Last sein
Wie gelingt in wohlhabenden Familien die Übergabe des Vermögens von einer Generation zur nächsten? Ein neues Buch liefert Leitlinien zu dieser Frage.
Wie gelingt in wohlhabenden Familien die Übergabe des Vermögens von einer Generation zur nächsten? Ein neues Buch liefert Leitlinien zu dieser Frage.
Unlängst wurde der 200. Geburtstag von Alfred Escher gefeiert. Im Jubiläumsjahr erhält auch seine Tochter wieder Aufmerksamkeit: Die Germanistin Regina Dieterle stellt die Tragödie rund um Lydia Welti-Escher und den Maler Karl Stauffer dar….
Ja, Software fällt massenhaft fragwürdige Entscheide, die viele Menschen betreffen. Aber es gibt auch zahlreiche Beispiele für sehr sinnvolle Anwendungen. Zwei differenzierte Bücher wollen Mut machen….
Es gibt noch eine kommunistische Diktatur: die der Arbeitswelt. Das sagt Elizabeth Anderson. Und meint es ernst….
Jüdische Mystik und Kabbala: Darum kreiste das Denken des Religionshistorikers Gershom Scholem. Als fulminanter Leser hat er sich aber auch zeitlebens mit zeitgenössischer Literatur beschäftigt. Durchaus kritisch, wie seine Notate dazu zeigen….
Sprunghaft und schillernd erzählt Amitava Kumar in «Am Beispiel des Affen» vom Irrgang zwischen den Kulturen, von indischen Unabhängigkeitskämpfern und sexuellen Abenteuern. Aber was mag es mit dem Affen auf sich haben, der seinem Roman den Titel gibt?
Vor 500 Jahren ist die skandalumwitterte Herzogin von Ferrara gestorben. Der unehelichen Papsttochter wird ein wildes Leben nachgesagt, die Historikerin Friederike Hausmann zeigt in ihrer Biografie, wie Gerüchte und Intrigen den Ruf der vielseitigen Frau beschädigten.
Wenn Jonathan Franzen über Umweltfragen schreibt, dann sind in der Regel auch die Vögel nicht fern. Dieser Themenkreis und das Plädoyer für einen «franziskanischen», aufs Nahe und Greifbare zielenden Umweltschutz dominieren in seinem neuen Essayband. Aber nicht überall geht man mit …
Fritz Pleitgen und Michail Schischkin verbindet die Liebe zu Russland, doch in ihren Analysen sind sie Kontrahenten. Ihr gemeinsames Buch ist eine Mischung aus persönlichen Einblicken und historischen Einsichten.
Der Rückhalt des Staates bei seinen Bürgern ist essenziell für das Funktionieren eines Gemeinwesens. Der Ökonom Christoph Hindermann hat untersucht, was hinter dieser empfundenen Legitimität steckt.
Im alten Rom führte die Via Appia Antica in gerader Linie von Rom nach Brindisi. Nun wanderte der italienische Schriftsteller Paolo Rumiz auf der berühmtesten Strasse südwärts. Und machte dabei manche böse und schöne Entdeckung….
Auch Dichter kennen die Freilichtmalerei. Und Gerhard Falkner gehört unter diesen zu den Meistern. Mit seinen Gedichten zaubert er die schönsten Landschaften hervor….
Ohne Liebe und Leidenschaft geht in der Literatur nichts. Darob gerät der Literaturwissenschafter Markus Gasser ganz aus dem Häuschen.
Sie sitzen lebenslänglich oder gar im Todestrakt. Aber wer hat das Recht, Rachel Kushners Romanfiguren schuldig zu sprechen? In ihrem neuen Roman gibt die amerikanische Schriftstellerin den Verlorenen und Verdammten ihr menschliches Mass zurück….
Im 16. Jahrhundert herrschte Elisabeth I. über England….
«Nur» eine Fantasy-Autorin? Im Fall von Ursula K. Le Guin ist Vorsicht geboten bei solchen Wertungen; kein Geringerer als der US-Literaturpapst Harold Bloom hat ihr einen Platz unter den ganz Grossen eingeräumt….
Wer etwas wissen will, kann verschiedene Wege gehen. Zum Beispiel einen Fragebogen entwerfen. Das hat Johann Jakob Scheuchzer 1699 getan….
Kaum ein Milieu weckt so abenteuerliche Phantasien wie der Geheimdienst. Nun ist auch der spanische Schriftsteller Javier Marías dem faulen Zauber erlegen.
Matthias Herdegen schlägt eine strategische Ausrichtung des Völkerrechts vor. Dabei schärft er den Blick für die Machtstrukturen und politischen Interessen hinter den rechtlichen Regeln.
Der Transithandel ist ein unentbehrliches Schmiermittel der Weltwirtschaft. Und seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sind Schweizer Kaufleute stark an ihm beteiligt – Lea Haller zeigt, wie hiesige Händler zu treibenden Akteuren der Globalisierung wurden….
Noch einmal wird die Paarbeziehung demontiert. Die österreichische Schriftstellerin macht es gründlich und mit Witz. Und sie zielt aufs Ganze der Gesellschaft….
Menschen, Gesellschaften, Staaten, Landschaften – der Zweite Weltkrieg hat nichts unberührt gelassen und die Verhältnisse tiefer umgekrempelt als jeder andere Konflikt. Keith Lowe geht den vielen Spuren der Zerstörung und Neuschöpfung nach.
Zwei Kammern und zwei Vorhöfe hat ein normales Herz. Ein «Herz mit neun Kammern», wie es Janice Pariats Roman den Titel gibt, müsste also überdurchschnittlich viel Raum für Liebe bieten. Aber in keiner dieser Kammern wohnt die Person, um die …
Die Französische Revolution betrachtete er kritisch. Und vom Wesen der Freiheit hatte er seine eigene Vorstellung: Friedrich Schleiermachers Denken bewegt sich zwischen Liberalismus und Reaktion.