Ekel und Politik

Philipp Hübls „Die aufgeregte Gesellschaft. Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken“Rezension von Oliver Pfohlmann zuPhilipp Hübl: Die aufgeregte Gesellschaft. Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärkenC….

Welttag der Philosophie

Heute ist Welttag der Philosophie und ich habe dazu eigentlich nur einen einzigen Rat: Lest die Texte der Philosophinnen und Philosophen und nicht die Sekundärtexte dazu, lest diese Texte gründlich! Begreift, daß Philosophie Arbeit ist und daß man dabei kein …

In lieblicher Bläue

Ich suchte ein Gedicht Wilhelm Waiblingers, der am 21. November 1804 in Heilbronn geboren wurde, aber es war nichts zu brauchen. Auch das Gedicht „An Hölderlin“ nicht, mit seinen „Jammerheiliger, irren Auge, Jugendschönheit, Kinderherzens und Gartenhäuschen“ („komm, es wartet dein“)….

Al-Andalus: Ein neuer Blick

Kritik: Über Al-Andalus, das islamische Spanien, kursieren unterschiedliche Narrative, denen eines gemein ist: Sie vereinfachen, romantisieren oder dramatisieren. Die einen erzählen die Horrorstory von der brutalen Eroberung Europas durch islamische Horden, die sich das… Weiterlesen

Egoleben

Kritik: Eine „Reise in das Herz der Finsternis” wird der zweite Roman des Klaus Dermutz vom Verlag – wie beim ersten, „Sepsis”, KLAK in Berlin, wo der Autor zeitweise lebt – angekündigt. Die Beschreibung trifft zu; bis auf die Tatsache, dass es …

Ich menş / Du menş

Kritik: Der Verbrecher Verlag legt die drei Klassiker-Poeme Aras Örens der Berliner Trilogie wieder auf, in einem Band. Absolute Pflichtlektüre! Nicht (nur), weil sie jenen Klassiker-Status haben, sondern weil sie unabhängig aller Kanonisierung wahnsinnig gute Werke sind….