Alle Artikel von tell

Gesehen werden, um jeden Preis

Der Künstler Günter Greilach lebt, zusammen mit seiner Ehefrau Natascha, zunehmend vereinsamt in einer oberhalb des Dorfs gelegenen Mühle. Seit Jahren warten die beiden auf die immer wieder angekündigte und dann abgesagte Ankunft eines kunstwissenschaftlich arbeitenden Doktoranden. Dieser soll eine …

Sex, Drugs & Poems

Dem Karneval hat der Ukrainer Juri Andruchowytsch schon immer gefrönt. Eigentlich sind, mit Ausnahme der Essays, alle seine Schriften ausgesprochen karnevalesk. Mit der fröhlich-subversiven Umwertung aller Werte konnten die Schriftsteller im sowjetischen Imperium erträumen, was die KPdSU stets für bereits …

Der Geruch des Schicksals

Andor Endre Gelléri muss ein überaus freundlicher Mensch gewesen sein. Seine Erzählungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind jedenfalls von einer zärtlichen Zuwendung zu denen geprägt, die am Rande des Existenzminimums leben und nicht selten auch darunter….

Was Briefe nicht sagen

Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger lernten sich 1955 bei einem Treffen der Gruppe 47 kennen. Sie war 29, er 26 Jahre alt. Sie war schon als Dichterin berühmt, er hatte noch viele Wege offen vor sich….

Grundanders anfangen

„Der Krieg errichtet eine Ordnung, zu der niemand Abstand wahren kann. So gibt es nichts Äußeres. Der Krieg zeigt nicht die Exteriorität und das Andere als anders; er zerstört die Identität des Selben….

Ob der Kaiser nackt ist…

Der Page-99-Test zu Peter Handkes Die Obstdiebin illustriert erneut Meriten und Risiken dieser Methode. Die Risiken sind klar: Alles, was nur aus der Gesamtkenntnis des Werks erkennbar werden kann (und damit meine ich natürlich nicht nur Stoff- oder Plot-Bezogenes), fällt …

Unstillbares Heimweh

Das Thema der Melancholie beschäftigt den ungarischen Kunsttheoretiker, Literaturwissenschaftler und Essayisten László Földényi seit Jahrzehnten. Bereits 1988 erschien dazu von ihm eine historische Studie zum Bedeutungswandel des Begriffs von der Antike bis zur Gegenwart. In seinem neuesten Buch Lob der …

Ein Gefängnis ohne Dach

Hier war eine besondere Welt, die keiner einzigen anderen glich; hier gab es besondere Gesetze, besondere Tracht, besondere Sitten und Bräuche. Es war ein Totenhaus lebend Begrabener, darinnen ein Leben wie sonst nirgendwo; und auch die Menschen waren hier anders. …

Die Wende als Katalysator

Am ersten September finden in zwei ostdeutschen Bundesländern, Sachsen und Brandenburg, Landtagswahlen statt. Im Oktober folgt die Wahl in Thüringen. In allen drei Bundesländern sind starke Gewinne der AfD zu erwarten….

Ein Held der Neuen Rechten?

Vor 75 Jahren verübte Claus Graf Schenk von Stauffenberg sein Attentat auf Adolf Hitler. Die Einordnung der Tat und die Motivation des Täters sind bis heute Anlass für Diskussionen. Historische Forschung wird fast immer von ideologischem Hintergrundrauschen begleitet….

Page-99-Test: Gottfried Keller

„Öffnen Sie das Buch auf Seite 99, und die Qualität des Ganzen wird sich Ihnen offenbaren.“ (Ford Madox Ford). Wir lesen mit der Lupe und schauen, was der Text auf dieser willkürlich ausgewählten Seite leistet….

„Dieser Mann ist mir fremd“

Fast unmerklich hat sich das Wort Faschismus wieder in den politischen Alltagswortschatz eingeschlichen. Der Begriff ist zugleich aufgeladen und unscharf. Lässt er sich für die Debatten der Gegenwart fruchtbar machen oder soll man die Finger von ihm lassen?…