Leipziger Buchmesse 2023: Österreichische Literatur ist …
Österreich ist das Gastland der Leipziger Buchmesse. Was sagt uns seine Gegenwartsliteratur heute? Zehn Antworten
Österreich ist das Gastland der Leipziger Buchmesse. Was sagt uns seine Gegenwartsliteratur heute? Zehn Antworten
Man ist sich einig: Das neue Buch von Benjamin von Stuckrad-Barre soll also der erste deutsche MeToo-Roman sein. Wie konnte es zu diesem Missverständnis kommen?
Fiston Mwanza Mujila verbindet in seiner Literatur die Steiermark mit dem Kongo. Wichtig ist für ihn nicht, woher ein Autor kommt, sondern wo er schreibt.
Im Umgang mit dem Klimawandel fordert der Philosoph Thomas Metzinger eine neue Bewusstseinskultur und empfiehlt Meditation. Zumindest im Kern hat er dabei einen Punkt.
Reinhart Koselleck war der bedeutendste deutsche Historiker des 20. Jahrhunderts. Zu seinem 100….
Unsere Autorin ist 37 und Schauspielerin, Regisseurin, Filmproduzentin. Alles super. Doch sie merkt, wie die Zeit an ihr zerrt….
Benjamin von Stuckrad-Barre hat im Berliner Ensemble seinen neuen Roman „Noch wach?“ vorgestellt, Sie wissen schon, Medienhaus und so. Es war überraschend berührend….
In Benjamin von Stuckrad-Barres lang erwartetem Roman wird der Erzähler Zeuge von Me-Too-Fällen in einem deutschen Medienhaus. Es ist ein Lehrstück über Moral und Macht.
Der Archäologe David Wengrow zeigt, welche Ähnlichkeiten moderne Gesellschaften mit denen des alten Orients haben. Dennoch wirkt das Buch in Teilen aus der Zeit gefallen.
Die 72-jährige Autorin Fran Lebowitz symbolisiert das gute alte New York: schlecht gelaunt und sehr lustig. Ein Gespräch darüber, warum Menschen einfach schrecklich sind
Woher kommt eigentlich die Faszination für Einhörner? Ein neues Buch untersucht ihre Geschichte – und wie es kam, dass man sie eines Tages nicht mehr für real hielt.
Der Schriftsteller John Irving ist 81 Jahre alt und hat gerade einen neuen, tausendseitigen Roman geschrieben. Eine Begegnung mit einem der letzten großen Erzähler.
„Regretting Motherhood“ als Roman: Verena Keßlers „Eva“ stellt die Frage, ob Kinderkriegen überhaupt noch in Ordnung ist.
Der Schriftsteller Salman Rushdie ist vergangenen August bei einer Attacke schwer verletzt worden. Hier spricht er darüber – und über seinen neuen Roman „Victory City“.
Erst war er TV-Moderator, dann Schriftsteller: Meir Shalev galt als wichtige Stimme Israels und setzte sich für eine Zweistaatenlösung ein. Nun ist er gestorben.
Putin habe einer ganzen Denktradition den Krieg erklärt, meint der Philosoph Volker Gerhardt. In seiner Ideengeschichte der Demokratie will er diese verteidigen.
Das hörte unser Autor, der Verleger Andreas Illmann, als er mit seiner achtjährigen Tochter die renommierte Kinderbuchmesse in Bologna besuchen wollte. Was soll das?
Die Oper ist voller sexistischer Klischees. So das Vorurteil. Barbara Vinken zeigt in ihrem neuen Buch, dass das Genre tatsächlich durch subversive Rollenbilder besticht….
Existiert etwas nur, wenn ein Beweis gelingt? Das Bilderbuch „Ludwig und das Nashorn“ behandelt die große Frage von Ludwig Wittgenstein in toller Einfachheit für Kinder.
Die Philosophin Bettina Stangneth will das verkorkste Verhältnis der Deutschen zu Wladimir Putin erklären. Dabei scheitert sie auf sehr deutsche Weise.
Eine herrlich groteske Literatur: Die italienische Barockdichterin Margherita Costa, geboren um 1600, wird jetzt wiederentdeckt.
Andreas Winkelmann schreibt Thriller. Zwei Bücher, Jahr für Jahr, Gesamtauflage 2,2 Millionen. Wie schafft er es, sich ständig neue Verbrechen auszudenken?…
Wir haben Schriftsteller wie Karl Ove Knausgård und Martin Walser nach ihren Hoffnungen auf das Leben im Jenseits gefragt. Péter Nádas ist sogar schon da gewesen.
Sebastian Hotz wurde als Twitter-Satiriker El Hotzo bekannt, nun hat er einen Roman geschrieben. „Mindset“ ist sehr gegenwärtig – und wenig interessiert am Erzählen.
Karl Ove Knausgård schreibt nicht mehr nur über sich selbst. Auch in seinem neuen Roman „Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit“ erfindet er jetzt einmal seine Geschichten.