Marius Goldhorn: Park
Spröde as fuck kommt mit Park von Marius Goldhorn ein neuer Generation Y-Roman bei Suhrkamp, und zwar in der edition suhrkamp. Ein Widerspruch? Nein – oder wenn, dann ein guter….
Spröde as fuck kommt mit Park von Marius Goldhorn ein neuer Generation Y-Roman bei Suhrkamp, und zwar in der edition suhrkamp. Ein Widerspruch? Nein – oder wenn, dann ein guter….
Commissario Brunetti ermittelt im Fall des erschossenen Staranwalts Trevisan. Wer steckt hinter dem Mord und wie lässt sich der Selbstmord des Steuerberaters Favero erklären? Krimi um Mafia und Korruption in Venedig nach dem Bestseller von Donna Leon….
Ein oder zwei Gedichte repräsentieren ein ganzes Jahrzehnt: Es gibt sicher kleinmütigere Versuche, der Lyrik Aufmerksamkeit zu verschaffen. Karl Mickel, Adolf Endler und Stephan Hermlin versuchten es 1993 im DDR-Ambiente der Villa von Otto Grotewohl.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link …
Ich mache es nicht häufig, aber hin und wieder lese ich auch Sachbücher. Zuletzt Maja Göpels ‚Die Welt neu denken‘. Ich habe es gekauft, weilContinue Reading
Fix Zone: Neue Ausstellung in der Immersion im Berliner Martin Gropius Bau – im Pressetext: Checkpoint: „Down to Earth“ ist Freizeit. Zur Ruhe… Weiterlesen
Fix Zone: Karl Mickel: Eisenzeit. Gedichte…. Weiterlesen
Fix Zone: Neu erschienen, hier erhältlich: Rijeka musste genauso wie weltweit alle Kulturinitiativen auf das Coronavirus reagieren – in der… Weiterlesen
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung bei de Gruyter: Herausgegeben von: Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer und David Österle: Das Junge Wien… Weiterlesen
Gesehen: Searching (2018) von Aneesh Shaganty mit John Cho und Michelle La. Ein Vater auf der Suche nach seiner verschwundenen Tochter, ein Film der fast ausschließlich über Google Suche, Text- und Sprachnachrichten funktioniert. Richtig gut….
In »Kuchen«, der vorletzten der hier versammelten sechs Geschichten, erinnert sich die Erzählerin, wie sie damals, als sie zwölf Jahre alt war, sich mit dem fünfzehnjährigen Petros unterhielt: »Wir unterhielten uns über Themen, an die ich mich nicht mehr erinnern …
In der Coronakrise wird vielen Menschen bewusst, wie wichtig ihnen ihre Selbstbestimmung ist. Auch Georg Wilhelm Friedrich Hegel, geboren 1770, machte den Freiheitsbegriff zu einem seiner zentralen Themen. Für ihn sei Freiheit eine Frage von alles oder nichts, sagte die …
Aus dem kleinen feinen Verlag mit dem ungewöhnlichen Namen „Die Brotsuppe“ habe ich bereits vor einiger Zeit ein sehr besonderes Buchkunstwerk vorgestellt: „Willkommen im Tal der Tränen“ von Noëmi Lerch. Nun habe ich wieder eine Entdeckung gemacht….
In der FAZ feiert Dietmar Dath die britische Literaturwissenschaftlerin Sianne Ngai, die mit ihren Gedanken zum Gimmick in der Kunst eine ganze Kulturtheorie baut, und dazu noch ein marxistisch versierte, wobei das englische Gimmick eher als Masche zu verstehen sei: …
Kritik: Ein Blick in die Herbstprogramme der Verlage zeigt: Nation und Nationalstaat erleben derzeit eine Renaissance. Allein bei C.H….
Origami verdacht auf Dunkel das in schwarzer Hand heran kriecht nacht, falt mich endlich aus *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2020 Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach, wie das……
Kritik: Von Lyrik in den Essay. Auf diese Gratwanderung begibt sich Levin Westermann in seinem neuen Buch Ovibus moschatus, dieser Tage erschienen bei Matthes und Seitz Berlin. Was man ihm nicht absprechen kann, ist Engagement….
In dieser Podcast-Folge sprechen Wolfgang Tischer und Fabian Neidhardt über die Bücher »Cloris« von Rye Curtis und »Sein Reich« von Martin Schäuble, über die kontroverse Geschichte im Videospiel »The Last Of Us II«, den Klassiker »Tristram Shandy« als Hörspiel und …
Dieses Buch trägt unbestreitbar den besten Buchtitel aller Zeiten. Doch damit nicht genug der Superlative. Außerdem enthält dieses Buch im Innenteil nämlich auch noch das beste Gedicht aller Zeiten….
Ganz und gar hingerissen ist die taz von Giulia Caminitos Roman „Ein Tag wird kommen“, der zwei ungleichen Brüder aus den Marken durch die Weltläufe des 20. Jahrhunderts folgt. Gut gefällt ihr auch, wie Max Czollek mit „Gegenwartsbewältigung“ der Literaturgeschichte …
Klaus Schroeder widerlegt das Klischee von einer angeblich „sozialen“ DDR. Das ist einerseits gelungen. Doch mit pauschalen Urteilen über die Ostdeutschen bedient der Politologe genau die Nostalgie, die er eigentlich bekämpfen will….
„Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens“: Davon erzählt Marko Martin in „Die verdrängte Zeit“. Ohne kanonischen Anspruch rekapituliert er Literatur, Musik und Kino der DDR und lädt ein, das kulturelle Erbe neu zu entdecken.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Ob Stasi-Agenten, DDR-Oppositionelle oder Künstler: Die Reporterin Birgit Lahann hat mit allen gesprochen. Einfühlsam erzählt sie Geschichten aus einem untergegangenen Land und von den Freundschaften, die dabei entstanden sind.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Zwei Jahre sind seit den Geschehnissen in Mermaid Project vergangen. Die Welt ist weiterhin geprägt von deutlichen Klima- und Umweltveränderungen. Nach einem Beinahe-Zusammenbruch des Gesamtsystems hatten die vorher “schwächeren” und vor allem ärmeren Regionen den Planeten vor dem Ende bewahrt, …
Jakob Hessing erinnert in der Literarischen Welt an einen Vortrag, den Franz Kafka 1912 gehalten hat, um den Prager Juden, die sich dem deutschen Kulturkreis zugehörig fühlten, das Jiddische wieder näher zu bringen, womit ihm „eine Momentaufnahme der deutsch-jüdischen Identitätskrise …