Carles Puigdemont: Unser neuer Lieblingskatalane
Deutschlands Öffentlichkeit hat Carles Puigdemont ins Herz geschlossen. Seine Geschichte ist aber keine vom Freiheitskampf, sondern eine politisch-menschelnde Anekdote.
Deutschlands Öffentlichkeit hat Carles Puigdemont ins Herz geschlossen. Seine Geschichte ist aber keine vom Freiheitskampf, sondern eine politisch-menschelnde Anekdote.
Wegen Belästigungs- und Missbrauchsvorwürfen gegen einen nahestehenden Funktionär hat die Akademiechefin ihr Amt niedergelegt. Die Institution vergibt die Nobelpreise.
Er galt als besonders phantasievoller Erzähler: Mit Sergio Pitol ist einer der wichtigsten Autoren der lateinamerikanischen Literatur gestorben.
Amazon hat für die Verfilmung von Cixin Lius Trisolaris-Reihe eine Milliarde Dollar gezahlt. Warum sind chinesische Science-Fiction-Romane weltweit dermaßen erfolgreich?
Belästigung, Nötigung bis zur Vergewaltigung: Die Stühle in der Schwedischen Akademie wackeln, die bisher so strahlende Aura des Literaturnobelpreises erbleicht.
Ein Buch der Feministin Camille Paglia erscheint nun im rechten Antaios-Verlag. Die Autorin ist empört. Doch einige ihrer Thesen werden in diesem Milieu gefeiert….
Wer in Deutschland für Kinder und Jugendliche schreiben will, ist mit Regeln und Verboten konfrontiert. Eine Heuchelei! Ein Plädoyer für Mut und literarische Freiheit
In seinem Roman „Was ein Mann ist“ beschreibt der britische Schriftsteller David Szalay den Tölpel von heute. Und auch das schaurige Aroma verschwendeter Lebenszeit.
Alleinerziehende Eltern sind noch immer schlechter gestellt. Wie kann es sein, dass im Jahre 2018 diese Ungerechtigkeit in der Politik kaum diskutiert wird?
Aus dem Altersalterswerk: Martin Walsers neuer Roman „Gar alles“ ist wieder eine rücksichtslose Selbstentblößung des Schriftstellers. Vor allem aber eine Petitesse.
Die Frauenarztpraxis ist weiß und klinisch rein. Und sie riecht nach Scham und Verzweiflung. Es wird noch viele Bücher brauchen, damit Frauen ihre Körper anerkennen….
Pauline de Bok hat die Jagdleidenschaft gepackt. Davon erzählt ihr Buch „Beute“. Wir sind mit ihr auf die Pirsch gegangen und lernen viel über das Töten, Essen und Moral….
In seinem Buch „Der Fortführer“ verknüpft Botho Strauß das Jetzt und das Einst, die letzten Dinge und den Tod. Es ist kein amüsantes Buch, doch Mutige werden belohnt.
Na, wurden Ihnen auch mal wieder Daten geklaut? Wenn Sie diesen Ratschlägen gehorchen, ist Ihr Facebook-Profil geschützt. Endgültig, für immer, auf ewig….
In seinem neuen Roman „Die kommenden Jahre“ fragt Norbert Gstrein, was unser politisches Handeln bestimmen soll: Empathie oder Nüchternheit?
Wie rettet man den Rechtsstaat, wann kommt das Matriarchat und warum sind Pilze wertvoll? Wie jeden Monat haben 28 Juroren Lektüre gefunden, die den Horizont erweitert.
Die britische Komödie „The Death of Stalin“ darf in Russland nicht in die Kinos. In Belarus ist sie erlaubt. Das hat nicht mit unterschiedlichem Sinn für Humor zu tun….
„Nicht Nietzsche hat den Faschismus gemacht, sondern der Faschismus ihn“: Rolf Zimmermann beschreibt, wie Thomas Mann Nietzsche entgiftete und demokratisierte.
Kinder haben die Macht: Roberto Savianos erster Roman „Der Clan der Kinder“ erzählt von den hoffnungslos kriminellen Jugendbanden in Neapel.
Vor 50 Jahren reiste Joan Didion durch die Südstaaten der USA. Ihre Notizen zur Lage des Landes erscheinen nun als Buch. „Süden und Westen“ ist erschreckend aktuell….
Vor 250 Jahren erschien Laurence Sternes Bestseller „Eine empfindsame Reise“. Jetzt hat Michael Walter den Roman neu ins Deutsche übertragen.
Wo der Halt fehlt, kann eine gute Geschichte die Rettung sein: Lucy Fricke hat mit dem Roman „Töchter“ einen fantastischen Roadtrip geschrieben.
Im Chaos liegt die Wahrheit: Die neuen Romane von Silvia Bovenschen und Monika Maron erzählen und rumoren mitten aus der krisenhaften Gegenwart.
Seine Bernie-Gunther-Krimis spielten im Berlin der Nazizeit, auch als Kinder- und Jugendbuchautor war Philip Kerr erfolgreich. Im Alter von 62 starb der britische Autor.
Liebesdramen, chronische Geldnot und kreative Besessenheit: Mehr als 450 Briefe des französischen Komponisten Claude Debussy sind nun auf Deutsch erschienen.