Bücher wie „Porno Positiv“: Also, liebe Penispolizisten
Kann man mit diverseren, friedlicheren Pornos die Sexualität verändern? Oder gar die Welt verbessern? Zu den Thesen von Soziologin Madita Oeming und Produzentin Paulita Pappel….
„Augustblau“ von Levy – Eine Starpianistin auf der Flucht
Die britische Autorin Deborah Levy ist eine Meisterin im Erzählen von Lebenskrisen. Auch die Heldin ihres neuen Romans „Augustblau“ ist in einer Krise: Die Starpianistin verhaut ein Klavierkonzert von Rachmaninow. Sie spielt quasi ihr „eigenes Werk“….
FOTOLOT: Tritsch-Tratsch-Polka
Bei der Gründung des „Deutschen Fotoinstituts“, aber auch in der strategischen Entfaltung der „Folkwang Seilschaft für Fotografie“ lässt sich sehen, dass alle wichtigen Posten von einem kleinen Kreis von Kuratoren, Beamten und Stiftungspersonen besetzt werden. Geht die Entwicklung in …
Autor und Sanitäter – Tobias Schlegl zwischen Fernsehstudio und Rettungswagen
Er war eines der Gesichter des Musiksenders VIVA und 20 Jahre lang im Medienbetrieb. Mit Ende 30 wagte Tobias Schlegl einen Neuanfang und ließ sich zum Notfallsanitäter ausbilden. Jetzt hat er mit „Strom“ seinen zweiten Roman geschrieben….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 28.09.2023 – Literatur
Sergei Gerasimow setzt in der NZZ sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Besprochen werden unter anderem Olga Tokarczuks „Empusion“ (Jungle World), Stephen Kings „Holly“ (FR), Tim Staffels „Südstern“ (Tsp), Elisabeth Scharangs „Wald“ (Presse), Paris Hiltons Memoiren (NZZ), Mirko Bonnés „Alle ungezählten …
Florian Knöppler – Südfall (Buch)
Dave Milton ist ein britischer Soldat, der als einziger den Abschuss seiner Maschine über dem nordfriesischen Wattenmeer überlebt… Der Beitrag Florian Knöppler – Südfall (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
»Nicht von dieser Welt« – Michael Ebert über seinen Roman und das Lesen in Schramberg
Seine erste Lesung moderierte in Hamburg Micky Beisenherz, demnächst spricht Michael Ebert in München mit Linda Zervakis über seinen Debut-Roman »Nicht von dieser Welt«. Dazwischen jedoch liest Ebert im beschaulichen Schramberg….
Meine unverletzlichen Blätter
Sophie Reyer : Weißt du noch wir Hand in Hand als wir beim Drachensteigen in den Landschaften unserer Kindheiten damals keiner geht über dieselbe Wiese zurück Aus: Meine unverletzlichen Blätter
Afrika ist die Wiege der Menschheit, und es könnte wieder ein Paradies werden, das es vielleicht einmal war
Der Schriftsteller und Theatermann Christoph Nix entwirft in seinem Roman «Kongotopia» eine afrikanische Utopie – mitten im Bombenhagel.
DIE ALTE
ich liege reglos auf einer wiese und feiner blütenstaub bedeckt mich, den insekten zerstäuben, wodurch er ständig aufwirbelt und niederfällt. und ich spüre, wie in mir der wein verbrennt, den ich zuvor getrunken habe. plötzlich sehe ich rauch aus……
Mutterliebe zwischen Tatsache und Vorstellung
In dem Roman „Maman“ von Sylvie Schenk sucht die Protagonistin im Leben ihrer verstorbenen Mutter nach der Grundlage der eigenen ExistenzRezension von Frederike Karger zuSylvie Schenk: MamanHanser Berlin, Berlin 2023
Über das Verlieren und Finden von Heimat
Helga Bürster porträtiert in ihrem neuen Roman „Eine andere Zeit“ die deutsch-deutsche Geschichte einer Familie, durch die sich konstant Verluste ziehenRezension von Laura Elisabeth Leson zuHelga Bürster: Eine andere Zeit. Die berührende Geschichte zweier Schwestern nach der Wende…
Literatur – Lübeck: Grass-Haus erhält frühe Günter-Grass-Skulptur als Geschenk
Buchempfehlungen: Die Sachbuch-Bestenliste für Oktober
Ein neuer Blick auf Hannah Arendt, die Logik der Angst und mehr Mut zur Hässlichkeit. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Thomas Hettches Novelle „Sinkende Sterne“: Engelchen und Teufelchen
Das Haus seiner Eltern ist dem Untergang geweiht. Die Rückkehr dorthin gerät dem Erzähler zur Geschichte der Literatur, ja der Entwicklung unseres Planeten. Jeder geringere Autor als Thomas Hettche müsste daran scheitern….
Künstliche Intelligenz und Literatur: Der Tag, an dem die Dinosaurier ausschliefen
Was passiert, wenn man als Schriftsteller die KI ChatGPT über die eigenen Romane und Gedichte befragt? Ein Ausflug in die Parallelwelt der künstlichen Intelligenz
„The Fall“ von Michael Wolff: Alles Idioten, außer mir
Der Trump-Buchautor Michael Wolff erzählt in seinem neuen Werk „The Fall“ vom US-Sender Fox News und der Besitzerfamilie Murdoch. Es ist eine Kolportage aus dem Tollhaus.
9. Franz-Tumler-Literaturpreis entschieden
Am 22. September 2023 wurde in dem kleinen Marmordorf in der Gemeinde Laas (Südtirol/Italien) bereits zum 9. Mal der Franz-Tumler-Literaturpreis ausgetragen, für den folgende fünf Debütromane, die im Frühjahr 2023 veröffentlicht wurden, nominiert waren: „Drama“ (Septime Verlag) von Arad Dabiri, …
Milo Rau: „Die Rückeroberung der Zukunft“: Hauptsache, wir haben Moral
Hellsichtig, aber mitunter schwer erträglich: Der Theatermacher Milo Rau geht in einem neuen Essay auf den Kulturbetrieb los.
Ein Leben unter Büchern in der „Libreria sopra la Penna”
Die Dichterin, Autorin und Buchhändlerin Alba Donati schreibt in „Ein Garten voller Bücher“ über ihre Buchhandlung – eine Buchhandlung, die sich über die Grenzen des toskanischen 180-Seelen-Dorfes Lucignana zu einer ungewöhnlichen Attraktion mauserte. – Von Satzhüterin Pia Alba Donati selbst …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Eine einzige Wunderkammer
Die FAZ lernt von Marcus Willaschek, wie man den erodierenden Universalismus mit Kant auffrischt. Die FR durchlebt mit Melba Escobars „Die Mutter“ den Terror in Bogotá. Die NZZ flaniert mit Birgit Schönau am Tiber entlang durch die Geschichte Roms….
„Ästhetizismus und Barbarei“ I – Yukio Mishimas „Meer der Fruchtbarkeit“ – „Schnee im Frühling“
„Schnee im Frühling“ von Yukio Mishima ist tatsächlich viel eher der Roman, den ich von Tanizaki erwartet hätte, nachdem ich dessen Essay „In Praise of Shadows“ gelesen habe. Eine detailreiche Ästhetisierung von Alltagserfahrungen, in der die Geschichte oft weit hinter …
Wagenknecht bei Anne Will
Vor einigen Tagen schaute ich mir, nach langer Zeit wieder, weil ich Talkshows in der Regel und meistens für wenig zielführend halte, Anne Will in der Mediathek an und es saß dort in der Sendung vom 17. September auch – …