BÜCHERSCHAU DES TAGES: Ein kurzer, heftiger Rausch
Die FAZ empfiehlt drei neue Bücher zu Clara Schumann. Die SZ ist hin und weg von Alexander von Humboldts lebendiger Beschreibung exotischer Tiere. Außerdem bespricht sie einige Jugendbücher….
Die FAZ empfiehlt drei neue Bücher zu Clara Schumann. Die SZ ist hin und weg von Alexander von Humboldts lebendiger Beschreibung exotischer Tiere. Außerdem bespricht sie einige Jugendbücher….
Die Kritiker rümpfen ein wenig die Nase über das mediale Getöse um Margaret Atwoods neuen Roman „Die Zeuginnen“, auch wenn sie selbst Teil davon sind. Dennoch hat sich die Zeit bestens unterhalten, während FAZ und Dlf Kultur vor allem …
Die Geschichte Mexikos lässt sich wie die der anderen lateinamerikanischen Länder durch die Romane und Geschichten seiner großen Autorinnen und Dichter erzählen. Es ist eine Geschichte der Gewalt, aber auch des Widerstands der Zivilgesellschaft. Vorabdruck aus dem Buch „Gelbe Schmetterlinge …
Die FAZ verliebt sich in Carmen Buttjers liebenswürdigen 11-jährigen Romanhelden Levi. Die FR verteidigt Karen Köhlers feministischen Roman „Miroloi“ gegen seine männlichen Kritiker. Die NZZ erkundet in Slobodan Snajders Generationenroman „Die Reparatur der Welt“ mit einer handvoll Donauschwaben, was …
Die SZ verfolgt gebannt, wie Ernst-Wilhelm Händler in seinem ambitionierten Roman aus der Hochfinanz das Geld sprechen lässt. Gut gefällt ihr auch Michael Jeismanns Weltgeschichte interkultureller Paarbeziehungen. Die NZZ preist Tommy Oranges wütend-klarsichtigen Roman „Dort, dort“ über das Leben indianischer …
Elegant, klug komponiert und von existenziellem Ernst findet die taz den Roman „Lügenleben“ des israelisch-arabischen Autor Sayed Kashua. FR, SZ und DlfKultur freuen sich über die Fortsetzung von Terézia Moras ironisch-schnippischer Darius-Kopp-Saga „Auf dem Seil“. Die SZ wünscht sich …
Sibylle Lewitscharoff, Nora Bossong, Terezia Mora: Den deutschen Literatinnen geht es gut. Und vor allem: Sie schreiben gute Bücher. Besonders entzückt sind die Kritiker von dlf Kultur und der NZZ von den Lewitscharoffs Deambulationen eines Gespenstes, …
Die FR empfiehlt zwei Bücher zur lange verdrängten Geschichte der Vertreibung der Juden aus der arabischen Welt: George Benssoussans „Die Juden der arabischen Welt“ und Nathan Weinstocks „Der zerrissene Faden“. Die FR durchliebt und -leidet das letzte Kriegsjahr mit Norbert …
Die SZ begleitet János Térey gern bei seinen „Budapester Überschreitungen“: Eiskalt, genau und unversöhnlich seien diese Geschichten aus der Großstadt. Für die Zeit ist es noch komplizierter: Auf sieben Zeitebenen folgt sie Nora Bossong in die „Schutzzone“, aber es …
Viele Kinderbücher heute: Die FR lernt, wie schön ist es, anders zu sein, zum Beispiel mit der langhalsigen Giraffe Roberta und der kurzhalsigen Schildkröte Henry. Dlf Kultur flieht mit dem jungen Hope von Somalia nach Kanada. Die NZZ vertieft sich …
Die großartige Maisie Cousins, neue Arbeiten von Chen Zhe, die kuratorische Allzweckwaffe Guy Tillim, der klare Pieter Henket, überhaupt Afrika. Und im C/O Berlin das Erwartbare. Ein kleiner Ausblick auf den Fotoherbst….
Spritzig, witzig und tragisch zugleich findet der DlfKultur Alain Mabanckous Kongo-Roman „Petit Piment“. Vergnügt folgt die SZ auch dem kindlichen Erzähler in Carmen Buttjers Roman „Levi“ durchs prekäre Berlin. Die FR mag die leise Zärtlichkeit, mit der Joachim Scherf …
Die FR schwelgt in Licht und Strand mit Peter Kurzecks traurig-schönem Roman „Der vorige Sommer und der Sommer davor“. Mit den Cheyenne in Tommy Oranges „Dort, dort“ zieht sie zum Powwow nach Oklahoma. Die FAZ kämpft mit John Glueck …
Dlf Kultur erkennt mit Armin Nassehis „Muster“ staunend, dass es wir schon vor der Digitaltechnik digital waren. Die SZ erliegt dem betörenden Pragmatismus der cleveren Frossja Furchtlos. Die FAZ versinkt selig in einem opulenten Band über das Forum Romanum….
Selim Özdogan erzählt in seinem Hiphop-Roman „Der die Träume hört“ von deutsch-migrantischer Frustration, von der Brutalität der Straße und der Härte des sozialen Aufstiegs. Mit seinem Roman „Morduntersuchungskommission“ setzt sich Max Annas auf die Spur von Neonazis in der DDR…
Die FAZ streift mit Madeline Millers feministischer Circe durch die griechische Mythologie. Der Dlf verliert sich mit Rétif de la Bretonne im Milieu der Armen, Kriminellen und Verlierer im revolutionären Paris. Die FR sucht auf den Fotos von Bernard …
Die FAZ lernt die Probleme des Schnees und der Liebe kennen in Jan Wilms „Winterjahrbuch“. Die FR unterhält sich bestens mit dem Quatschkopf der Tiere, dem Kiebitz. Der Dlf taucht mit Alexander Osang ab in die pralle russische Lebensgeschichte der …
Die NZZ erkundet mit Per Petterson und Stig Saeterbakken Männer an der Grenze von Melancholie und Wahnsinn. Die FAZ lobt Zartheit, Wahrheit und poetische Originalität in Kristin Höllers Debüt „Schöner als überall“. Der DlfKultur verabschiedet mit Jérôme Ferrari Illusionen …
Dia FAZ schwingt sich verzaubert mit Chen Jianghongs „Sohn des Himmels“ empor zu Drachenreitern und Himmelsherrschern. Gefesselt folgt sie auch Neal Schusterman in ein Kalifornien der Wasserknappheit. Die SZ lernt von Ilko-Sascha Kowalczuks „Übernahme“, wie verzerrt der Osten den Westen …
Die FAZ schwelgt in Katzencontent von Walter Chandoha. Die SZ erkennt die „bizarre Schönheit“ von Schwermut in Tor Ulvens Roman „Die Ablösung“. Die NZZ taucht mit Alain Claude Sulzer ab in die „Unhaltbaren Zustände“ der Achtundsechziger….
Die FAZ staunt mit der estnischen Autorin Viivi Luik über die Theatralität italienischer Beamter. Die SZ reist mit Mirko Heinemann durch Byzanz und lernt ein Stück unbekannte deutsche Geschichte kennen. Die Zeit lässt sich von Brigitte Kronauer sogar für Vögel …
SZ und Dlf streiten über Karina Sainz Borgos Roman über die Diktatur in Venezuela: Leuchtend, meint der Dlf, ungelenk, winkt die SZ ab. Die NZZ erkennt die Rätselhaftigkeit der Lucia Berlin in deren Briefen. Die FAZ verteidigt mit …
Beglückende Einsichten verdankt die FAZ Ulrike Draesners Roman „Kanalschwimmer“, der dem Eroberer des Meeres einen weiblichen Kontrapunkt entgegensetze. Die SZ verschlingt die Tagebücher des Literaten, Betriebsfunktionärs und Crossdresser Gerhard Fritsch. Die taz fühlt mit David Wagners „Vergesslichen Riesen“….
Erhellend, integer und absolut lesenswert findet die SZ Patrice Poutrus‘ Studie zu den wiederkehrenden Kontroversen um das Asylrecht seit 1949. Erschrocken stellt Dlf-Kultur fest, wie gegenwärtig Frederick Taylors Buch über den Vorabend des Zweiten Weltkrieges erscheint. Die FAZ bespricht …
Am Anfang stand Christian Morgenstern und die Gänseschmalzblume. Das war 2013. Der Aufbruch der Sprache in Klang, Störung und Unsinn ist geblieben….