V.S. Naipaul: Die Mitte ist nirgendwo
Stets war V.S. Naipaul auf der Suche nach einer Heimat zwischen den Kulturen….
Stets war V.S. Naipaul auf der Suche nach einer Heimat zwischen den Kulturen….
Genervte Lehrer trieben uns Kinder durch die Sommerhitze. Ich habe es gehasst und um Erlösung gefleht. Sie kam….
Der Schriftsteller Vidiadhar Surajprasad Naipaul ist im Alter von 85 Jahren gestorben. 2001 hatte er den Nobelpreis für Literatur erhalten.
Was lässt sich heute aus Weimar lernen? Jens Hacke entdeckt in seinem Buch „Existenzkrise der Demokratie“ erstaunlich starke Verteidiger der Republik.
Über Lenin, Norbert Blüm und das Erbe des Kolonialismus – wie drei Bücher meinen Blick auf die moralisch verworfene, kapitalistische Welt verändert haben.
Wenn die eigene Mutter sich als Agentin entpuppt: In seinem Roman „Kriegslicht“ erzählt Michael Ondaatje von zwei Jugendlichen im England der Nachkriegszeit.
Telefon? Lippenstift? Hilfe!…
Rassismus ist trauriger Alltag, auch im Literaturbetrieb, wo Autorenbiografie und Werk oft vermischt werden. Junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller berichten.
Die früh verstorbene Brigitte Reimann ist eine mythische Autorin der DDR-Literatur. Nun ist der Briefwechsel mit ihren Geschwistern erschienen.
Der Bayer dümpelt satt und selbstgefällig in seiner Lederhose vor sich hin und lässt den Herrgott einen guten Mann sein. Das Weltgeschehen ist ihm wumpe. Eh klar, gell?…
Sommer ist, wenn es nach Sommer riecht. Schwimmbadchlor, Pommes, Sonnencreme – aber irgendetwas fehlt. Nur was?…
Der Digitalpionier Jaron Lanier hält die sozialen Medien für die Wurzel allen digitalen Übels. Sein neues Buch fasst hinlänglich bekannte Argumente noch einmal zusammen.
Im Angesicht des Todes leuchtet das Dasein. Die Erzählungen „Die Großzügigkeit der Meerjungfrau“ des 2017 verstorbenen Denis Johnson sind glänzende Miniaturen darüber.
An der Bosporuspromenade sitzen Familien. Man angelt und grillt. Über Politik wird nicht gesprochen….
Wer im Exil lebt, für den gibt es kein Happy End. Gaito Gasdanows fabelhaft deprimierender Roman über die Russen, die vor den Bolschewiki nach Paris flohen.
Unsere Autorin ist Schriftstellerin und Fußpflegerin. Ehepaar Huth kommt gemeinsam. Sie wegen rotlackierter Zehennägel….
Die Wiener Unterwelt der Nachkriegszeit diente David Schalko als Vorlage für sein Verbrecherepos „Schwere Knochen“. Eine Zeitreise in eine graue Stadt
Lese-Flatrate und Knebelverträge: Amazon hat einen bizarren Kosmos geschaffen, in dem Patent-Trolling und Nonsensliteratur ihre Blüten treiben. Was tun die Verlage?
In „Asymmetrie“ erzählt Lisa Halliday von ihrer Liebesbeziehung zu Philip Roth. Aber dann geht es um den Irakkrieg und die Globalisierung. Was für ein raffiniertes Buch!…
Höllische Hitze, Siesta in Buenos Aires. Zeit totschlagen, leise sein, aber wie macht man das als Kind? Folge 3 unserer Schriftstellerserie „Ferienflimmern“….
Der russische Schriftsteller Wladimir Woinowitsch ist mit 85 Jahren gestorben. In Romanen wie „Moskau 2042“ kritisierte er das sowjetische System.
Eine letzte Chance auf Zukunft: Der Autor Günter Hack hat in seinem Roman „QUIZ“ ein philosophisches Märchen für das digitale Zeitalter geschrieben.
Welche Wege und Charaktere führen in die Diktatur? Madeleine Albright will mit ihrem Buch „Faschismus. Eine Warnung“ unser demokratisches Immunsystem stärken….
„Dora“ ist einer der berühmtesten Fälle der Psychoanalyse. Aber wer war die Frau dahinter? Die Schriftstellerin Katharina Adler hat ihr einen kunstvollen Roman gewidmet….
Mit dem Regierungswechsel bestünde die Chance auf Entspannung im spanisch-katalanischen Konflikt. Aber leider drehen wesentliche Teile der Unabhängigkeitsbewegung durch.