Lechts und rinks
Erich Frieds Gedicht „Links rechts links rechts“Essay von Thomas Anz
Erich Frieds Gedicht „Links rechts links rechts“Essay von Thomas Anz
Thomas Wagners Darstellung der seltsamen Freundschaft zwischen Erich Fried und dem Neonazi Michael Kühnen ruft nach einer Relektüre des einzigen Romans des linken Dichters – „Ein Soldat und ein Mädchen“Essay von Jan Süselbeck
Sabine Seifert untersucht die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität im Seminar von August BoeckhRezension von Hans-Harald Müller zuSabine Seifert: Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität. August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826)Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2020
Mit Aprilwetter könnten wir ja gut leben – Sonne-Wolken-Regen-Mix, wie es immer so schön im Radio heißt. Aber der vergangene Monat war jetzt doch einen Ticken zu kalt. So blieb viel Zeit zum Lesen, Fernsehen und Herumklicken….
Julia Korbiks „Bonjour Liberté“ stellt die erste deutschsprachige Teilbiographie der französischen Autorin Françoise Sagan dar, wobei Titel und Inhalt wenig miteinander verbindet. Rezension von Aileen Stickelbrucks zuJulia Korbik: Bonjour Liberté. Françoise Sagan und der Aufbruch in die FreiheitHanser …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Arno-Schmidt-Chronik. Daten zu Leben & WerkEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2021
Florian Wackers Roman „Weiße Finsternis“ unternimmt eine packende Expedition in die Arktis vor 100 JahrenRezension von Marieluise Labry zuFlorian Wacker: Weiße Finsternis. RomanBerlin Verlag, Berlin 2021
Michel Friedman und Harald Welzer philosophieren in „Zeitenwende“ über die Zukunft der DemokratieRezension von Stefanie Steible zuHarald Welzer; Michel Friedman: Zeitenwende. Der Angriff auf Demokratie und MenschenwürdeVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Der narzisstische Boyfriend: Kristin Dombek räumt mit einem Mythos auf.
Zu neuen Werkausgaben anlässlich des 400-jährigen Geburtstags der Barockdichterin Sibylla SchwarzRezension von Ulrich Klappstein zuSibylla Schwarz: Deutsche poetische Gedichte. Nach der Ausgabe von 1650Wehrhahn Verlag, Hannover 2021
Zu neuen Werkausgaben anlässlich des 400-jährigen Geburtstags der Barockdichterin Sibylla SchwarzRezension von Ulrich Klappstein zuSibylla Schwarz: Werke, Briefe, Dokumente. Kritische Ausgabe. Band 1: Briefe, Sonette, Lyrische Stücke, Kirchenlieder, Ode, Epigramme und Kurzgedichte, FretowdichtungVerlag Reinecke & Voß, Leipzig …
Zu neuen Werkausgaben anlässlich des 400-jährigen Geburtstags der Barockdichterin Sibylla SchwarzSammelrezension von Ulrich Klappsteinzu Büchern von Sibylla Schwarz
Kodjo aus Ghana lebt seit Jahren illegal in Berlin. Sein Tagesablauf wird von zwei Dingen bestimmt: überleben und nicht auffallen. Doch dann beobachtet er einen Mord – und der Mörder hat auch ihn gesehen….
Wie soll die Zukunft der Arbeit aussehen? Der Anthropologe James Suzman preist in seinem Buch „Sie nannten es Arbeit“ die menschliche Frühgeschichte als Vorbild für uns.
Tom Holland hat mit „Herrschaft“ einen opulent instrumentierten, historiografischen Blockbuster geschrieben.
In «Weltwärts» beschreibt Ina Boesch das Leben ihrer Vorfahren – eine Oberschichtsfamilie in Zeiten des Kolonialismus.
„Warum hassen wir Lyrik?“, fragt der amerikanische Schriftsteller Ben Lerner. Und auf die Theorie folgt die Praxis: seine gesammelten Gedichte….
In seinem Roman „Der Abstinent“ erzählt Ian McGuire eindrucksvoll detailreich vom Überlebenskampf im Manchester des 19. Jahrhunderts.
Heute startet eine tolle Aktion initiiert von MintundMalve und KleinerLeser: Die KidsCommicsWeek. Vom 3.05….
Eigentlich hatte ich die City-Sequenz aus Ghost in the Shell nur als Link für meinen Text über Angels Egg gesucht.… Weiterlesen Die schönsten 3 1/2 Minuten Film: Ghost in the Shell’s Stadtpanorama. Movie Monday VI….
Der DlfKultur lernt von Giulia Mensitieri, wie gern sich die Menschen in der Modebranche, „dem schönsten Gewerbe der Welt“, ausbeuten lassen – nur um dazuzugehören. Die SZ liest berührt die Erinnerungen des Bayern-Präsidenten Kurt Landauer. Die taz lernt mit …
Nur wenige Autorinnen und Autoren, die durch Bildung aufgestiegen sind, schreiben auch darüber. 18 von ihnen hat Daniela Dröscher zu ihrem Online-Projekt „Check your habitus“ eingeladen. Es verdeutlicht, wie schambehaftet Herkunft sein kann….
Briefe sind für die Lyrikerin Marina Zwetajewa Kassiber des Glücks im schwierigen Alltag. Sie steht mit vielen Dichtern im schriftlichen Verkehr. Mit Boris Pasternak tauscht sie sich während der langen Jahre im Exil aus….