Die Gefangenen
Ernst Toller (geboren am 1. Dezember 1893, heute vor 130 Jahren, in Samotschin, Provinz Posen; gestorben am 22….
Ernst Toller (geboren am 1. Dezember 1893, heute vor 130 Jahren, in Samotschin, Provinz Posen; gestorben am 22….
Nach wie vor steht Warlam Schalamow im Schatten von Alexander Solschenizyn, dabei war er literarisch gesehen der grössere Autor des Gulag. Wie kein anderer beschrieb er die Schrecken der Kolyma und die systematische «Zersetzung der menschlichen Seelen» im Lager.
Karl IV. war der mächtigste Kaiser des Mittelalters. Olaf B….
Von allen führenden Nationalsozialisten gilt Rudolf Hess als der Undurchsichtigste. Sein einsamer Schottland-Flug gibt bis heute Rätsel auf. War er geisteskrank?…
Der Mann, der schneller zieht als sein Schatten: Klar, gemeint ist Lucky Luke. Die Abenteuer des einsamen Cowboys hat der belgische Comiczeichner Morris erfunden. Vor 100 Jahren wurde er geboren….
Ein Stern ist untergegangen, und das Auge dieses Jahrhunderts wird sich schließen, bevor er wieder erscheint; denn in weiten Bahnen zieht der leuchtende Genius, und erst späte Enkel heißen freudig willkommen, von dem trauernde Väter einst weinend geschieden. Und eine……
Ab dem 1. Dezember 2024 geht es wieder los: Unser literarischer Adventskalender mit 24 Ausschnitten aus 24 nie geschriebenen Romanen öffnet sich wieder….
Müssen Roman- und Serienstoffe jeden Realitätsabgleich aushalten? So lautet die Frage unseres Kulturpodcasts. Das Ergebnis: Es kommt darauf an!…
Wie kann man noch Witze machen, wenn sich ständig die Linien verschieben? Jeff Kinney, Autor der weltweit erfolgreichen Comic-Serie „Gregs Tagebuch“, über Humor in Zeiten des Kulturkampfs und die Frage, ob man Kindern Inhalte verbieten kann.
Morris, der Schöpfer des „poor lonesome Cowboy“ Lucky Luke, wäre am 1. Dezember 100 Jahre alt geworden.
Das fantastische Bilderbuch „Die weite Reise“ vom französischen Maler Olivier Desvaux ist wie ein schräger, schöner Wintertraum.
Neue Sachbücher kommen immer öfter als Graphic Novel daher, um Jugendliche für ihre Themen zu interessieren. Klappt das?
Geschliffene Sätze, schweifende Illustrationen: Das Bilderbuch „Gedanken denken“ meditiert über das, was in unserem Kopf passiert.
Die ZEIT-Redaktion hat 100 Bücher ausgewählt, die uns Orientierung im Leben geben, als Lebensgefährtinnen und -gefährten. Sehen Sie hier die vollständige Liste.
Der Sammelband „Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus“ von Sebastian Bernhardt untersucht Erzählweise und Vermittlungspotenziale einer hintergründigen Kinder- und JugendliteraturRezension von Lucas Alt zuSebastian Bernhardt: Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen FokusFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
Der von Markus Bertsch herausgegebene Ausstellungskatalog „Femme Fatale“ zeugt vom männlichen Blick auf den weiblichen KörperRezension von Rolf Löchel zuMarkus Bertsch: Femme Fatale. Blick – Macht – GenderKerber Verlag, Bielefeld 2023
Die französische Psychoanalytikerin Cynthia Fleury gibt in „Hier liegt Bitterkeit begraben“ Rat für ein befreites DaseinRezension von Martin Lowsky zuCynthia Fleury: Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre HeilungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Roger Martin du Gard gehört zumindest außerhalb von Frankreich zu diesen beinahe vergessenen Autoren, die einst zu den ganz Großen der Literatur gezählt wurden. Du Gard ist Nobelpreisträger und bekam den Preis wohl vor allem für sein Mammutwerk „Les Thibault“. …
Toni Morrison erzählt in ihrem Roman „Sehr blaue Augen“, wie Rassismus zu Selbsthass führtRezension von Nora Eckert zuToni Morrison: Sehr blaue AugenRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Magischer Realismus des Nordens: Im Roman „Schneekinder“ bahnen sich ein paar Kinder ihren Weg durch eine eisige Landschaft.
Karl Schlögel ist einer der höchstdekorierten Historiker Deutschlands. Mit „American Matrix“ verleiht der Publizist nicht nur seiner Faszination für die USA Ausdruck; als Osteuropakenner hat er einen besonderen Blick auf die amerikanische Gescichte.Schlögel, Karl…
Der Fall der deutsch-britischen Autorin Sharon Dodua Otoo zeige einmal mehr, dass die Stimmung enorm aufgeheizt sei und die Nerven blank lägen, meint Stephanie von Oppen. Reflexartig Antisemitismus zu unterstellen, helfe niemandem.Von Stephanie von Oppen…
Manchmal geschehen Wunder an Weihnachten. In der Geschichte von Claudia Knoßalla Steffens kommen sie aus dem Kaugummiautomat….