«Am Broadway liess man alle Traurigkeit zurück»: Lili Körber erzählt, was es hiess, im Exil zu überleben
Sie ist Pianistin, er Arzt. Im Sommer 1941 ziehen sie in ein Miethaus in New York. Ohne Geld, ohne Arbeit….
Sie ist Pianistin, er Arzt. Im Sommer 1941 ziehen sie in ein Miethaus in New York. Ohne Geld, ohne Arbeit….
Die FAZ watschelt begeistert mit Thomas Steinfeld und der nordeuropäischen Wildgans durch das zwanzigste Jahrhundert. Die FR widmet sich mit Till Kösslers Biografie dem ewigen Faschisten Franco. Die taz begeistert sich für einen Bildband der DDR-Fotografin Sibylle Bergemann, die …
„Das Traumcafé an der Pragerin“ ist ein Titel aus dem offenen Bücherschrank. Der Klappentext weist die Autorin Lenka Reinerová als wahrscheinlich letzte auf Deutsch schreibende Schriftstellerin in Prag aus. Das ist nicht etwa irgendeine Art von Revanchismus, sondern ein Verweis …
Thomas Pynchons neuer Roman „Schattennummer“Rezension von Tilman Urbach zuThomas Pynchon: Schattennummer Rowohlt Verlag, Hamburg 2025
Peter Longerich legt mit „Unwillige Volksgenossen“ eine detailreiche Stimmungsgeschichte der Jahre 1933 bis 1945 vorRezension von Kai Sammet zuPeter Longerich: Unwillige Volksgenossen. Wie die Deutschen zum NS-Regime standenSiedler Verlag, München 2025
Der Schriftsteller Kaleb Erdmann wird mit dem Förderpreis zum Bremer Literaturpreis geehrt. Damit zeichnet ihn Deutschlandfunk Kultur für sein Buch „Die Ausweichschule“ aus, in dem er den Amoklauf in einer Erfurter Schule 2002 literarisch verarbeitet.Erdmann, Kaleb…
Literarische Empathie beschreibt die besondere Fähigkeit, durch das Erleben fiktionaler Charaktere die Perspektive anderer Menschen nachzuvollziehen und soziale Situationen differenzierter zu erfassen. Beim Eintauchen in Romanwelten entstehen oft Brücken zwischen den dargestellten Figuren und der realen sozialen Umwelt, wodurch das …
Die Brücke über die Drina wird heute politisch genauso instrumentalisiert wie Ivo Andrićs gleichnamiger Roman, meint Benedikt Karl, der für die Welt in die Republika Srpska gereist ist, den serbischen Landesteil Bosnien-Herzegowina. Vereinnahmt wird Andric von allen Seiten, besonders jedoch …
Goldstrand von Katerina Poladjan. SWR Bestenliste 2025. Goldstrand bearbeitet, wie schon Zukunftsmusik zuvor, das abrupte Ende einer Welt….
Wolfgang Schlenker ort ohne zeitwohin gehen die alten ideen wenn niemand mehr sie denkt? wer entläßt die angst ihrer blinden verbote wer schließt ihre geschlossenen augen ein für allemal?…
Bereits mit ihrem Roman „Gestalten der Tiefe“ hat die Engländerin Julia Armfield mich beeindruckt. Ein Roman, eigentlich der Roman einer großen Liebe, der am und im Meer spielt, der letztlich alle Rationalität verliert und Unsicherheiten und Geheimnissen Raum gibt. In …
Robin and Robinson present the most good people on earth literally wear birkenstock – ein Gespräch mit Caro Klosson. Anne Carolin Klosson hat ein Spiel namen Entopolis entwurfen und Robin war mit ihr in Italien um mit ihr darüber zu …
Die zeitgenössische Literatur langweilt ihn, und durch künstliche Intelligenz sieht er das authentisch Menschliche bedroht: Michael Krüger über eine Welt, die verschwindet. Friedrich Merz rät er, vor Beginn der Haushaltsdebatte ein Gedicht von Paul Celan aufzusagen.
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
In „Zeit der Oligarchen“ widmet sich Aldous Huxley technischen Entwicklungen, fehlgeleiteter Wissenschaft und Machtkonzentrationen, die demokratische Strukturen bedrohen. Sein Appell zur Wachsamkeit wirkt heute beklemmend aktuell.Von Michael Meyer…
Unter den deutschen Roman scheint in diesem Jahr kein „Zauberberg“ und keine „Atemschaukel“. Immerhin: Der meistbesprochene Roman über das Gastland Philippinen war Karl-Heinz Otts „Die Heilung von Luzon“. Und mit Thomas Pynchons „Schattenmann“ und Andras Viskys „Die Aussiedlung“ …
Die FAZ ist hingerissen vom Humor, dem Freiheitsdrang und der unbedingten Theaterliebe Angela Winklers, die charmant ihre Autobiografie vorliest. Die NZZ lässt sich von Josefine Rieks‘ Influencer-Roman „Wie es euch gefällt“ in einen fatalen Strudel aus Diät, Workout, …
Die Journalistin Svenja Beller liefert in ihrem Buch „Kraken“ spannende Fakten über die geheimnisvollen Meerestiere und räumt mit Irrtümern auf. Weiterlesen …
In Graham Swifts „Nach dem Krieg“ berichten alternde Erzähler von Verwirrungen über das LebenRezension von Mechthild Hesse zuGraham Swift: Nach dem Krieg. Zwölf Erzählungendtv Verlag, München 2025
Mit „Über Palästina“ hat Thomas Meyer ein interessantes Buch herausgegeben, dass zwei unveröffentlichte Texte von Hannah Arendt und Kollegen über Palästina beinhaltetRezension von Jens Flemming zuHannah Arendt: Über Palästina Piper Verlag, München 2024
Science-Fiction-Autorin Aki Mira widmet sich im neuen Buch „Denial of Service“ der Zukunft der Städte. Frankfurt am Main ist privatisiert, KI-gesteuert und supersmart. Diese Utopie erwächst längst aus der Gegenwart, sagt die Schriftstellerin….
Gesehen: The painted veil (2006) von John Curran mit Naomi Watts und Edward Norton. Verfilmung des gleichnamigen Romans von W. Somerset Maugham….
Ann-Kristin Tlusty stellt bei Zeit Online den palästinensischen Dichter Yousef el-Qedra vor, der durch ein französisches Hilfsprogramm für Dichter und Wissenschaftler aus Gaza nach Marseille fliehen konnte: „Anfang Juni, da ist el-Qedra seit einigen Wochen in Marseille, findet er mal …
Der Schriftsteller Kamel Daoud hat mit seinem Roman »Huris« den Prix Goncourt 2024 gewonnen. Im Gespräch über den Roman und sein Leben im Exil spricht er darüber, warum er mit seinem Werk das algerische Regime zur Weißglut bringt und weshalb …
Von Herbert Eulenberg habe ich in meiner Bibliothek nur ein paar Gedichte in Anthologien. Jetzt ist ein dickes Buch dazugekommen, gesammelte lyrische und dramatische Dichtungen auf 820 Seiten. Gefunden in der Grabbelkiste des Antiquariats Bruddenbooks, kein Schreibfehler, in, richtig: Lübeck, …