Und sonst so? [Monatsrückblick Februar 2024]
Stefans Elternzeit ist da, und damit – na ja, zumindest etwas mehr Lesezeit. Und die Sonne lässt sich mal wieder blicken, auch schön. Was sonst noch so los war im Februar, lest ihr hier….
Stefans Elternzeit ist da, und damit – na ja, zumindest etwas mehr Lesezeit. Und die Sonne lässt sich mal wieder blicken, auch schön. Was sonst noch so los war im Februar, lest ihr hier….
Was passiert mit uns, wenn die Welt um uns verschwindet? In Thea Mengelers zweitem Roman Nach den Fähren bleiben plötzlich die Fähren zu einer Ferieninsel weg. Eine neue Gemeinschaft der Zurückgebliebenen entsteht….
Von Arbeit und Männlichkeit: Sebastian Hotz hat mit Mindset seinen ersten Roman geschrieben. Gelingt die Geschichte um einen windigen Männlichkeitsguru?…
Und hier ist er auch schon, der letzte Text der Shortlist des diesjährigen WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreises für kritische Kurztexte: Die Möglichkeit einer Micky Maus von Frank Witzel. Das menschliche Gehirn funktioniert auf verschlungenen Wegen….
Die Hitze bleibt: In Arson von Laura Freudenthaler hat die Welt sich aufgeheizt, das Feuer ist zur allgegenwärtigen Gefahr für die vertrocknete Natur und die Menschen geworden. Eine überaus literarische Near-Future-Dystopie….
Heute stellen wir euch schon den vorletzten Text von der Shortlist des diesjährigen WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreises für kritische Kurztexte vor. This song is dedicated to the Somewheres von Konrad H. Roenne….
Von der Einöde und dem Verschwinden: Nincshof von Johanna Sebauer erzählt von einem Dorf im österreichischen Hinterland und dem Wunsch der Einwohner*innen nach kompletter Abschottung. Gute Unterhaltung und darunter eine gelungene Parabel….
Wie lebt es sich in einem abgeschiedenen Bergdorf mitten in der schönsten Natur? Weniger idyllisch, als man meinen mag, wenn man Julia Josts Debütroman Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht glauben darf….
Heute stellen wir euch den dritten Text der Shortlist des diesjährigen WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreises für kritische Kurztexte vor: Besseres Leben. Abschweifungen. Ausschweifungen….
Sex sells – und zwar auf eine feministische und kluge Weise, wenn man sich Olivia Kuderewskis Roman Haha Heartbreak zu Gemüte führt. Als ich Olivia Kuderewski vergangenen März bei einer Lesung in Berlin erlebte, stand schnell fest, dass ich jetzt …
Das Jahr startet dunkel und kalt, um dann zu wärmer und nass überzugehen. Gutes Lesewetter, immerhin. Was sonst noch so los war im Januar, lest ihr hier….
Es geht weiter mit der Shortlist des diesjährigen WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreis für kritische Kurztexte. Der zweite Text ist Kühe von Elena Messner….
Kurz angerissen, diesmal mit Oh Schimmi von Teresa Präauer, I See Vulvas Everywhere von Lisa Frischemeier und Dotterland von Karoline Therese Marth. Teresa Präauer: Oh Schimmi…
Das neue Jahr startete mit der Verkündung der Shortlist des diesjährigen WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreises für kritische Kurztexte. Wir freuen uns riesig, euch auch in diesem Jahr die Shortlist-Texte sowie spannende Interviews mit den Finalist*innen präsentieren zu dürfen. Den Anfang …
Nach der Pandemie fragt man sich, welches der letzten Jahre eigentlich schlimmer war: 2023 war jedenfalls ein Jahr der Kriege, der Krise und des Leids. Für uns persönlich dagegen komplettes Gegenprogramm. Nicht leicht, das alles zusammenzubringen….
Aus der Kneipe in die Medien: In Verdunstung in der Randzone erzählt Ilija Matusko von seinem Klassenwechsel und allen Risiken und Nebenwirkungen, die dieser mit sich gebracht hat und immer noch bringt. Verdunstung in der Randzone – kann es noch …
Erinnerungen an die Mutter: Mama Odessa von Maxim Biller erzählt von einer komplexen Mutter-Sohn-Beziehung und der Erinnerung an Odessa als Sehnsuchtsort. Die Beziehung zu den Eltern ist ja immer ein komplexes Gebilde….
Das Leben zu dritt pendelt sich ein, während die Welt weiter aus dem Ruder läuft. Wir machen das Beste draus, »this is nice« halt. Was sonst noch so los war im November, lest ihr hier….
In ihrem Sachbuch Das Ende der Unsichtbarkeit zeigt Hami Nguyen anhand ihrer eigenen Geschichte, warum es dringend an der Zeit ist, endlich über anti-asiatischen Rassismus zu sprechen. Ostdeutschland, Anfang der 1990er Jahre….
Der Überfall der Hamas auf Israel ist nun schon einen Monat her. Seitdem herrscht ein weiterer Krieg auf unserer Erde, der uns alle beschäftigt. Die Gleichzeitigkeit der Dinge fühlt sich momentan besonders brutal an, wenn wir uns über das Gedeihen …
Im dritten und letzten Beitrag zur Shortlist des WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreises für kritische Kurztexte 2023 stellen wir euch die letzten vier Nominierten und ihre Texte vor: Simone Saftig, Stav Yehiel Szir, Anile Tmava und Theresia Töglhofer. Beim WORTMELDUNGEN Förderpreis…
Der September beginnt ganz normal für uns, um dann nicht ganz unvorhergesehen alles auf den Kopf zu stellen. Ein Monat, den wir nicht vergessen werden. Was sonst noch so los war, lest ihr hier….
Hier kommt der zweite Teil unserer Shortlist-Vorstellung des WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreises für kritische Kurztexte 2023. Diesmal mit Giorgio Ferretti, Clara Heinrich und Louise Kenn….
Ein verschwundenes Kind, ein Pädophiler: Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch, dieses äußerst hässliche Tier von Anita Augustin taucht tief ein in eine Welt, die man eigentlich gern ausblendet. Ein Kind verschwindet….
Die Shortlist des WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreises für kritische Kurztexte steht fest, nun stellen wir euch die ersten drei Nominierten und ihre Texte vor: Sebastian Behr, Clemens Böckmann, Nicole Collignon. Beim WORTMELDUNGEN Förderpreis werden wieder neue Stimmen zu relevanten gesellschaftlichen …