Video-Tipp: Stephen King über die Qualen des Plottens
Über-Horror: Für sein neues Buch »Kein zurück« musste sich Stephen King zum Plotten zwingen! Das ist fast schon eine literarische Sensation für den Meister des ungeplanten Schreibens….
Über-Horror: Für sein neues Buch »Kein zurück« musste sich Stephen King zum Plotten zwingen! Das ist fast schon eine literarische Sensation für den Meister des ungeplanten Schreibens….
Für Lizzie Doron war das Schreiben nach dem Überfall vom 7. Oktober wie ein Beruhigungsmittel. Nun hat die 70-Jährige israelische Autorin ihr Tagebuch über das Grauen, Hoffnung auf Frieden und innere Zerrissenheit veröffentlicht: „Wir spielen Alltag“….
Mit Carla Kasparis „Das Ende ist beruhigend“, Amira Ben Saouds „Schweben“ und Luise Meiers „Hyphen“ entwerfen drei zwischen 1985 und 1991 geborene Autorinnen in ihren neuen Romanen Zukunftsszenarien, schreibt Thore Rausch in der SZ, und stellen „- bei aller Unterschiedlichkeit …
Krieg und Frieden von Lew Tolstoi. Leipziger Buchpreis 2011: Übersetzung. Wenige Bücher besitzen so sehr den Nimbus eines Monumentalwerkes wie Lew Tolstois Krieg und Frieden….
Von der finnischen Autorin Katja Kettu habe ich bereits einen Roman gelesen, der mir ziemlich gut gefallen hat (link unten). Diesmal lockte mich auch besonders das Buchcover. Die Katze aus dem Titel ist dann auch die allwissende Erzählerin in dieser …
Die soeben erschienene Ausgabe 3/2025 der Zeitschrift Sinn und Form bringt „Nachdichtungen hebräischer Gedichte“ von Jan Wagner (erst in den Anmerkungen am Schluss der Ausgabe erfährt man genauer, dass die Gedichte aus dem Englischen des zweisprachigen Penguin Book of Hebrew …
Geschichte macht meistens an den Staatsgrenzen halt. Zu Unrecht, findet David Blackbourn. Für sein Buch «Die Deutschen in der Welt» hat der britische Historiker einen universalen Ansatz gewählt….
Mit seinem neuen Roman beweist Martin Suter erneut sein Talent für zügige Handlungen und menschliche Abgründe. Und schafft es auf Platz eins aller deutschsprachigen Bestsellerlisten. Warum so viele diese Bücher wollen….
In New York sind die Pulitzer-Preise vergeben worden. Als bester Roman wurde „James“ des afro-amerikanischen Autors James Everett ausgezeichnet. Im Bereich Journalismus gingen Preise an die New York Times, die Washington Post und Reuters….
Der designierte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat viele Bücher geschrieben. In diesen verwertete er mitunter eigene Texte munter weiter. Aber auch die anderer….
„Im Skagafjord gibt es Geistergeschichten wie Muscheln am Strand.“ Er ist ein Hüne, der nach Gammelhai stinkt und Robbenblut trinkt. Tag ein, Tag aus setzt er mit seiner Seilfähre Mensch und Tier über die Tiefen… Mehr
Zehn Jahre begleitet Riad Sattouf die Tochter eines befreundeten Paares und macht sie zur Comicfigur. Dabei entwickelt sich ihre Perspektive auf eine komplexe Zeit von einer kindlichen Wahrnehmung hin zu der Betrachtung einer reflektierten jungen Frau.Gasser, Christian…
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Die SZ vergegenwärtigt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges mit Büchern von Wolfgang Benz, Volker Heise und Louis Lewitan. Die NZZ trifft bei Ralf Konersmann berühmte „Außenseiter“ von Diogenes bis David Bowie. Die FAZ ist begeistert vom Roman …
Vor einiger Zeit hatte ich in einem Artikel einmal über einen Roman von Marguerite Duras gelesen, der relativ interessant klang – aber auch nicht so interessant, dass ich gleich wieder Geld ausgeben wollte. Im offenen Bücherschrank habe ich nun „Die …
Zum 100. Geburtstag von Hanns Dieter Hüsch ist ein Erinnerungsband erschienenRezension von Manfred Orlick zuMalte Leyhausen: Hanns Dieter Hüsch zum 100. Geburtstag….
Vorbemerkungen zur Mai-Ausgabe der Redaktion GegenwartskulturenHinweise von Redaktion Gegenwartskulturen
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Gerhard Köpfs Roman „Kramer oder Das Ziel aller Wünsche“ hat überraschende WendungenRezension von Friedrich Voit zuGerhard Köpf: Kramer oder das Ziel aller WünscheBraumüller Verlag, Wien 2025
Autorin Katja Kullmann erzählt in ihrem Romandebüt „Stars“ von einer Frau, für die Astrologie zunächst nur ein Nebenjob ist. Doch mit wachsendem Erfolg rutscht sie in eine neue Rolle hinein – und plötzlich scheinen die Sterne auch ihr etwas zu …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Sandra Kegel zeigt sich in der FAZ fassungslos, dass Thomas Manns BBC-Reden während des Zweiten Weltkriegs an die „Deutschen Hörer“ seit Jahren vergriffen waren und erst jetzt wieder als Neuausgabe vorliegen: „Das ist umso erstaunlicher, als …
Zach Williams‘ Erzählband »Es werden schöne Tage kommen« begeistert Kritiker weltweit. Doch hält das gefeierte Debüt, was es verspricht?…
Tytus Czyżewski (* 28. Dezember 1880 in Przyszowa in Galizien; † 5….
Der Skeptiker hinterfragt, was die Masse für richtig hält. Die Figur hat eine lange Tradition, in der Gegenwart ist er in Verruf geraten.
Rainer Maria Rilke nannte sich einen „Unstätesten“. Beständig wechselte er die Aufenthaltsorte, war heute hier, morgen da. Seine Gedichte und Prosa entstanden in Hotels, auf Schlössern, in angemieteten Zimmern und Wohnungen….