kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Bildband „Expedition“: Helden mit Stirnlampen

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Mehr als nur ein weiteres Bergbuch: Klaus Fenglers Bildband „Expedition“ macht deutlich, welche Eigenschaften es als Abenteurer braucht.

Weihnachtsgeschichte: Baumhaus im Schnee

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Weihnachten bei Truman Capote und Harper Lee, die sich nach langer Zeit wieder in Monroeville treffen und versuchen, an ihren Kindheitserinnerungen festzuhalten

Biographie: Rabauken in der Sänfte

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der Dalai Lama erzählt aus seiner Jugend, vom Tag an, als er als Kind zum neuen Oberhaupt der des tibetischen Buddhismus ausgewählt wurde

Hörbuch „Otfried Preußler“: Sog des Ungeheuren

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Ulrike Draesner und John von Düffel debattieren über zwei zentrale Werke von Otfried Preußler: „Die kleine Hexe“ und „Krabat“.

Hörbuch „Arno Schmidts Zettelʼs Traum“: Direkt an die Theke

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Arno Schmidts Roman „Zettel’s Traum“ ist schwer konsumierbar. Ulrich Matthes geht eine Lesung von Auszügen nichtsdestotrotz angriffslustig an.

Biografie: Eine andere Hautfarbe

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Das Mädchen Therese, Tochter einer Völkerschautruppe aus Togo, wächst um 1900 in Wuppertal auf

Hörbuch „Genieß Deinen Starrsinn an der Biegung des Flusses“: Humor ist, wenn man gar nicht lacht

29. November 2021AllgemeinSueddeutsche.de - Literatur

Max Goldt liest aktuelle und ältere Texte von subtiler Komik. Es geht in ihnen um Besucher aus dem Sauerland, ungewaschene Füße und die Tücken der Selbstwahrnehmung.

Hörbuch „Krabat“: Zum Bösen verführt

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Vor 50 Jahren ist Otfried Preußlers „Krabat“ erschienen. Zum Jubiläum gibt es nun eine starke Radiofassung des WDR als Hörbuch.

Marie Tomanova: „New York New York“: Raus in die Städte

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Die tschechische Fotografin Marie Tomanova zeigt die New Yorker Subkultur ihrer Generation. Die feinen Unterschiede dieser Szene zu ihren Vorgängern stechen ins Auge.

Tsitsi Dangarembgas Roman „Überleben“: Die Schmerzensreiche

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

In „Überleben“ erzählt Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga von einer postkolonialen Nation und einer jungen Frau am unteren Ende der gesellschaftlichen Hierarchie.

Julia Franck: „Welten auseinander“: Im Bergwerk des Ichs

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

In ihrer autobiografischen Erzählung „Welten auseinander“ geht die Berliner Autorin Julia Franck an die Schmerzgrenze der eigenen deutsch-deutschen Geschichte.

Leonhard Hieronymi, Christian Metzler: „Mostro“: Süße Monster

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Nicht nur zur Weihnachtszeit: Womit wir versuchen, Kinder glücklich zu machen. Ein Bildband dokumentiert eine ambivalente Spezialität: „Pinocchio-Eis in Deutschland“.

Pier Paolo Pasolini: „Nach meinem Tod zu veröffentlichen“: In dieser allerschuldigsten Welt

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Eine zweisprachige Ausgabe seiner „Späten Gedichte“ macht Pier Paolo Pasolini zum Klassiker.

Shumona Sinha: „Das russische Testament“: Geheime Seidenstraße

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Shumona Sinha versucht über Zeiten und Kontinente hinweg eine Verbindung zwischen zwei Frauenleben zu schaffen. Und macht dabei immerhin eine Entdeckung.

Haruki Murakami: „Gesammelte T-Shirts“: Was mit Bären

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Haruki Murakami sammelt T-Shirts. Nicht so sehr zum Anziehen, sondern weil sie Träger von Geschichten sind.

Sprengs „Allgemeines deutsches Glossarium“: Im Paradies der Wortschönheiten

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der Basler Philologe Johann Jakob Spreng hat sein Leben der Pflege der deutschen Sprache gewidmet. Mit einer Verspätung von 265 Jahren erscheint jetzt sein „Allgemeines deutsches Glossarium“.

Álvaro Enrigue: Die Unterwerfung der Welt

29. November 2021Literaturzeit.de - Literatur

Gewaltig und gewaltsam: Der Roman „Jetzt ergebe ich mich, und das ist alles“ von Álvaro Enrigue führt an den Ursprung unserer amerikanisch-westlichen Epoche.

Literatur – Kiel: Schriftstellerin Svealena Kutschke erhält Hebbel-Preis 2022

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Zuspitzung, wo Analyse angebracht wäre

29. November 2021LiteraturPerlentaucher Literatur

Viele politische Bücher heute: In der SZ kritisiert der Historiker Dietmar Süß den Reader „Die Hohenzollerndebatte“, in dem sich das Who’s Who der pro-Hohenzollern-Fraktion versammelt. In Deutschlandfunk Kultur ist Marko Martin bestürzt über die Beziehungen zwischen „Rechtspopulismus und …

Eine Autorin rettet ihren Verlag

29. November 2021LiteraturBücherstadt Kurier

Da dachte ich, ich wüsste schon viel über die Frau, der ich meinen Namen verdanke – doch es gibt immer wieder Neues über Astrid Lindgren zu erfahren. Und je mehr ich über sie lese, desto mehr bewundere ich sie. Astrid …

Fee Brembeck – Jetzt halt doch mal die Klappe, Mann! (Buch)

29. November 2021LiteraturBooknerds

Warum wir auf Mansplaining keinen Bock mehr haben Mansplaining 1. Noch so ein englisches Modewort, aber endlich ein… Der Beitrag Fee Brembeck – Jetzt halt doch mal die Klappe, Mann!…

Kolumne „Nichts Neues“: Schönheit der Vergänglichkeit

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Zitieren kann Wolfgang Joop besser als Witze machen und Romane schreiben.

Florian Illies – Liebe in Zeiten des Hasses

29. November 2021LiteraturLitradio

Als Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris und »Stille Tage in Clichy« erleben, F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway sich in New York in leidenschaftliche …

Folge 16: Asja Bakić

29. November 2021LiteraturLitradio

Feminismus im Netz und in der Literatur, die Besonderheiten und das Potential von Short Stories, das Schreiben über Sex und Tod sowie über ihren Erzählband „Mars“

Literatur – Marbach am Neckar: Ehrengabe der Schillerstiftung für Autorin Schoch

29. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →