Efeu – Die Kulturrundschau vom 02.02.2024 – Literatur
Christiane Schlötzer schreibt in der SZ zum Tod des türkischen Schriftstellers Mario Levi. Besprochen wird unter anderem Henning Ziebritzkis „Gar nicht viel“ mit Essays über Poesie (FR).
Christiane Schlötzer schreibt in der SZ zum Tod des türkischen Schriftstellers Mario Levi. Besprochen wird unter anderem Henning Ziebritzkis „Gar nicht viel“ mit Essays über Poesie (FR).
Die türkische Literaturszene diskutiert heftig über ein Gerichtsurteil gegen Elif Shafak, berichtet Jürgen Gottschlich in der taz: Die Schriftstellerin soll 2002 in ihrem ersten Erfolgsroman „Läusepalast“ diverse Passagen aus der 1990 erschienenen Novelle „Fliegenpalast“ der Journalistin Mine Kırıkkanat übernommen haben. …
Michael Wurmitzer informiert sich für den Standard bei deutschen Verlagen, wie sie es mit KI-Klauseln halten. Der Schriftsteller Albert von Schirnding denkt in der SZ über Hugo von Hofmannsthal nach, der vor 150 Jahren geboren wurde. Besprochen werden unter anderem …
Daniela Tan porträtiert für die NZZ die japanische Schriftstellerin Sayaka Murata, die in ihrer Heimat bereits als Stimme ihrer Generation gehandelt wird. „Zurückhaltend im Auftreten, spricht sie mit einer ebenso präzisen wie poetischen Sprache etwas an, was viele ihrer Generation …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Lars von Törne meldet im Tagesspiegel die Preisträger des Comicfestivals Angoulême: Als bestes Album wurde „Monica“ von David Clowes ausgezeichnet. Sylvia Staude schreibt in der FR zum Tod der Dichterin Ilse Helbich….
Annie Ernaux betreibt nach Roman Buchelis Ansicht ein bisschen arg viel Unterschriften-Inflation: Kaum ein offener Brief, den die Schriftstellerin nach loser Ansicht nicht unterschreibt, sofern das Anliegen zumindest grob ins eigene Raster passt, schreibt Bucheli in der NZZ. Delegiert werde …
Die Welt hat Marc Reichweins Bericht von seinem Besuch in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig online nachgereicht. In seiner Reihe über Prousts „Recherche“ für den Tagesspiegel schreibt Gerrit Bartels diesmal über das Verhältnis des Erzählers zu den Kompositionen von Vinteuil. …
In der FAZ gratuliert Andreas Platthaus dem Schriftsteller David Grossman zum 70. Geburtstag. Lothar Müller schreibt in der SZ zum Tod der Lyrikerin Elke Erb – weitere Nachrufe bereits hier….
Elke Erb 2014. Foto: Kritzolina, unter cc-LizenzDie Büchnerpreisträgerin Elke Erb ist tot. „Sie wird fehlen, sie fehlt jetzt schon“, schreibt Cornelia Geißler in der FR….
Die elfte Lieferung zum siebten Band (von irgendwann einmal zehn) des Goethe-Wörterbuchs ist erschienen und für FAZ-Kritiker Frieder von Ammon (und, wie er unterstreicht: „für alle an der deutschen Sprache, ja an Sprache überhaupt Interessierten“) ist es ein einziges Fest, …
Schier zum Verzweifeln ist Mara Delius von der Welt zumute, wenn sie Annie Ernaux‘ Unterschrift auf der „Strike Germany“-Petition sieht, die zum Boykott staatlicher Kultureinrichtungen in Deutschland aufruft, um eine Abschaffung der BDS-Resolution zu erwirken. Da Ernaux BDS seit längerem …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Was für eine schöne Entdeckung, was für eine schöne Fügung, schreibt Dirk Knipphals in der taz: Beinahe hätten die Kurzgeschichten der 1966 bei einem Verkehrsunfall 23-jährig verstorbenen Autorin Diane Oliver den Sprung vom Manuskript in die …
Besprochen werden unter anderem Sigrid Nunez‘ „Die Verletzlichen“ (FR), Simone Hirths „Malus“ (online nachgetragen von der FAZ), die im Fischer-Verlag erschienene Textsammlung „Worte in finsteren Zeiten“ (Freitag), Maurice Zermattens „Kräuterarzt“ (TA), ein Wiener Kafka-Abend von Thomas Maurer (Standard), Jürgen Flimms …
Darauf, dass Annie Ernaux den Aufruf „Strike Germany“ unterstützt, der fordert, staatliche deutsche Kultureinrichtungen zu boykottieren, weil die Bundesrepublik in Sachen Palästina-Solidarität sich zu wenig hervortue, hatte Claudius Seidl schon vor ein paar Tagen in der FAZ hingewiesen (unser Resümee). …
Bereits Ende Oktober hatte die in Berlin lebende Schriftstellerin Lana Bastašić im Guardian erzählt, dass man in Deutschland mit Palästina nicht solidarisch sein dürfe. Nun verlässt sie ihren Verlag S.Fischer, weil dieser sich, auch wegen seiner jüdischen Gründungsgeschichte, kürzlich …
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Marco Lesch (@tazomazo)Goethes Wohnhaus am Weimarer Frauenplan soll saniert werden, berichtet Hubert Spiegel in der FAZ. Die dafür fälligen Millionen aus der Kulturpolitik sind gesichert, Bonusprojekte sollen mit Spenden …
Der russische Dichter Lew Rubinstein ist den Folgen eines Verkehrsunfalls erlegen, den er vor einigen Tagen in Moskau erlitten hat. Schon in der „tiefsten Agonie des Sowjetimperiums“ setzte er sich zur Wehr, erinnert Ronald Pohl im Standard, „ein dichtender David …
Jolinde Hüchtker erkundigt sich für die taz im Literaturbetrieb, wie es gelingen kann, über die eigene Familie zu schreiben, ohne Angehörige bloßzustellen. Einige immerhin können um Erlaubnis fragen, anderen fehlt diese Möglichkeit, sogar wenn etwa die Eltern noch leben: „Die …
Erstmals seit 33 Jahren wird es im Januar in der spanischen Zeitungen El País keine Kolumne mehr von Mario Vargas Llosa geben, schreibt Paul Ingendaay online bei der FAZ: Der Literaturnobelpreisträger zieht sich aus dem Tagesgeschäft zurück, was Ingendaay zum …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Morgen erscheint mit „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ der neue Roman von Haruki Murakami, der morgen auch 75 Jahre alt wird. Erneut geht es um eine geheimnisvolle Stadt, die diffus abseits der Realität liegt: ein …
Kathleen Hildebrand ist sich in der SZ uneins, wenn sie sich die Neuerscheinungen im Kinderbuch-Segment ansieht: Früher gab es dort vielleicht Anleitungen zum Müll-Wegschaffen und Recyceln, heute müssen die Kleinen gleich die ganze Klima-Apokalypse abwenden. „Diese neuen Bücher fordern, wenn …
Die Proteste der Landwirte in diesen Tagen lassen auch den Literaturbetrieb nicht kalt. Der Schriftsteller Reinhard Kaiser-Mühlecker etwa ist selbst ausgebildeter Bio-Landwirt, schreibt in seinen Romanen auch über das Leben auf Bauernhöfen und hat im SZ-Gespräch für die Proteste seiner …
Ermittler in eigener Sache: John le Carré in Errol Morris‘ „Der Taubentunnel“Dirk Peitz unterhält sich für Zeit Online mit dem Filmemacher Errol Morris über John le Carré. Den Anlass dafür bietet Morris‘ auf Apple gezeigter Dokumentarfilm über den Thrillermeister, den …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Der für kommenden Montag angesetzte Auftakt des Prozesses gegen den Attentäter von Salman Rushdie wurde verschoben, berichtet Roman Bucheli in der NZZ: Der Anwalt des Angeklagten fordert vorab Einblick in Rushdies für April angekündigtes Buch über …
Besprochen werden unter anderem Uwe Timms Jugenderinnerungen „Alle meine Geister“ (Zeit), Nathan Hills „Wellness“ (FR), Nicola Upsons Krimi „Mit dem Schnee kommt der Tod“ (FR), Zeruya Shalevs „Nicht ich“ (Zeit, SZ) und Julia Kissinas „Bubusch“ (NZZ). Mehr ab 14 Uhr …