Vorbild und Feindbild in einem: Russland pflegt seit je eine ambivalente Beziehung zum Westen
Der Historiker Manfred Hildermeier beschreibt, wie sich Russland in den vergangenen Jahrhunderten gegenüber Europa positionierte. Abgrenzen und Anprangern ging immer mit Abschauen und Nacheifern einher.
«Über der Stadt wehen unsere Flaggen» – der Dichter und Rocker Serhij Zhadan führt in Charkiw eine Kriegschronik auf Facebook
Von jeher tritt Serhij Zhadan als politischer Autor auf, obwohl er immer wieder darauf insistiert, nur Dichter zu sein. Der Krieg hat ihn, orchestriert durch seine Präsenz in den sozialen Netzwerken, zu einem international bekannten Volontär und Aktivisten gemacht.
Frankfurter Buchmesse: „Die Zeit der Zeichensprachenschlachten“
Was bringt Boykott und wann stirbt das Buch? Zu Beginn der Frankfurter Buchmesse beantwortet Verleger Tom Kraushaar wichtige Fragen.
Zwei Herren
Auf der Straße begegneten sich zwei Herren, die einander nicht kannten. Zufällig streifte der eine den andern mit dem Ärmel. Da sagte der andere leise, aber vernehmlich: »Esel«….
Literatur – Neubrandenburg: Uwe Tellkamp kritisiert Gendern und verehrt Brigitte Reimann
Literatur: Frankfurter Buchmesse eröffnet
Literatur – Frankfurt am Main: König Felipe: Buchmesse als kulturelles Schaufenster
Literatur – Frankfurt am Main: Steinmeier: Unterstützung der ukrainischen Buchbranche
Literatur – Düsseldorf: Heine-Preis für ukrainischen Autor Juri Andruchowytsch
Literatur: Frankfurter Buchmesse 2022 ist eröffnet
Rund 4.000 Aussteller aus 95 Staaten, ein hoher Gast aus Spanien – und ein Plädoyer gegen vergiftete Debatten: In Frankfurt startet die größte Literaturmesse der Welt.
Frankfurter Buchmesse 2022 : Zurück zum Alltag?
Nach zwei Jahren in abgespeckter Version ist die Frankfurter Buchmesse wieder voll da, 2022 mit Spanien als Gastland. Gedanken von Isabella Caldart über die Relevanz physischer Messen, BookTok als Zukunftsweiser und die Frage, was uns dieses Jahr erwartet.
Lukas Bärfuss rechnet mit dem Erben ab
Abstammung und Herkunft bestimmen oft unser Lebensglück. Lukas Bärfuss fragt in einem neuen Essay: Ginge es auch anders?
„Zur See“ von Dörte Hansen: Bevor das Meer uns verschluckt
Jeder Satz eine norddeutsche Songzeile: Im neuen Roman der großen Anti-Idyllikerin Dörte Hansen prallen Städter und Einheimische auf einer Nordseeinsel aufeinander.
Sara Mesa: „Eine Liebe“: Obsession und Irrtum
Die spanische Schriftstellerin Sara Mesa hat mit „Eine Liebe“ einen rätselhaft brillanten Roman geschrieben.
Antonio Muñoz Molina: „Tage ohne Cecilia“: Gemurmel der Neuronen
So geschichtsvergessen sich Antonio Muñoz Molinas Beziehungsdrama „Tage ohne Cecilia“ anlässt, so klar spiegelt sich darin eine heutige Gesellschaft.
Literatur – Frankfurt am Main: Autor Mohsin Hamid: Literatur als „Akt der Kooperation“
Literatur – Mainz: Indonesien-Experte kritisiert deutsche documenta-Debatte
Noch ein Buchpreis-Roman, der nicht überzeugt: “In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg“ von Gabriele Riedle.
“In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg” wird als “Eine Art Abenteuerroman” beworben, aber selbst mit der Einschränkung “Eine Art…” ist… Weiterlesen Noch ein Buchpreis-Roman, der nicht überzeugt: “In Dschungeln….
„Bewältigung“ von Feridun Zaimoglu ist ein nicht rundum gelungener Versuch sich mit dem Schreiben über Hitler auseinanderzusetzen.
„Bewältigung“ von Feridun Zaimoglu ist eines dieser Bücher, bei denen man tatsächlich einmal den Klappentext (s.o.) heranziehen kann, um sich… Weiterlesen „Bewältigung“ von Feridun Zaimoglu ist ein nicht rundum gelungener Versuch sich mit dem Schreiben über Hitler auseinanderzusetzen….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Erschröckliche Geschichten
Der DlfKultur bewundert das Feingefühl, mit dem Barbaros Altug in „Ausländer“ von Heimatverlust und Exil schreibt. Die taz folgt Miqui Otero nur allzu gern auf den Spuren des poetischen Phantasten „Simón“ durch Barcelona. Die FAZ lernt mit Klaus Zeyringer, …
Kim de l’Horizon: «Mir stand einfach wahnsinnig viel im Weg»
Nachdenklich in der Stunde des Erfolgs: Schweizer Buchpreis-Gewinner:in über den Schmerz, der zum Schreiben gehört.
Kim de l’Horizon: Literatur besteht nicht nur aus Themen
Kim de l’Horizons „Blutbuch“ ist ein komplexer, kunstvoller Roman. Die Entscheidung der Buchpreisjury nur gesellschaftspolitisch zu betrachten, wäre ein Fehlschluss.
»Lektionen« von Ian McEwan: Ein ganzes Leben und drei Länder
Ian McEwans Roman »Lektionen« spielt zu weiten Teilen in Deutschland. Das »Haus der Geschichte« in Bonn erlebt Isa Tschierschke diesmal vor dem Hintergrund ihrer aktuellen Lektüre….
Neuerscheinungen: Zwanzig Bücher
Am Mittwoch beginnt die Frankfurter Buchmesse. Über diese zwanzig Bücher wird gerade geredet und gestritten: eine Handreichung für Ihren intellektuellen Small Talk.