Aus den Abenteuern einer Beinprothese mit elektronischer Fussfessel
Der argentinische Autor Hernán Ronsino hat eine trickreiche Novelle geschrieben, in der nur dies klar ist: Eine Beinprothese kann ihrem Inhaber viel Verdruss verursachen.
Der argentinische Autor Hernán Ronsino hat eine trickreiche Novelle geschrieben, in der nur dies klar ist: Eine Beinprothese kann ihrem Inhaber viel Verdruss verursachen.
Zieht man die Bilanz von Amy Hempels Schaffen, dann zeigt sich, dass Kurzprosa ein äusserst zeitaufwendiges Handwerk ist. Und Band für Band beweist die amerikanische Erzählerin, dass sich die Mühe lohnt.
Es war einmal ein liebes Mädchen, das hatte alle Vorzüge einer jungen Frau. Eines Tages traf sie einen Bären von Mann, der war bei der Müllabfuhr beschäftigt. Sie heirateten und lebten glücklich mit den Sachen, die er von der Arbeit……
Spoilerwarnung: In dieser Comicrezension werden Details aus dem ersten Band der Reihe verraten. Wer diesen noch nicht kennt und sich nicht den Spaß verderben lassen möchte, sollte jetzt mit dem Lesen aufhören. Bei Bedarf findet sich hier meine Review zum …
Josef Zweimüllers Debütroman „Grün“ verlebendigt die Farben des WaldesRezension von Stefanie Steible zuJosef Zweimüller: Grün . RomanPicus Verlag, Wien 2020
Ruth Wittig zeigt, was „Zu dritt“ alles möglich und unmöglich istRezension von Sabine Haupt zuRuth Wittig: Zu dritt. Romanedition bücherlese, Luzern 2019
Markus Orths‘ Roman „Picknick im Dunkeln“ lädt zum erkenntnisreichen Besuch in den philosophischen DarkroomRezension von Sascha Mangliers zuMarkus Orths: Picknick im DunkelnHanser Berlin, Berlin 2020
Georges Perec schrieb 1957 nur scheinbar eine einfache DreiecksgeschichteRezension von Kai Sammet zuGeorges Perec: Das Attentat von SarajevoDiaphanes Verlag, Berlin 2020
Von Zungenbrechern und einer Wunderkammer Vor den coronabedingten Einschränkungen war ich in einer Kita Lesepate und Vorleser. Eine Aufgabe die mir viel Freude gemacht hat. Bevor ich den Kindern ein weiteres Kapitel aus der Kleinen Hexe, dem Räuber Hotzenplotz …
Der Mann, der unseren Autor auf der Straße mit Zeitungen versorgt hat, ist mit nicht einmal 50 Jahren an der Seuche gestorben. Hassouna war eine Legende unter Kairos Zeitungsverkäufern.
Ann Petrys Roman „Die Straße“ aus den Vierzigerjahren erzählt ein erschreckend aktuelles Kapitel aus der Geschichte des rassistischen Amerika. Höchste Zeit, ihn wiederzuentdecken.
Rudolf Mosse gründete das Berliner Tageblatt, war Pazifist und Kunstsammler. Berlin hat dem Verleger und Mäzen sehr viel zu verdanken. Doch die Geschichte der jüdischen Familie ist heute kaum noch bekannt….
Die Sachbuchbestenliste im Januar wird angeführt von der fabelhaften Biografie eines Charismatikers, der oft zu weit ging. Ihr folgen die Rebellen der Romantik und eine wissenschaftliche Suche nach neuen Grundsätzen unseres Zusammenlebens….
In der Sachbuchbestenliste Dezember finden sich gleich zwei Bücher von Journalisten, die auf große Reise gegangen sind: Evan Osnos findet bei seiner Inventur der USA ein wütendes und gespaltenes Land, Alex Rühle einen aufgewühlten Kontinent Europa.
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Im 2020 sitzt der der Rassismus in den USA immer noch sehr tief. Mit dem Mord an George Floyd bekommen die drastischen Kurzgeschichten des Afromaerikaners Nana Kwame Adjei-Brenyah in dem Band „Black Friday“ einmal mehr eine traurige Aktualität.Deutschlandfunk Kultur, …
…es in Europa im Jahre 1886 zu enormen Schneestürmen und gar eisigen Temperaturen gekommen wäre? Das Überleben wäre keine Leichtigkeit gewesen. Wortspieler Nico nimmt euch mit auf eine Zeitreise, auf der es genau diese Klimaänderungen gibt, in „Frostpunk“….
Connell und Marianne wachsen in der gleichen Kleinstadt im ländlichen Irland auf. Damit enden dann aber auch die Gemeinsamkeiten, denn sie kommen aus sehr unterschiedlichen Welten und ganz verschiedenen Gesellschaftsschichten….
Der amerikanische Schriftsteller Colson Whitehead macht sich im FAZ-Mailinterview kaum Hoffnungen, dass sich die Lage in den USA in absehbarer Zeit zum Positiven ändern könnte: „‚Wenn ich Fantasy schriebe, folgte jetzt eine echte Polizeireform, und wir bekämen einen Präsidenten, der …
Der Physiker Guido Tonelli erzählt in „Genesis“ eine moderne Variante der Schöpfungsgeschichte. Obwohl er den Blick dabei in die fernste Vergangenheit richtet, handelt das Buch doch auch immer von uns Menschen heute.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Von Daniel Syrovy Erzählungen sind in gewisser Weise immer politisch….
Allen Ginsberg (* 3. Juni 1926 in Paterson, New Jersey; † 5….
Wer in Tokio der Bücherliebe nachgeht, erlebt oft ihre magische Erfüllung.
Kaum jemandem war Wuhan ein Begriff, bevor es zum Epizentrum der Corona-Pandemie wurde. Dramatische Szenen spielten sich nach dem jähen Lockdown ab, vieles blieb im Dunkeln. Ein Tagebuch berichtet über die gespenstische Zeit und wagt laute, aber diffuse Kritik….
Kritik: Ein Stern, der Stern 111 sei das Interessanteste an Lutz Seilers gleichnamigem Roman? Stimmt nicht! Es ist Dodo, aber von ihr spreche ich erst später….