Ein Besuch im Bücherschloss

Eigentlich war dieser Blogbeitrag ganz anders gedacht. Eigentlich sollte er vor allem aus Bildern bestehen und mit wenig Text auskommen; ein großes Photoalbum sollte es sein – von einem der schönsten Bücherräume, die ich je besucht habe. Und eigentlich hatte …

„Hotel Amerika“ von Maria Leitner

Wenn ich von einem mir bisher unbekannten Hotelroman höre, schaue ich mir den ganz gerne an. Steht doch auch hier gemäß meiner für die Serie „Gassenhauer“ ausgebreiteten Theorie über Literatur auf engstem Raum die Chance vergleichsweise gut, ein starkes Werk …

vergiss das feuer nicht

Lutz Seiler prometheus als kindwie schimmerte das igelit am tisch, wenn träumend eine knabenhand darüber strich?schon beim frühstück (blaues thermos, muckefuck, mehrfruchtmarmelade) lauschte ich den rechenzentren….

Auf Kollisionskurs in Küsnacht

Der zweite Band von Tilo Eckardts Roman-Reihe um das Ermittlerteam Mann & Müller nimmt seine Leserinnen und Leser mit ins Schweizer Exil des berühmten SchriftstellersRezension von Dietmar Jacobsen zuTilo Eckhardt: Unheimliche Gesellschaft. Die Akte Thomas Mann. Kriminalroman Verlagsgruppe …

Wenn die Kunst den Alltag sucht

Der französische Philosoph Jacques Rancière erklärt uns in „Emanzipation denken“, wo und wie Emanzipation entsteht und was die Künste zu einer egalitären Gesellschaft beitragenRezension von Nora Eckert zuJacques Rancière: Emanzipation denken. Im Gespräch mit Aliocha Wald LasowskiPassagen …