Siegfried Unseld: Was wir den Toten schulden
Dass der Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld NSDAP-Mitglied war, scheint für viele keine große Nachricht zu sein. Die Debatte zeigt eine erinnerungspolitische Kehrtwende.
Dass der Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld NSDAP-Mitglied war, scheint für viele keine große Nachricht zu sein. Die Debatte zeigt eine erinnerungspolitische Kehrtwende.
Der Schreibzeug-Podcast live auf der Leipziger Buchmesse 2025! Hier ist der Live-Mitschnitt vom Forum autoren@leipzig: Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer stellten sich den Fragen des Publikums….
Von Bjørnstjerne Bjørnson, der laut Wikipedia auch zu den großen norwegischen Autoren des 19. Jahrhunderts gezählt wird, habe ich nur ein einziges gemeinfreies Buch gefunden. Der Titel „Die schönsten Novellen“ hält allerdings halbwegs, was er verspricht….
Richard Dove FlätigVersuchungsversuch des Postethikers Was für ne Schrulle reitet dich denn, eh? Tick,der dein Gesicht entstellt. Tut allen weh….
Mit „Freiheitsschock“ greift der Berliner Historiker und Ulbricht-Biograph Ilko-Sascha Kowalczuk in die aktuelle Ost-West-Debatte einRezension von Dietmar Jacobsen zuIlko-Sascha Kowalczuk: Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heuteVerlag C.H….
Vera Viehöver hat eine anregende Denkbiographie über das Werk Meschonnics geschaffenRezension von Achim Geisenhanslüke zuVera Viehöver: Henri Meschonnic. Eine DenkbiografieMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2025
Vincenzo Latronicos Roman „Perfektionen“ steht auf der Booker-Preis-Shortlist. Es ist ein fantastisches Buch voller Oberflächen, Potenziale und ohne Dialoge. Bravo!…
Die Dorfbewohner in Westdeutschland treibt in den 90er-Jahren die Angst um – gegen die es gilt, sich zu versichern. Kathrin Bach erzählt, warum sie für ihr tragisch-komisches Romandebüt ausgerechnet das Thema Lebensversicherung gewählt hat.Bach, Kathrin…
Peter von Matt wusste komplexe Stoffe in funkelnde Geschichten zu verwandeln. Seine Texte stiessen Türen auf.
Der Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Peter von Matt ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Bestellen Sie bei eichendorff21!In der FAZ-Reihe „Pflichtlektüre für Demokraten“ stellt Detlev Schöttker beim erneuten Lesen von Erich Kästners Stück „Die Schule der Diktatoren“ fest, dass man daraus mit Blick auf die aktuelle Lage in den USA „immer wieder zitieren …
Ja, ja, der Brunzkaddler In einem abgelegenen Felsenkeller findet der Betreiber einer nahegelegenen Schankbude am Waldrand von Kalchreuth… Der Beitrag Tommie Goerz – Schafkopf (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Punk von Eckhart Nickel. Hermann-Hesse-Preis 2024. Im Gefolge der letzten beiden Rezensionen, Christian Krachts Air und Takis Würgers Für Polina, stellt sich von allein ein literarisch-kommunikativer Bezug zu dem neuesten, im letzten Jahr, erschienenen Buch von Eckhart Nickel Punk …
American Psycho von Bret Easton Ellis … Realitätsverlust als Plot. Glaubwürdige Antipathen finden sich nicht so oft in der Literatur. Oft wird als Weg aus dem Dilemma die Satire gewählt, d….
Paul Leppin (* 27. November 1878 in Prag, Österreich-Ungarn; † 10….
Statt auf ein Leben im Paradies bereiten sich Tech-Milliardäre auf «das Ereignis» vor. Die bevorstehende Katastrophe. Der Medientheoretiker Douglas Rushkoff versucht zu erklären, warum….
Eine Mutter und ihre erwachsene Tochter treffen in Kristine Bilkaus neuem Roman unvermittelt für längere Zeit aufeinander. Alte Konflikte brechen auf, ehe sich Neues anbahnt.
Neulich begab es sich, dass das Leben teurer wurde. Man …
Neben einer ersten Biografie sind zum 50. Todestag von Rolf Dieter Brinkmann weitere Titel erschienenRezension von Manfred Orlick zuMichael Töteberg; Alexandra Vasa: Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann − eine BiografieRowohlt Verlag, Hamburg 2025
Neben einer ersten Biografie sind zum 50. Todestag von Rolf Dieter Brinkmann weitere Titel erschienenSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Rolf Dieter Brinkmann, Ralf-Rainer Rygulla, Frank Schäfer, Michael Töteberg, Alexandra Vasa
Zur ersten Biografie über den Dichter Rolf Dieter Brinkmann und eine Neuedition seines Gedichtbands „Westwärts 1&2“ Von Ulrich Klappstein
Zur ersten Biografie über den Dichter Rolf Dieter Brinkmann und eine Neuedition seines Gedichtbands „Westwärts 1&2“ Rezension von Ulrich Klappstein zuMichael Töteberg; Alexandra Vasa: Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann − eine BiografieRowohlt Verlag, Hamburg 2025
Zur ersten Biografie über den Dichter Rolf Dieter Brinkmann und eine Neuedition seines Gedichtbands „Westwärts 1&2“ Rezension von Ulrich Klappstein zuRolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1 & 2. Gedichte. Erweiterte NeuausgabeRowohlt Verlag, Hamburg 2025
Geld regiert die Welt, eine alte Weisheit, die heute Schule macht. Donald Trump und Elon Musk sind dabei, in den USA die Verbindung von Macht und Geld in Politik zu verwandeln. Ist das eine Entwicklung, die die alten Demokratien substanziell …
In seinen berühmtesten Werken erzählte Mark Twain von unbändigen Kindern wie Tom Sawyer und Huckleberry Finn. Er nahm dabei die amerikanische Gesellschaft aufs Korn – und zeigte, wie man Rassismus verlernt. Vor 115 Jahren starb der Schriftsteller….