Debug oder: Die soziologische Entzauberung der Black Box
Armin Nassehi ist der homo ludens der Soziologie. Rasend intelligent, aufs Blut provokativ, rhetorisch ein Genuss. Berechenbar ist er nur in seiner Unberechenbarkeit….
Armin Nassehi ist der homo ludens der Soziologie. Rasend intelligent, aufs Blut provokativ, rhetorisch ein Genuss. Berechenbar ist er nur in seiner Unberechenbarkeit….
Was verbindet das beliebteste Duftwasser des Ostblocks und „Chanel Nº 5“? Der Historiker und Osteuropa-Experte Karl Schlögel folgt mit seinem Essay „Der Duft der Imperien“ einer faszinierenden Geruchsspur von Moskau nach Paris – und zurück.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Lesungen in Buchhandlungen und Theatern sind momentan zwar nicht erlaubt. Einen Schriftsteller wie Saša Stanišić hält das aber nicht davon ab, trotzdem ein Publikum zu finden – und dabei auch noch erfolgreich Spenden zu sammeln.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
An Ostern vor einem Jahr starb in Basel der große Schriftsteller Dieter Forte. Sein Lektor Jürgen Hosemann erinnert an ihn und die letzten Tage seines Lebens….
Terror macht sprachlos. Wie findet Literatur Worte für das Entsetzen? Und können Bücher helfen, terroristische Gewalttaten zu verstehen, ohne auf allzu einfache Erklärungen zu verfallen?…
„Lest! Lest! Lest!…
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
In der Rubrik “Kulturkonsum” stellen wir einmal im Monat gemeinsam mit ausgewählten Beiträger*innen in Kurzrezensionen vor, was wir in den letzten Wochen gelesen, gehört, gespielt oder geschaut haben. Ein Versuch in den dichten Wald aus Literatur, Musik, Filmen, Serien und …
Ernst Balcke (* 9. April 1887 in Berlin; † 16….
Leah versucht herauszufinden, warum ihr sozial engagierter Bruder plötzlich Neonazi geworden ist. Dafür taucht sie tief in die rechte Szene ein und lernt: Wenn nur noch eine Wahrheit gilt, ist die Demokratie tot. Ein beeindruckender Jugendroman….
Kritik: Je älter Manfred Peter Hein wird, desto verknappter, konzentrierter, spröder werden seine Worte, könnte man beim Blick in den neuen Gedichtband annehmen, doch trügt der erste Eindruck, denn dieser karstigen Sprache bedient sich der Autor schon seit Jahren. Nein, …
Kolumne: Geschrieben werden Tagebuchnotizen, die zeitgleich an verschiedenen Orten und in verschiedenen Ländern entstehen und in der WORTSCHAU veröffentlicht werden. An einem… Weiterlesen
in der rue moreau kenne ich einige die tasten die welt mit dürren stöcken sie bewohnen zimmer wie vögel sehen ihre fenster auf die stadt im blindenhospital in der unverputzten bar sitzen sie auge an auge und bewundern bunte speisen……
„Jeder Mensch muss entscheiden, ob er sich vor der Welt fürchten will oder nicht.“ Von einem Dorf im Norden Finnlands hat das Leben sie in die Stadt geführt….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Fix Zone: Urs Engeler teilt mit: Vielleicht haben Sie die „Mütze“ schon vermisst? Auch eine Mütze braucht einmal eine Ruhezeit, sie wurde zur Winterschlafmütze. Als……
Im Podcast „Milbergs literarischer Balkon“ nimmt uns der Schauspieler heute mit auf eine „literarische Sauftour“ durch die Gedichte von Charles Bukowski.
Das Darmstädter Luise Büchner-Denkmal am Döngesbornplatz ist zerstört worden, der Bronzekopf wurde entwendet. Ich war vor drei Jahren selbst bei der Errichtung Zeuge der sehr aufwändigen Verankerung – es war kein Kinderspiel, die Büste zu entwenden. Mit der Enthüllung hat …
Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun erarbeiten im Dialog „Die Kunst des Miteinander-Redens“Rezension von Thorsten Schulte zuBernhard Pörksen; Friedemann Schulz von Thun (Hg.): Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und PolitikCarl Hanser …
John von Düffel begleitet in seinem neuen Roman „Der brennende See“ eine Tochter während ihrer Selbsterkenntnis zur Beerdigung des VatersRezension von Frank Riedel zuJohn von Düffel: Der brennende See. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2020
Beobachtungen zu Georges Simenons KriminalliteraturEssay von Manuel Bauer
Wie eine einzige Frage Judith Vogts Science-Fiction-Roman „Roma Nova“ in sich zusammenfallen lässtRezension von Daniel Kost zuJudith C. Vogt: Roma Nova. RomanBastei Lübbe, Köln 2018
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Ein konservatives Dorf im Schwarzwald, ein heißer Sommer voller Fliegen, zwei Jugendliche, die ihre Sexualität entdecken – mit ihrem Debüt Der Defekt (Kein & Aber) blickt Leona Stahlmann in die Tiefen des weiblichen Lustempfindens. Mina ist 16, als sie Vetko …
Die NZZ vertieft sich in Brendan Simms‘ gut 1000-seitige neue Hitler-Biografie. Dlf Kultur bewundert den wendungsreichen magischen Realismus in Tea Obrehts Roman „Herzland“. Die Zeit nähert sich fasziniert dem exzessiven Radikalismus Leon Bloys und vertieft sich dann in …