Brandon Taylor: Gemeinsam im Abseits
Die feinfühligen Kurzgeschichten von Brandon Taylor erzählen von Menschen, die sich fürchten, gesehen zu werden. In ihnen erscheint Gewalt in vielerlei Gestalt.
Die feinfühligen Kurzgeschichten von Brandon Taylor erzählen von Menschen, die sich fürchten, gesehen zu werden. In ihnen erscheint Gewalt in vielerlei Gestalt.
Mit Witz und kunstvollen Illustrationen führt ein neues Kindersachbuch durch die Innenwelten des Waldes. Komplexes Wissen wird anschaulich heruntergebrochen.
Der fast blinde Autor und Musiker Michael Fehr schreibt und singt den Blues. Mit strenger Form und raspelnder Stimme. Eine Begegnung am Telefon
Leïla Slimanis Romanessay über das migrantische Fremdbleiben in der europäischen Kultur. Und über den Willen, sich diese anzueignen.
Können linke Verschwörungstheorien die Welt retten? Sibylle Berg erzählt in ihrem neuen Roman „RCE“ vom Versuch, unseren Planeten zu einem besseren Ort zu machen.
Mit Eleganz, Spieltrieb und Raffinement: Eckhart Nickel feiert in seinem zweiten Roman „Spitzweg“ die Kunst und die Künstlichkeit.
Ihre Rede über Gleichberechtigung ging als feministisches Manifest um die Welt. Nun hat die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie daraus ein Jugendbuch gemacht.
In Katharina Adlers Roman „Iglhaut“ steckt viel raffinierte Komik, Tragik und ein Gespür für Skurrilität. Gäbe es von dieser Sorte doch mehr.
Bibiana Amon hatte den Drogenkonsum eines Rockstars und verkehrte in den wichtigsten Kaffeehauszirkeln. Ein neues Buch entreißt die „femme explosive“ der Vergessenheit.
Zwischen Lähmung und Aufbegehren: Stewart O’Nans Roman „Ocean State“ führt eine zerstörte, alltägliche Lebenswelt vor, aus der es kein Entkommen gibt.
Die Dänin Madame Nielsen ist in ihrem neuen Roman den Abgründen einer Ehe auf der Spur. Die Figuren scheinen Nielsens eigener Lebensgeschichte zu entspringen – als Mann.
Planetarische Geschichtsphilosophie, psychoaktive Pflanzen und die Generation der „Geschmeidigen“. Das sind unsere Sachbuchempfehlungen für den kommenden Monat.
Peter Sloterdijks Leidenschaft heißt Grau. Ein Gespräch über die Zeitenwende, Philosophie als Übertreibungskunst und eine neue politische Farbenlehre
Der niederländische Sozialdemokrat René Cuperus ist überzeugter Europäer – und warnt dennoch vor einer Idealisierung der EU. Die deutsche Politik sollte auf ihn hören.
Viel Verfall, wenig Romantik: Kristine Bilkaus Roman „Nebenan“ erzählt eindrucksvoll und still aus der deutschen Provinz.
Der Autor Karl Ove Knausgård ist für seine ausufernden Seelenbeichten in Buchform bekannt. In seinem neuen Roman-Zyklus will er nun nicht mehr über sich selbst schreiben.
Der Schriftsteller Reto Hänny wird mit dem Schweizer Grand Prix Literatur ausgezeichnet. Sein Schreiben entspringt den Sagen, die ihm der Großvater auf der Alp erzählte.
Ein kleiner Roman über große Dinge: Vendela Vida hat eine raffinierte Collegegeschichte über Pubertierende in Kalifornien geschrieben.
Hohe Sprachbeherrschung, großer Witz: Yade Yasemin Önders „Wir wissen, wir könnten und fallen synchron“ sticht aus den Migrationsromanen der Gegenwartsliteratur hervor.
Ein berühmter Autor hat ein neues Buch veröffentlicht und die deutsche Familienministerin ist zurückgetreten. Was das miteinander und dem weiblichen Körper zu tun hat.
Der Klimawandel verändert unsere Idee von Geschichte. Und so entdeckt der indische Historiker Dipesh Chakrabarty in seinem aktuellen Buch die Erde und ihre Bewohner neu.
Julia von Lucadou hat einen fulminanten Zeitgeist-Roman über die Social-Media-Generation geschrieben. Er zeigt, wie sich Jugendliche im Internet radikalisieren.
Der Schriftsteller und Lyriker Thomas Rosenlöcher ist tot. Er bewahrte den Naturenthusiasmus Eichendorffs und schuf gleichzeitig Klassiker neuer deutscher Lyrik.
Wieder leuchtet Monika Helfer die eigene Familiengeschichte aus. Diesmal ist sie dem Leben ihres Bruders auf der Spur – mit liebevoller Präzision.
Mit dem Wendetagebuch „Die verkauften Pflastersteine“ dokumentierte er den Fall der Mauer. Nun ist der Schriftsteller Thomas Rosenlöcher im Alter von 74 Jahren gestorben.