Start einer Edition von Georg Hermanns Werken in Einzelbänden
Zum 150. Geburtstag des deutsch-jüdischen SchriftstellersRezension von Manfred Orlick zuGeorg Hermann: Der etruskische Spiegel. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2021
Zum 150. Geburtstag des deutsch-jüdischen SchriftstellersRezension von Manfred Orlick zuGeorg Hermann: Der etruskische Spiegel. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2021
Zum 150. Geburtstag des deutsch-jüdischen SchriftstellersRezension von Manfred Orlick zuGeorg Hermann: Kubinke. RomanAB – Die andere Bibliothek, Berlin 2019
Zum 150. Geburtstag des deutsch-jüdischen SchriftstellersSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Georg Hermann
Jamaica Kincaid und ihre Liebe zur Heimat AntiguaVon Michi Strausfeld
Ein ganz anderer „Duden“ über Sprachbegegnungen im Zeitalter der Entdeckungen, mit Texten von Rita Mielke und Illustrationen von Hanna ZeckauRezension von Ulrich Klappstein zuRita Mielke: Als Humboldt lernte, Hawaiianisch zu sprechen. Sprachbegegnungen im Zeitalter der EntdeckungenDuden, Berlin 2021
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Dublin und die Welt. Spurensuchen zu Leben, Werk und Wirkung von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2021
Er lernte von Paul Celan, heute lernen junge Dichter von ihm: Hinter dem großen Werk und dem feinen Humor von Rainer René Mueller steht ein deutsches Lebensschicksal.
Band 10 von „The Wheel of Time“. Sozusagen ein kleines Jubiläum. Ein Geburtstag des Schmerzes….
Die taz begibt sich auf einen „wilden Ritt“ durch David Bowies frühe Jahre ein mit Reinhard Kleists Graphic Novel. Die SZ staunt, wie zeitgemäß Gabriele Tergits Roman „So war’s eben“ von 1956 heute noch ist. Die FAZ lässt sich von …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Michael Augustin Nänie im Bücherladen Unter Lyrik stehn […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 220: »Nänie im Bücherladen« von Michael Augustin …
Anaïs Meier zeigt, wie skurril und lustig die Schweiz ist. Nun erhält sie den deutschen Förderpreis Komische Literatur.
Immer wenn ein neuer Roman von Michel Houellebecq erscheint, wird Frankreich nervös, schreibt Martina Meister in der Welt: Schon viel zu oft korrellierten ihre Veröffentlichungen mit tatsächlichen Schock-Ereignissen, die geradezu gespenstisch in Verbindung mit den jeweiligen Büchern zu stehen schienen. …
Bai Li – 白立 ICH BIN BAI LI Familienname Bai, Rufname Li. Beide Zeichen nicht viele Striche, schön einfach! Gut zu merken….
Anthony Doerrs neuer Roman „Wolkenkuckucksland“ erzählt durch viele Zeiten von Reiseabenteuern und ewigen Menschheitsträumen. Er könnte ein großer Erfolg werden.
Text von Robert Macfarlane Illustrationen von Jackie Morris Originaltitel: »The Lost Spells« Aus dem Englischen von Daniela Seel NATURKUNDEN Nr. 77 www.naturkunden….
Weinen in Händels „Messiah“, sich anstecken, sich vom eigenen Vater isolieren: Gute Vorsätze fürs neue Jahr? Langsam reicht’s, jetzt können sich mal die äußeren Umstände bessern.
In dem Buch „Hauskonzert“ portraitiert Florian Zinnecker die Klarheit und Ehrlichkeit des musikalischen und politischen Wirkens von Igor LevitRezension von Thorsten Schulte zuIgor Levit; Florian Zinnecker: HauskonzertCarl Hanser Verlag, München 2021
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJenny Schon: Das Seidenbrokatsofa. RomanDittrich Verlag, Berlin 2021
Judith N. Shklar lässt in „Über Ungerechtigkeit. Erkundungen zu einem moralischen Gefühl“ den Opfern Gerechtigkeit widerfahrenRezension von Nora Eckert zuJudith N….
In seinem Roman „Auf das, was noch war“ begibt sich Otto A. Böhmer in Grenzregionen der PhilosophieRezension von Günter Rinke zuOtto A. Böhmer: Auf das, was da noch war….
Der Umsatz in den wichtigsten Vertriebssegmenten legte 2021 zu – ganz besonders gut verkauften sich Bücher von Juli Zehn und Hape Kerkeling.
Haben Sie schon mal von Sigrid Undset gehört? Die norwegische Autorin, die auf Skiern vor den Nazis floh, war 1928 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet worden. Der erste Band ihrer Trilogie um „Kristin Lavranstochter“ erzählt von einer sozialen Rebellin im 14….