Efeu – Die Kulturrundschau vom 27.08.2024 – Literatur
Bestellen Sie bei eichendorff21!In der NZZ trauert der Schriftsteller Clemens J. Setz um die Twitterpoesie, die im Zuge von Musks Twitter-Übernahme ziemlich eingegangen ist….
Bestellen Sie bei eichendorff21!In der NZZ trauert der Schriftsteller Clemens J. Setz um die Twitterpoesie, die im Zuge von Musks Twitter-Übernahme ziemlich eingegangen ist….
Bestellen Sie bei eichendorff21!In „Erste Töchter“, dem dritten Band ihrer Familiensaga, rückt die österreichische Schriftstellerin Ljuba Arnautović den Fokus nun auf sich selbst und ihre Schwester und wie unterschiedlich beide aufgewachsen sind, nachdem der Vater, einst als „Schutzbundkind“ in …
Dass die Bestseller-Autorin Carolin Wahl auf Instagram über ihre Wut und ihren Schmerz schreibt, dass sie es nicht auf die Longlist des Deutschen Buchpreises geschafft hat, hält Bernhard Heckler in der SZ nicht nur für „peinlich“ (wenngleich auch für „menschlich …
Im Freitag kann Marlen Hobrack die insbesondere auf Social Media laut gewordene Kritik an der Longlist zum Deutschen Buchpreis (unser Resümee) zum Teil schon nachvollziehen, insbesondere was die überaus starke Präsenz von Konzernverlagen betrifft. Allerdings fehlt ihr daran der strukturelle …
Der Schriftsteller Richard Swartz erinnert sich in der NZZ an eine eher unglücklich verlaufene Begegnung mit Stefan Heym. Thomas Hummitzsch fragt sich in seinem Intellectures-Blog, ob die Jury des Deutschen Buchpreises beim Vorsondieren wohl die unabhängigen Verlage übersehen haben (mehr …
Die Longlist für den Deutschen Buchpreis ist da – auf Eichendorff21 haben wir die nominierten Bücher für Sie zu einem komfortablen Büchertisch für Ihre Lektüre bis zur Preisverleihung am 14. Oktober zusammengestellt. 13 Autorinnen und sieben Autoren gehen ins Rennen….
Tilman Spreckelsen gratuliert in der FAZ dem Schriftsteller Arno Surminski zum 90. Geburtstag. Besprochen werden unter anderem Arno Geigers „Reise nach Laredo“ (Standard, FR, NZZ, FAZ), Daniela Kriens „Mein drittes Leben“ (Freitag), Benedict Wells‘ „Die Geschichten in uns….
Den Schriftsteller Thomas Sautner packt in einem Standard-Essay das Schaudern, wenn er daran denkt, wie sich KI Romane nicht nur einverleibt, sondern künftig wohl auch noch welche schreiben wird. „Die Romane dieser Welt … werden uns weiterhin erzählen, wer wir waren, …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Ralph Trommer spricht für die taz mit dem französischen Comiczeichner Joann Sfar, dessen zwei autobiografische Comics „Die Synagoge“ und „Der Götzendiener“ vor kurzem auch auf Deutsch erschienen. Hierzulande noch warten müssen wir auf Sfars Comicreportage „Nous …
Benjamin Knödler hört für den Freitag den Dlf-Kultur-Podcast „Die Geschichte geht weiter – Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959“. Im Zeit-Online-Essay denkt Katharina Walser darüber nach, warum wir mit unseren besten Vorsätzen für die Strandlektüre am Sommer so oft scheitern. Besprochen werden …
Thomas Ribi liest für die NZZ einen Brief des Papstes, der darin ein Loblied aufs Lesen singt (mehr dazu bereits hier). Im Welt-Gespräch mit Anuschka Roshani erinnert Kate Harrington an die Liebesbeziehung zwischen ihrem Vater und dem Schriftsteller Truman Capote, …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Angela Schader stellt in einem „Vorwort“ für den Perlentaucher die amerikanische Autorin Lydia Davis und ihren neuen Band „Unsere Fremden“ vor. Angesichts der hier versammelten Kurz- und Kürzestgeschichten fragt sich Schader, was denn eigentlich genau eine …
„Das Zeitalter der Zensur ist nicht vorbei“, schreibt Nadine Brügger in der NZZ unter den Eindrücken, dass etwa in den USA im vergangenen Jahr mehr denn je Bücher nach Protest aus öffentlichen Bibliotheken genommen werden, mit Vorliebe Bücher marginalisierter Stimmen …
Joseph Conrad, 1904.Udo Wolter erinnert in der Jungle World mit einem großen Longread an Joseph Conrad, der vor 100 Jahren gestorben ist. 1857 wurde der Schriftsteller in der ukrainischen Stadt Berdytschiw geboren, weshalb er überhaupt erst mit 20 seinen …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Andreas Platthaus setzt sich in der FAZ mit einem Text auseinander, den Susanne Schüssler, Leiterin des Wagenbach-Verlages, im jüngsten Jubiläumsalmanach des Verlags veröffentlicht hat. Unter anderem geht es um die Rolle der Digitalisierung und den Bedeutungsverlust …
Russland als Schauplatz einer Zombie-Apokalypse, bei der die gesamte Führungsriege stirbt und der Kreml brennt, während im Hintergrund wissenschaftliche Experimente laufen, die Putin ein Alter von mindestens 120 Jahren bescheren sollen – das ist (auch im Hinblick auf das bellizistische …
Tilmann Warnecke unterhält sich für den Tagesspiegel mit Anne Hetzer über das von ihr mitkuratierte, dreitägige Programm zum Thema „Coming-Out in der Literatur“ im Literarischen Colloquium Berlin. Im Gespräch geht es auch darum, was spezifisch queer an der Lyrik ist: …
Bestellen Sie bei eichendorff21!In seinem neuen, an ein jüngeres Publikum gerichteten Roman „Die Augen und das Unmögliche“ lässt Dave Eggers Tiere philosophieren. Dafür hat der Schriftsteller entsprechend recherchiert, verrät er Volker Weidermann im online nachgereichten Zeit-Gespräch, und „ausführliche Interviews …
Besprochen werden unter anderem eine Ausstellung in New York über James Baldwin (FAZ), die von Charles Linsmayer herausgegebene Zusammenstellung „’19/21 Synchron Global‘. Ein weltliterarisches Lesebuch von 1870 bis 2020“ (FAZ) und Manu Larcenets Comicadaption von Cormac McCarthys Roman „Die Straße“ …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Im FAZ-Bücherpodcast spricht Dietmar Dath mit Hannes Riffel über Alan Moores an James Joyce erinnerndes 1400-Seiten-Epos „Jerusalem“, das Riffel gerade in jahrelanger Kleinarbeit ins Deutsche übersetzt hat. Besprochen werden unter anderem Ronya Othmanns „Vierundsiebzig“ (Standard), Nora …
In der NZZ spricht der seit 1995 in der Schweiz lebende, russische Schriftsteller Michail Schischkin über seine Erfahrungen in der Schweiz – und blickt dabei auch auf die Lage in seinem Heimatland: „Wäre ich damals nicht gegangen, hätte ich es …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Heute vor hundert Jahren wurde James Baldwin geboren. In den Sechziger- und Siebzigerjahren war er, schreibt Tilman Krause in der Welt, „die Pop-Ikone der schwarzen Bürgerrechtsbewegung, der schwule Dandy, der Autor von Gesellschaftsromanen, die erstmals in …
Mit regem Interesse beugt sich Gerrit Bartels (Tsp) über die Longlist des Booker Prize. Sandra Kegel erinnert in der FAZ daran, wie Thomas Mann 1949 nach 16 Jahren wieder nach Deutschland kam und dort mitunter schwer angefeindet wurde. Philipp Haibach …
Die Schriftsteller Monika Helfer und Michael Köhlmeier erklären im Zeit-Gespräch Salome Müller und Christina Pausackl, warum gerade aus dem österreichischen Bundesland Vorarlberg so viele gute Autoren kommen: „Man muss hier draußen gegen das Hinterwäldlerische und Spießige anschreiben“, sagt Helfer. Thomas …
Die Feuilletons trauern um die irische Schriftstellerin Edna O’Brien. Mit ihrer auf „The Country Girls“ von 1960 fußenden, autobiografisch grundierten Romantrilogie wurde sie schlagartig berühmt: O’Brien „erzählt von den Sehnsüchten Caithleen Bradys und Bridget Brennans, zweier Mädchen aus der irischen …