kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Identitätssuche zwischen den Kulturen

19. Oktober 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Ein Vierteljahrhundert nach seinem erstmaligen Erscheinen hat der Aufbau-Verlag jetzt „Eine Feder auf dem Atem Gottes“ der vielfach ausgezeichneten US-amerikanischen Schriftstellerin Sigrid Nunez auf Deutsch wieder aufgelegt. Rezension von Karsten Herrmann zuSigrid Nunez: Eine Feder auf dem Atem Gottes…

Literatur – Frankfurt am Main: Selenskyj spricht virtuell auf Frankfurter Buchmesse

19. Oktober 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Lennart Herberhold über sein Buch „Zusammen“ – Neue Wohnformen im Praxistest

19. Oktober 2022LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Bezahlbar wohnen, Gemeinschaft stiften, im Alter nicht allein sein: Lennart Herberhold stellt in seinem Buch „Zusammen“ Menschen vor, die diese Herausforderungen unserer Zeit ganz praktisch anpacken.Herberhold, Lennart

Literatur – Frankfurt am Main: Donna Leon: „Jede Kultur verdient Respekt wie die andere“

19. Oktober 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Annie Ernaux

19. Oktober 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Nobelpreis für Literatur 2022Essay von Annette Greb

Neue Webinare: Papyrus Autor und Exposé-Analyse mit Marie Sand

19. Oktober 2022Literaturliteraturcafe.de

Am 19. November 2022 findet erneut unser Tageswebinar zur Schreibsoftware Papyrus Autor statt….

Wann endet die Kindheit?

19. Oktober 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Die kolumbianische Schriftstellerin Pilar Quintana gibt in ihrem Roman „Abgrund“ eine ebenso naheliegende wie verstörende AntwortRezension von Nora Eckert zuPilar Quintana: AbgrundAufbau Verlag, Berlin 2022

Literatur: Politik und Royals am ersten Tag der Buchmesse

19. Oktober 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Literatur – Frankfurt am Main: Politik und Royals am ersten Tag der Frankfurter Buchmesse

19. Oktober 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Frankfurter Buchmesse 2022 : Deutscher Buchpreis geht an Kim de l’Horizon

19. Oktober 2022LiteraturGoethe.de Magazin "Literatur"

Wie schreibt man über Menschen, die weder Mann noch Frau sind? Kim de l’Horizon hat es in „Blutbuch“ vorgemacht. Bei der Preisverleihung in Frankfurt rasierte sich Kim eine Glatze – und dankte der Mutter….

Literatur – Frankfurt am Main: Kim de l’Horizon: Buchpreis Chance für politische Anliegen

19. Oktober 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Witold Gombrowicz: Die unerträgliche Leichtigkeit der Unschuld

19. Oktober 2022Literaturzeit.de - Literatur

Derzeit wird das Werk des großen polnischen Schriftstellers Witold Gombrowicz neu aufgelegt. Es ist wild und pornografisch.

Gesammelte spanische Lyrik: Der Walfisch des Glücks

19. Oktober 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Fast alles, was man von Gedichten in spanischer Sprache wissen wollen kann, ist nun in einer monumentalen Anthologie versammelt.

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Literarische Parallelaktion

19. Oktober 2022LiteraturPerlentaucher Literatur

Die FAZ bestaunt die „Fabelhaften Wesen“, mit denen Alberto Manguel eine Art Buchwohngemeinschaft bildet. Die NZZ liest interessiert Manfred Hildermeiers Buch über das wechselhafte Verhältnis Russlands zum Westen. Die SZ hört die Pyrenäen sprechen in Irene Solas „Singe ich, tanzen …

Stella Sinatras URknall

19. Oktober 2022LiteraturCulturmag Litmag

More Power to Her 1 bild / 100 worte Hinter dieser Mauer sitzt ein Teenagermädchen und meditiert. Der Möglichkeitssinn, Musil in Genf, die Stille hinter den Geräuschen, Blutbrunnen in Teheran, ganz banal die Prüfung, to do or not to, die …

Die Gescheiterten von Slough House

19. Oktober 2022LiteraturKaffeehaussitzer

Wie die Zeit vergeht: Im Dezember 2018 habe ich »Slow Horses« von Mick Herron gelesen, den Auftaktband einer Reihe, und seitdem steht der Roman auf der Liste der Bücher, die ich hier unbedingt vorstellen möchte. Inzwischen sind einige Jahre verstrichen, unsere …

Putins Tote: Juri Kerpatenko. Rußland ist ein Terrorstaat

19. Oktober 2022LiteraturAISTHESIS

Daß es beim Beschuß von Kiew, Lwiw und anderen ukrainischen Städten nie um militärische Ziele ging, sondern darum, gezielt die Zivilbevölkerrung zu töten, wissen wir schon lange; Krankenhäuser, Kindergärten, Wohnviertel, Gedenkstätten, wo der ermordeten Juden gedacht wurde. All das übrigens …

Luisa Neubauer: „Hoffnung ist harte Arbeit“

19. Oktober 2022Literaturzeit.de - Literatur

Luisa Neubauer ist Umweltaktivistin. Ihre Großmutter Dagmar Reemtsma ist das auch, schon seit Tschernobyl. Nun haben die zwei zusammen ein Buch geschrieben….

Spannendes aus Spanien: Diese fünf Bücher sollten Sie kennen

19. Oktober 2022LiteraturNeu

Spanien ist Gast an der Frankfurter Buchmesse. Diese aktuellen Tipps zeigen, was das Land literarisch zu bieten hat.

Das macht die spanische Literatur so speziell

19. Oktober 2022LiteraturNeu

Spanien ist Ehrengast an der Frankfurter Buchmesse. Was die spanische Literatur ausmacht und warum sie aktuell boomt.

Efeu – Die Kulturrundschau vom 19.10.2022 – Literatur

19. Oktober 2022LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Der Deutsche Buchpreis für den erklärtermaßen nicht-binären Kim de l’Horizon (unser Resümee) hat in den Kommentarspalten auf Social Media zu erwartbar unflätigen Aufwallungen geführt. Angesichts dieser Vehemenz versucht Christoph Schröder auf ZeitOnline zu beschwichtigen: Der Roman habe zweifellos Stärken und …

„Dekolonisiert den Hipster“: Der hippe Sündenbock

19. Oktober 2022Literaturzeit.de - Literatur

Alle kennen ihn, niemand will einer sein: Der Hipster ist eine verhasste Szenefigur. Grégory Pierrot will in seinem Buch nun koloniale Ursprünge des Hipsters entlarven.

das geht jetzt zu weit

19. Oktober 2022Literaturlyrikzeitung

Tom de Toys, 1.10.2022 ©POEMiE @poetryclip….

Literatur – Essen: 6. Lit.Ruhr startet mit Lesung von Meyerhoff in Essen

19. Oktober 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Vorbild und Feindbild in einem: Russland pflegt seit je eine ambivalente Beziehung zum Westen

19. Oktober 2022LiteraturNZZ Literatur

Der Historiker Manfred Hildermeier beschreibt, wie sich Russland in den vergangenen Jahrhunderten gegenüber Europa positionierte. Abgrenzen und Anprangern ging immer mit Abschauen und Nacheifern einher.

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →