„Das wunde Leder“: Sollen wir die WM boykottieren?
Hingucken und die Augen verschließen: Wer das Buch „Das wunde Leder“ von Stefan Gmünder und Klaus Zeyringer liest, kann kein Spiel der Fifa mehr unbefangen schauen.
Hingucken und die Augen verschließen: Wer das Buch „Das wunde Leder“ von Stefan Gmünder und Klaus Zeyringer liest, kann kein Spiel der Fifa mehr unbefangen schauen.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat die Preisträger des diesjährigen Friedenspreises bekanntgegeben: Ausgezeichnet wird das Ehepaar Aleida und Jan Assman.
Als Erwachsener aus der Perspektive eines Kindes zu erzählen ist schwer. Der Schriftstellerin Wioletta Greg glückt es in dem autobiografischen Roman „Unreife Früchte“.
Der Streit um gendergerechte Sprache betrifft auch literarisches Schaffen. Wir haben 15 Autorinnen und Autoren gefragt, ob sie Binnen-I oder Sternchen verwenden.
Was soll das heißen: politikverdrossen? Bei den Temperaturen kann eben niemand mehr denken. Aber unsere Autorin hat eine Idee, wie der Sommer das Land umkrempeln könnte….
Deutschland driftet nach rechts. Salonfähig gewordenes Ressentiment vergiftet die Gesellschaft zunehmend. Wir brauchen dringend ein wirksames Gegenmittel….
Bill Clinton hat einen Thriller geschrieben. „The President Is Missing“ erzählt von einem gewaltigen Cyberangriff auf die USA. Was hat das zu bedeuten?…
In ihrem Buch „Die Welt im Fieber“ forscht Laura Spinney der Spanischen Grippe nach, die heute fast vergessen ist. Obwohl sie mehr Opfer forderte als der Erste Weltkrieg.
Der Schriftsteller Robert Seethaler ist ein Meister des unheroischen Erzählens. Sein neuer Roman „Das Feld“ feiert die Provinz und ihre vergessenen Bewohner.
Was ist Heimat und was Herkunft? Als sein Vater in London stirbt, beginnt der Historiker Mark Mazower, die russisch-jüdische Geschichte seiner Familie auszugraben.
Der zweite Teil von Haruki Murakamis Roman „Die Ermordung des Commendatore“ will ein Überlebensbuch für die Gegenwart sein. Aber er wirkt wie eine Grabkammer.
Erst Freude, dann Empörung: Der angeblich wieder entdeckte Band von Otfried Preußlers Kinderbuchklassiker „Räuber Hotzenplotz“ ist gar nicht so neu. Und völlig humorfrei.
Politikerin und Sexsymbol: Ilona Staller, Cicciolina, ist im selben ungarischen Plattenbauviertel aufgewachsen wie ich. Ein Treffen mit der Ikone meiner Kindheit
Wie ticken Reichsbürger, ist Evolution Zufall und welche Sprache verbindet Mensch und Tier? Wie jeden Monat haben 28 Juroren Lektüre gefunden, die den Horizont erweitert.
Das Schema „Vater, Mutter, Kind“ gilt schon lange nicht mehr. Wie erzählt Literatur heute von der Familie?
Blanca Imboden gehört zu den erfolgreichsten Schriftstellerinnen und Schriftstellern der Schweiz. Das Feuilleton kennt sie nicht, ihre Fans lieben sie.
Sexueller Missbrauch in einem Kreis, der das Erbe Stefan Georges hochhielt: Was geschah damals? Ein Besuch bei Joke Haverkorn van Rijsewijk, die jenem Kreis angehörte
Sie schreibt Bücher für Kinder, in denen nicht alles heile Welt ist. Die US-amerikanische Schriftstellerin Jacqueline Woodson erhält den höchstdotierten Kinderbuchpreis.
Über kaum einen Nachlass wurde so bitter gestritten wie über den von Franz Kafka. In Hamburg werden nun einige Manuskriptseiten versteigert. Ihr Raritätsfaktor ist enorm….
Wie kann man jemanden begehren, den man bereits besitzt? Die amerikanische Twitter-Ikone Melissa Broder hat über diese Frage einen derben Debütroman geschrieben.
Unsere Autorin ist Schriftstellerin und arbeitet nebenher als Fußpflegerin in Marzahn. Im Frühling blühen dort die Kirschbäume, die Hasen hoppeln. Aber die Idylle trügt….
Ist das alles wahr? In seiner Frankfurter Poetikvorlesung hat sich der Schriftsteller Christian Kracht so nahbar wie nie zuvor gezeigt. Vielleicht aus Selbstschutz….
Philip Roth kannte keine Tabus. Schonungslos schrieb er über Krankheit, männliche Sexualität und Rassismus. Ein Nachruf auf den großen amerikanischen Schriftsteller
Er galt als bedeutendster US-Schriftsteller seiner Generation und verfasste mehr als 25 Romane. Jetzt ist Philip Roth im Alter von 85 Jahren gestorben.
Die polnische Autorin wird für ihr Buch „Unrast“ ausgezeichnet. Die Jury lobt den „wundervollen Esprit, die Fantasie und die literarische Ausdruckskraft“.