Ein Huhn wird flügge und geht baden
Nicht alle Bücher eignen sich zum Vorlesen. Dieses hier ist geradezu dafür geschrieben: mit Wortwitz und urkomischer Handlung packt es die Zuhörer.
Nicht alle Bücher eignen sich zum Vorlesen. Dieses hier ist geradezu dafür geschrieben: mit Wortwitz und urkomischer Handlung packt es die Zuhörer.
Linde Hagerup schreibt über eine 9-Jährige, deren Familienleben auf den Kopf gestellt wird. Besser wird es erst, als sie sich selber auf den Kopf stellt.
Auch die Tiere begehen Landflucht. Katja Gehrmann hat ein köstliches Tierabenteuer gezeichnet.
Der Klimawandel wird in der Jugendliteratur vor allem als soziale Katastrophe imaginiert. Mit eindringlichen Bildern erzählen sie von apokalyptischen Zuständen.
Daniela Krien fragt nach den Mustern des Lebens. Und findet ermutigend ernüchternde Antworten.
Es gerät einiges durcheinander in Ann Cottens literarischem Kosmos. Wer dabei nicht alles auf herkömmliche Weise zu verstehen versucht, versteht am Ende dann doch eine ganze Menge.
Die Waffenbrüderschaft der Finnen mit den Deutschen, die 1944 ein jähes und böses Ende nahm, ist ein historisches Kapitel, dessen Erhellung sich in den letzten Jahren die finnische Literatur gleich mehrfach angenommen hat. Minna Rytisalos Roman «Lempi» hält den Leser …
Er ist einer der Stillen unter Englands grossen Gegenwartsautoren, und er spürt den Befindlichkeiten scheinbar ganz gewöhnlicher Menschen in hochdifferenzierten literarischen Porträts nach. Heute, am 4. Mai, begeht Graham Swift seinen siebzigsten Geburtstag….
Der Danziger Lyriker Tadeusz Dabrowski ist ein überragendes Talent der polnischen Literatur. Mit einem autobiografischen Roman über eine Amour fou in New York zeigt er, dass er auch mit allen Wassern der Prosa gewaschen ist. Selten kam ein Liebesroman gleichzeitig so …
Bisher haben die westlichen Gesellschaften gebannt auf den Aufstieg Chinas gestarrt. Nun beginnen in Brüssel und Washington Diskussionen, wie mit Peking umgegangen werden soll. Derzeit deutet viel auf Konfrontation statt Kooperation hin….
Der Historiker Daniel Siemens untersucht die Geschichte der nationalsozialistischen Sturmabteilung. Die Massenorganisation war ein zentraler Stabilitätsfaktor des Regimes.
Ein Briefbeschwerer, ein Bett, ein Schreibtisch: Auch in der eigenen Wohnung kann man auf Entdeckungsreise gehen. Karl-Markus Gauss tut es. Und entdeckt eine ganze Welt….
Der deutsche Literaturwissenschafter Peter J. Brenner wirft der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft aus Darmstadt geistige Verflachung und politische Duckmäuserei vor. Kurz vor seinem 50….
Elisabeth Plessen kann gar nicht genug davon bekommen. Sie erzählt abermals die Geschichte ihrer adligen Vorfahren.
Es ist zum himmeltraurigen amerikanischen Ritual geworden: Der Amoklauf, der Aufschrei, die Forderung nach strengeren Waffengesetzen – und nichts geschieht. Amerikas unselige Obsession mit Pistolen und Gewehren reflektiert Jennifer Clement in ihrem Roman aus der Sicht einer noch kindlichen Protagonistin.
In seinem jüngsten Buch teilt Bret Easton Ellis deftig aus, in viele Richtungen. Seine Rechnung geht auf: Fast alle reagieren beleidigt. Und übersehen dabei die eigentliche Stossrichtung von Ellis’ autobiografischer Collage: eine Kritik der weissen Identität….
Manche halten sich schon für sehr aufgeschlossen, wenn sie einmal etwas Exotisches essen. Julia Kohli zeichnet in ihrem Roman ganz lakonisch ein böses Zeitporträt.
Sie waren das verrückteste, das schönste, das wildeste Ehepaar der Schweizer Literaturgeschichte. Nun kann man den Liebes- und Lebensstürmen von Corinna Bille und Maurice Chappaz in ihren Briefen folgen.
Mit Moritz Julius Bonn wird derzeit ein Ökonomen aus der Zwischenkriegszeit neu entdeckt, der wertvolle Impulse für eine freiheitliche Wirtschaftsordnung geliefert hat. Leicht fassbar ist der Abkömmling einer jüdischen Bankiersfamilie indes nicht.
Seit Urzeiten trinken die Menschen Alkohol. In einer vergnüglichen «Geschichte der Trunkenheit» führt Mark Forsyth durch das Zechverhalten verschiedener Kulturen.
Pierre Lemaitre schildert in seinem Roman den Verfall eines Bankhauses – und spiegelt darin eine Gesellschaft, die unaufhaltsam auf den Zweiten Weltkrieg zusteuert.
Vor dreissig Jahren veröffentlichte Peter Høeg den Weltbestseller «Fräulein Smillas Gespür für Schnee». Später wurde es still um den Dänen. An den früheren Erfolg vermochte er nicht mehr anzuknüpfen….
Keine Nachfahrin der schönen Prinzessin aus Tausendundeiner Nacht spielt die Hauptrolle in Kamel Daouds neuem Roman, sondern ein Dorfbursche aus dem ländlichen Algerien. Aber der algerische Schriftsteller treibt in dem Buch ein kühnes Vexierspiel mit grossen Erzählungen.