Feridun faxt: Zeuge eines blutsaugerischen Kusses
Von den Flüchtlingsfamilien können wir einiges lernen: Vor allem über uns selbst. Wir müssen nur versuchen, uns mit ihren Augen zu sehen. Das Fax der Woche
Von den Flüchtlingsfamilien können wir einiges lernen: Vor allem über uns selbst. Wir müssen nur versuchen, uns mit ihren Augen zu sehen. Das Fax der Woche
Welche Literatur hat unser junges Jahrhundert geprägt? Der 15-teilige ZEIT-Kanon versammelt die wichtigsten Romane. Teil 5: Marie NDiayes „Drei starke Frauen“….
In seinem Debütroman „Lärm und Wälder“ begleitet Juan S. Guse zwei Familienväter in den Wahnsinn. Aus Furcht vor der Gegenwart degenerieren sie zu radikalen Paranoikern….
Die Einstürzenden Neubauten bedröhnten einst die Frontstadt Berlin. Die Achtziger wurden dann süßes Retro, jetzt erzählt der Bassist Alexander Hacke, wie es wirklich war.
Hierzulande Karnevalsauftakt, Poppy Day und Guy Fawkes in England. Manchmal kann all die Ideologie hinter den Feiertagsritualen ganz schön auf die Stimmung schlagen.
Härter kann ein biografischer Bruch kaum sein. Guido Westerwelle erzählt in „Zwischen zwei Leben“, wie die Krebsdiagnose sein Dasein und Denken als Politiker ablöste.
Er zeichnet, war Diplomat, Bibliotheksleiter und Radiosprecher – der Mexikaner del Paso wird mit dem höchsten spanischsprachigen Literaturpreis ausgezeichnet.
Wer als junger Mensch Helmut Schmidt zuhörte, der begriff plötzlich das Denken der eigenen Generation. Lernen konnte man noch etwas anderes: den Mut zur Widerständigkeit.
Welche Literatur hat unser junges Jahrhundert geprägt? Der 15-teilige ZEIT-Kanon versammelt die wichtigsten Romane. Teil 4: Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“….
Abgehoben und doch auf dem Boden: Schön durchpusten lassen konnte man sich beim Literaturwettbewerb Open Mike. Am Ende aber mit einer irrwitzigen Pointe
Die Verrückten warten auf den großen Knall. Die Knallpatrioten schnupfen Soßenbinder. Wie herrlich ist das Deutschsein heute!…
Vor fast 500 Jahren verfasste Giorgio Vasari Lebensbeschreibungen von Künstlern der Renaissance. Nun gibt es eine großartige Edition seiner Werke. Ein Besuch in Florenz
Bryan Stevenson kämpft dafür, dass Amerika sich mit seinem Rassismus auseinandersetzt. Sein Buch „Ohne Gnade“ gibt den schwarzen Angeklagten und Verurteilten eine Stimme.
Welche Literatur hat unser junges Jahrhundert geprägt? Der 15-teilige ZEIT-Kanon versammelt die wichtigsten Romane. Teil 3: Orhan Pamuks „Schnee“
Bleivergiftung durch alte Rohre? Mysteriöse Lebensmittelunverträglichkeit? Doch Grippe?…
Erst ein gehackter Rechner im Vatikan, dann Verhaftungen. Jetzt belegt auch noch Gianluigi Nuzzis Enthüllungsbuch die kriminelle Energie des Heiligen Stuhls.
Der Humorkampf der Geschlechter: Wer ist witziger? Was sagen Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen dazu? Die mit Abitur und die ohne?…
Bis dass der Prinz sie erlöst: Warum steht Jojo Moyes‘ neues Durchhaltebuch für Frauen wieder ganz oben in der Bestsellerliste?
Die Schrulligkeit des Alters lässt sich besonders effektvoll inszenieren, wenn sie sich mit Schrillheit verbindet: Filme und Romane über Alte stecken voller Klischees.
Der wichtigste französische Literaturpreis geht in diesem Jahr an den Schriftsteller Mathias Enard. In „Boussole“ befasst sich Enard mit dem Bild des Nahen Ostens.
Warum sich das verstrahlte Tschernobyl als Paradies erzählen lässt, fragt man Alina Bronsky am besten selbst. Eine Begegnung mit einer ungewöhnlichen Schriftstellerin
Was für ein Buch: Der Kunsthistoriker Neil MacGregor verwandelt Deutschland in Objekte, die für alle Sinne wahrnehmbar sind.
Diese ZEIT-Serie erkundet die Gegenwart der Weltliteratur: 15 Romane aus dem noch jungen Jahrhundert, die helfen, unsere Gegenwart zu verstehen.
Mal wieder zu wenig gelesen? Kein Problem. In unserer Kartengeschichte finden Sie die wichtigsten Romane der Saison samt Stoff für einen klugen Literatur-Small-Talk….
Ausgewählt für ZEIT Leser: Entdecken Sie jede Woche neue Bücher und lesen Sie vorab erste Auszüge!