Kategorie-Archiv: Literatur

Joanna Bator: Bitternis

Fast ein Jahrhundert umspannt die Geschichte der vier Frauen, die Kalina, die Urenkelin, hier zusammenträgt und versucht zu rekonstruieren. Angefangen hat sie mit ihrer Urgroßmutter Berta, der Metzger-Tochter aus Langwaltersdorf in Schlesien in den 1930er Jahren. Sie bringt 1939 ihre …

Lesegewohnheiten: 7+ Gewohnheiten für mehr Lesespaß

In einer dynamischen Welt, die von Informationen überflutet wird, bleibt das Lesen eine der wertvollsten Fähigkeiten, die du entwickeln kannst. Tägliche Lesegewohnheiten können den entscheidenden Unterschied zwischen oberflächlichem Wissen und tiefem Verständnis ausmachen. Sie ermöglichen es dir, neue Perspektiven zu …

siebzehn poetologien

sonnensang dies zerebrale bist, hier zelebrant mir offerierst die raue schale, durch graue massen, die gehirne mich bis ins blaue reflektierst.  doch bald verlassen glüht die birne,  ist schon ewiglang verbrannt….

Antifaschist, grosso modo

VOLLTEXT  Neunzehn großformatige Bände, dreißig  Personenjahre Arbeitszeit, 1,3 Millionen Euro Forschungsgelder – die bei deGruyter erschiene­ne historisch-kritische Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Ödön von Horváths ist ein editionsphilologisches Mammutprojekt. Wie kam es zu diesem Unternehmen, der Nachlass von Ödön von …

Sei, was Du bist

Christian Kortmanns Gedichte in „Als ließen die Dinge noch mit sich reden“ bieten Coaching vitalRezension von Jörn Münkner zuChristian Kortmann: Als ließen die Dinge noch mit sich reden. GedichteMoloko Print, Schönebeck 2024

Meine Woche

Gesehen: Rom – Offene Stadt (1945) von Roberto Rossellini mit Aldo Fabrizi, Anna Magnani und Marcello Pagliero. Beeindruckender Film mit interessanter Entstehungsgeschichte. Keine leichte Kost, aber wirklich sehenswert….