[wortmeldungen] Valerie Fritsch: Die Dame mit dem Zuckerfuß
Es geht weiter beim WORTMELDUNGEN-Literaturpreis. Heute mit dem Text Die Dame mit dem Zuckerfuß von Valerie Fritsch und den Themen toxische Beziehungen und Pflege….
Es geht weiter beim WORTMELDUNGEN-Literaturpreis. Heute mit dem Text Die Dame mit dem Zuckerfuß von Valerie Fritsch und den Themen toxische Beziehungen und Pflege….
Es ist wieder so weit, kurz angerissen geht in die nächste Runde. Diesmal mit Rote Asche von Akin Emanuel Şipal, Kapitalismus, Freiheit und das Proletariat von G. A….
Wir begleiten in diesem Jahr den WORTMELDUNGEN-Literaturpreis und stellen euch nach und nach alle Shortlist-Texte und ihre Autor*innen vor. Den Anfang macht Theresia Enzensberger mit ihrem Text Auf dem Berg des magischen Denkens, der in einem »didionesken« Essay an …
Der Januar stand bei uns ganz im Zeichen des Umzugs. Blut, Schweiß und Tränen gab es also mehr als genug. Zum Glück hatten wir ordentlich vorproduziert, denn Lesen war nicht mehr so weit oben bei den Prioritäten….
Voyeurismus trifft Überwachung, Einsamkeit Weltflucht: In Hundert Augen entwirft Samanta Schweblin ein dystopisches Szenario nah an der Gegenwart, in dem die Anonymität des Internets in eine neue Körperlichkeit übersetzt wird. Voyeurismus ist ja ein ziemliches Ding….
Der »Kindkanzler« Kurz ist Geschichte, doch sein Erbe ist gigantisch und wird die österreichische Demokratie noch lange belasten. In diesem Lichte schreibt Natascha Strobl in Radikalisierter Konservatismus über populistische Tendenzen kriselnder konservativer Volksparteien. Pflichtlektüre!…
Der Star der klassismuskritischen Miniaturen ist wieder da: In Die Freiheit einer Frau wendet sich Édouard Louis seiner Mutter zu und erzählt höchst intim ihre Geschichte. Ein Leben kann in der Rückschau wie vorgezeichnet wirken….
Männlichkeit und deren Auswüchse in sich ändernden Zeiten gehören zu den weiterhin unterschätztesten Problemen der Gegenwart. Boys don’t cry von Jack Urwin ist praktisch schon ein aktueller Klassiker, der das ändern möchte. Mal wieder: Pflichtlektüre!…
Letztes Jahr konnten wir es noch kaum abwarten, 2020 »Tschüssi!« zuzurufen und in eine bessere, pandemiefreiere Zukunft zu starten. »Wie naiv!…
Sarah Biasini ist gerade einmal vier Jahre alt, als ihre Mutter, die gefeierte Schauspielerin Romy Schneider, plötzlich stirbt. In ihrem ersten Buch Die Schönheit des Himmels erinnert sie sich an alles, was passiert ist, und blickt auf ihre eigene Mutterrolle….
Die nächste Runde »Kurz angerissen« ist da. Diesmal mit Sich erinnern, man selbst zu sein von Paulina Czienskowski, Emojis von Gala Rebane und dem SUKULTUR-Bändchen Soll & Habitus….
Aussteigen, einfach weg sein, in den Wald, irgendwohin. Markus Thielemann legt seinen Roman Zwischen den Kiefern um verschiedene Aspekte dieser Vorstellung, die für uns Städter zwischen Wunsch und Albtraum oszilliert….
Das letzte Mal »Let’s talk about class« in 2021: Über »Herkunft und Geld« diskutierten Sharon Dodua Otoo, Ulrike Herrmann und Sinthujan Varatharajah mit den Gastgeber*innen Daniela Dröscher und Michael Ebmeyer. Es ist die letzte Veranstaltung in 2021, zwei Jahre »Let’s …
Heute Abend findet die zehnte und für dieses Jahr letzte Ausgabe der Diskussionsreihe »Let’s talk about class« über Wege aus dem Klassenkrampf im Berliner ACUD statt. Wieder einmal im Livestream als auch vor Livepublikum, dieses Mal zum Thema »Herkunft und …
Wir machen ja meist eher einen Bogen um Genre-Literatur, aber Solaris von Stanisław Lem habe ich mir dann doch mal vorgenommen. Zu Recht ein Klassiker, der auch heute noch glänzen kann….
Nicht nur in der Migrationsdebatte sind Grenzen ein entscheidendes Thema. Andreas Malm wendet sich in Anbetracht der anschwellenden Klimakatastrophe der philosophischen Frage zu, wo die Grenze zwischen Natur und Gesellschaft verläuft….
Na schau an, wer wieder da ist! Wirklich niemand hat es kommen sehen, NIEMAND! Aber die Pandemie is back, also zurück ins stille Kämmerlein und auf eisige Spaziergänge, wenn man denn sein Sozialleben aufrechterhalten möchte….
Ach ja, die Uni! Eine wilde Zeit mit viel zu viel Theorie und meist zu wenig echtem Leben dabei. Pola Oloixarac schlägt die Brücke zwischen den Welten in Wilde Theorien, indem sie Wissenschaftsgeschichte und Campusleben postmodern arrangiert….
Es heißt wieder »Let’s talk about class« im ACUD in Berlin Mitte. Zum Thema »Mythos Mittelklasse« kommen diesmal Volkan Ağar, Julia Friedrichs und Mareice Kaiser zusammen und diskutieren mit Daniela Dröscher und Michael Ebmeyer….
Am 25. November findet die neunte Ausgabe der Diskussionsreihe »Let’s talk about class« über Wege aus dem Klassenkrampf im Berliner ACUD statt. Ein weiteres Mal im Livestream als auch vor Livepublikum, dieses Mal zum Thema »Mythos Mittelschicht«….
Trauma und Verdrängung im Vorzimmer: Staubfänger von Lucie Faulerová bewegt sich zwischen den Extremen und gibt überaus intimen Einblick in das Seelenleben einer jungen Frau. Unser Bewusstsein ist zu sonderbaren Verrenkungen in der Lage….
Ein falscher Gruß, und alles ist vorbei: Maxim Biller erzählt in Der falsche Gruß von den Tücken der deutschen Erinnerungskultur und der gefährlichen Scham, Nachkomme der Täter zu sein. Wirkt das Cover von Maxim Billers neuem Roman Der falsche Gruß …
Der Oktober lockte mit einer sonnigen Urlaubswoche auf Teneriffa und hat nicht enttäuscht. Viel Lesezeit und spannende Gespräche auf einer minimierten Frankfurte r Buchmesse gab’s obendrauf….
Dieser Nacht wohnt ein Zauber inne – daran lässt Fromme Wölfe, der Debütroman des Berliner Schriftstellers und Kreativen Kevin Junk, keinen Zweifel. Der Roman nimmt uns mit in eine Berliner Partynacht – und tanzt selbst nach ihrer Choreographie….
Ein Vorort von Belgrad in den 1990ern. Es gibt schönere Orte zum Aufwachsen. Und bessere Zeiten….