Kategorie-Archiv: Literatur
Proust oder Joyce?
Aus Anlass von Marcel Prousts 150. Geburtstag berichten wir eine Woche lang von unseren geglückten und gescheiterten Versuchen der Lektüre von Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.Bereits erschienen:…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 13.07.2021 – Literatur
Willi Winkler freut sich in der SZ, dass der deutsche Penguin-Ableger das modernistisch-minimalistische Coverkonzepts des englischen Originals nun auch für eine deutsche Edition anwendet. In der Dante-Reihe der FAZ wirft Christiane Liermann Traniello einen Blick darauf, wie Dante im Laufe …
Edmund White: „Meine Leben“ – Schmerzlich schöne Absurditäten
Edmund White, Godfather der amerikanischen Gay-Literatur, hat seine Memoiren geschrieben. „Meine Leben“ ist jedoch alles andere als gediegene autobiografische Prosa, sondern erzählt von einer Existenz jenseits aller Bigotterie.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Polizeiaktion gegen Musikfestival mit Rammstein-Sänger +++ Heine-Preis für Rachel Salamander – und weitere Kulturmeldungen
ichbins
Miron Białoszewski (* 30. Juni 1922 in Warschau; † 17….
Unter der Oberfläche brodelt das Magma – Audur Ava Olafsdottirs Roman über feuerspeiende Vulkane, eine werdende Dichterin und einen um sein Leben fürchtenden Schwulen
Getrieben von grosser Schaffenslust, will Hekla Dichterin werden. Doch muss sie erkennen, dass im Island von 1963 Dichter stets männlich sind. Und Schwule des Teufels….
Das Unglück zog ihn magisch an, und in der Gosse sah er das wahre Gesicht der Gesellschaft. Louis-Ferdinand Céline erregt die Gemüter noch heute mit seinem Furor, der keine Scham kannte
Er gilt als die böse Reizfigur der französischen Literatur. Nun kann man Célines zweiten Roman in neuer Übersetzung lesen.
Musik – Berlin: „Lass dich nicht verhärten“: Biermann-Archiv in Bibliothek
Musik – Berlin: Archiv und Tagebücher: Biermann gehen an Staatsbibliothek
Am Schnittpunkt zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Mit den LiteraturClips erweiterte Weigoni nicht nur die Grenzen der Sprache, er brachte auch neue Arten der Weltbeschreibung und der Wahrnehmung hervor. A.J….
Asterix neu gelesen – Zwanghafte Prügeleien und ein bisschen Rassismus
Asterix-Hefte lassen sich als politische Allegorie lesen: Vor allem die Parallelen zwischen den Unabhängigkeitsbestrebungen der Comic-Gallier und dem historischen Prozess der Dekolonisation sind auffällig.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Ayelet Gundar-Goshen: „Wo der Wolf lauert“ – Irrsinn made in Israel – und den USA
Ayelet Gundar-Goshens Roman „Wo der Wolf lauert“ ist ein packender Thriller. Doch die Autorin lässt auch eine kritische Sicht auf Israel einfließen – und ihre Erfahrungen mit der Widersprüchlichkeit politischer Korrektheit in Amerika.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Staub im Museum
Text und Illustrationen von Dorothea Blankenhagen Für die Staatlichen Museen zu Berlin herausgegeben von Sofia Botvinnik, Teresa Laudert, Sigrid Wollmeiner Verlagshaus Jacoby & Stuart, Januar 2021 http://www.jacobystuart.de gebunden Fadenheftung Format: 27,4 x 26,4 cm 40 Seiten durchgehend farbig …
Im Hamburger ConferencePoint Verlag erscheint eine von Wolfgang Bühling herausgegebene und kommentierte Neuausgabe von Heinrich Hausers literarischer Reportage „Die letzten Segelschiffe“
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuHeinrich Hauser; Wolfgang Bühling (Hg.): Die letzten Segelschiffe. Mit Pamir 1930 um Kap HornConferencePoint Verlag, Hamburg 2020
Überall ist nirgends
Wilhelm Schmid eröffnet in „Heimat finden“ ein HeimatpanoptikumRezension von Franz Sz. Horváth zuWilhelm Schmid: Heimat finden. Vom Leben in einer ungewissen WeltSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Die Notbeatmung des Subjekts im Angesicht eines postfaktischen Zeitalters
Der Philosoph Markus Gabriel erklärt in seinem neuen Werk, warum wir Menschen und unsere Geschichten nur „Fiktionen“ sind und gerade deshalb der Anspruch auf Wirklichkeit bestehen bleibtRezension von Stephan Wolting zuMarkus Gabriel: FiktionenSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Von Dingen des Lebens und der Kunst
Mit „Der Zauberlehrling“ erscheint der vierte Band an Neuausgaben von Marta KarlweisRezension von Günter Helmes zuMarta Karlweis: Der Zauberlehrling. NovellenDas vergessene Buch – DVB Verlag, Wien 2021
Sheera Frenkel und Cecilia Kang: „Zuckerberg war auf hundertachtzig“
Was treibt den Gründer von Facebook an? Zwei Autorinnen legen in einem Enthüllungsbuch über das soziale Netzwerk die drei großen Ängste von Mark Zuckerberg offen. Können sie ihm gefährlich werden?…
Schreiben: Wie Ghostwriter arbeiten
Ihr Berufsstand, wenn es überhaupt einer ist, wirkt geheimnisvoll. Dabei ist vieles davon bloßes Handwerk. Ghostwriter erzählen, wie sie sich in eine Person „reinschreiben“ und ihr näher kommen, als sie manchmal denken….
Legende der Verlagswelt: Das Penguin-Taschenbuch: Wappentier des Buchzeitalters
Random House bringt die klassischen Buchcover von Penguin auf den deutschen Buchmarkt. Und damit Geschichten aus der Ära in Erinnerung, als das Taschenbuch ein hochpolitisches Medium war.
Die Philosophin Ágnes Heller: Gefährlich frei
Die ungarische Philosophin Ágnes Heller und die Frage, was es bedeutet, dass der Zufall das Schicksal des Menschen ist.
Kolumne „Nichts Neues“: Frau mit Bart
Isaac B. Singer zaubert am East Broadway: Die nächste Folge der Kolumne „Nichts Neues“.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Leidenschaft oder Sachverstand
Der Dlf lässt sich von Louise Erdrich erzählen, wie die Turtle Mountain Chippewas in North Dakota gegen ihre Zwangsassimilierung kämpften. Mit Gewinn liest er auch den Abschlussband von Wolfgang Hilbigs Werken mit „Essays, Reden, Interviews“. Als anregend und aufrüttelnd lobt …