„Nur dieser eine Augenblick“: Das bleibt in der Familie
Abdi Nazemian verwebt in seiner Drei-Generationen-Erzählung die Suche nach – gerade auch queerer – Identität zwischen dem Iran und den USA miteinander. Ein wichtiges Buch
Abdi Nazemian verwebt in seiner Drei-Generationen-Erzählung die Suche nach – gerade auch queerer – Identität zwischen dem Iran und den USA miteinander. Ein wichtiges Buch
“Die Chinesin” ist ein gänzlich anderer Urlaubskrimi Gerhard Beckmann, ehemaliger Abteilungsleiter im Bereich Organisierte Kriminalität beim LKA Berlin,… Der Beitrag Jochen Brunow – Die Chinesin (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Was soll eine Tochter tun, wenn der Vater in Verschwörungsmythen versinkt? Die Graphic Novel der jungen Autorin und Zeichnerin Ika Sperling ist ein bemerkenswertes Debüt.
Der italienische Schriftsteller Gianni Rodari schrieb diese zauberhafte Sammlung an Gutenachtgeschichten in den Sechzigerjahren. Nun ist sie neu aufgelegt worden.
Stan Lafleur (* 16. Februar 1968 in Karlsruhe)…
Am Sonntag erhält Anne Applebaum den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Im neuen Buch warnt die amerikanische Publizistin den Westen vor den Gegnern der Demokratie.
Mit einer Stirn, die Traum und Angst zerfraßen, Mit einem Körper, der verzweifelt hängt An einem Seile, das ein Teufel schwenkt, – So läuft er durch die langen Großstadtstraßen. Verschweinte Kerle, die die Straße kehren, Verkohlen ihn; schon……
Stefan Zweig war kein praktizierender Jude, identifizierte sich aber mit dem Judentum. Dass Juden über die ganze Welt verteilt sind, begriff er als Chance. Deren Aufgabe sah er darin, ein freiheitliches Weltbürgertum zu schaffen….
Der Soziologe Andreas Reckwitz legt mit „Verlust“ erneut eine Analyse der Gegenwart vor. Wir haben mit Reckwitz auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Jürgen Trittin hat mit „Alles muss anders bleiben“ seine politische Autobiografie verfasst. Wir haben mit Trittin auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Campino hat ein Buch über Erich Kästner und „Gebrauchslyrik“ geschrieben. Hier spricht der Sänger über seine Liebe für Lyrik – und über einen Anruf von Angela Merkel.
Wann hat sich unsere Epoche formiert? Womöglich 1979, auch mit der Islamischen Revolution im Iran. Im Jahr davor begegnete unser Autor Ajatollah Chomeini in Paris….
Leidenschaftlich feiern junge Leute auf der Videoplattform TikTok das Lesen. Ausflug in eine mitunter verstörende literarische Parallelwelt
Elke Heidenreich schreibt in ihrem neuen Buch „Altern“ genau darüber – übers Altern. Wir haben mit ihr auf der Frankfurter Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
In seinem Roman „Glanz und Schatten“ erzählt Max Haberich von den Nöten der Filmschaffenden im Dritten ReichRezension von Günter Rinke zuMax Haberich: Glanz & Schatten. RomanLöcker Verlag, A-1010 Wien 2022
Marianna Kijanowska erinnert in „Babyn Jar. Stimmen“ an das Massaker an Jüdinnen und Juden in Kyjiw 1941Rezension von Daniel Henseler zuMarianna Kijanowska: Babyn Jar. Stimmen….
Kim Jun-tae dichtet in „Der Gesang der Wasserspinnen“ über Seelenzustände im geteilten KoreaRezension von Thorsten Paprotny zuJun-tae Kim: Gesang der Wasserspinnen. GedichteIudicium Verlag, München 2024
Liesbet Dills „Tagebuch einer Mutter“ Rezension von Walter Delabar zuLiesbet Dill: Tagebuch einer Mutter. RomanRowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2024
Jedes Jahr erscheinen Tausende Bücher in Deutschland, der Umsatz der Branche bleibt solide und doch kriselt es auf dem Buchmarkt – unter anderem aufgrund steigender Kosten für die Verlage. Dafür gibt die Jugend Grund zur Hoffnung….
Die FAZ lobt Francesca Melandris Roman „Kalte Füße“ auch als hellsichtige Kritik an der heutigen Linken. Die SZ schwärmt von Giulia Caminitos Roman über das Leben italienischer Kolonialheeren in Eritrea und lobt ebenso Igiaba Scegos Erzählung „Kassandra in Mogadischu“. Die …
Zu einem Roman, zu dem Wikipedia bereits die gängigen Interpretationsansätze diskutiert, kann man sich kurz fassen. Insbesondere, wenn sich von der ästhetischen Warte kaum ein neues Licht auf solche Interpretationsansätze werfen lässt. Denn ein Roman ist ja keine Content-Maschine; was …
Mit der Koreanerin Han Kang gewann eine Außenseiterin, eine Avantgardistin den Literaturnobelpreis. Die Kunst ihrer Romane ist die einer überwältigenden Kargheit.
Siri Hustvedt und Paul Auster waren das große Autorenpaar der US-Literatur. Im April starb Auster. Hier spricht Hustvedt über den Tod ihres Mannes und ihr Leben heute….
Der Deutsche Buchpreis hat mit Martina Hefter eine große Gewinnerin. Und einen kleinen Eklat: Bei der Verleihung stürmte ein anderer Nominierter lauthals aus dem Saal.
Das neue Buch von Thomas Gottschalk macht sofort Ärger. Aber was steht denn nun drin? Oft Larmoyantes über die Gegenwart….