Buchempfehlungen: Bücher für die schönste Lesezeit des Jahres
Bücher sind tolle Geschenke – für andere und einen selbst. Das ZEIT-Feuilleton hat Romane und Sachbücher ausgesucht, die bald unter dem Weihnachtsbaum liegen sollten.
Bücher sind tolle Geschenke – für andere und einen selbst. Das ZEIT-Feuilleton hat Romane und Sachbücher ausgesucht, die bald unter dem Weihnachtsbaum liegen sollten.
„Kann die Erinnerung an einen Ort in uns weitergegeben werden?“ Er wächst Tausende Kilometer vom Ort seiner Herkunft auf. Seine leibliche Eltern kennt er nicht, sie wiederum wissen nicht, dass er überhaupt lebt….
Der Körper ist für den Menschen da, findet die Philosophin Kate Manne. Und kämpft mit ihrem Buch gegen unsere Vorurteile.
Blickt man anlässlich des Vorlestags auf das Leseverhalten der Deutschen, stellt sich fast Kulturpessimismus ein. Für Buchfreunde erscheint am Horizont aber eine Utopie.
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Marion Margarethe Kecht Auschwitz, mon amour Nach Milch […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 318: »Auschwitz, mon amour« von Marion Margarethe …
Die FAZ lässt sich von der portugiesischen Autorin Lidia Jorge in den Mikrokosmos eines Altenheims entführen. So schreibt man klug über Popmusik, lobt die taz nach der Lektüre von Hendrik Otrembas Essays über die Kölner Band Can. Die Welt erfährt …
„Der Stille Don“ dürfte der letzte abgeschlossene der großen russischen, Epochen und Gesellschaften umgreifenden Romane sein, die vor allem von Tolstoi, Turgenjew und dem nicht auf Deutsch übersetzten Melnikow geprägt wurden. Eine Tradition des auktorialen Erzählens einer Epoche durch Figuren …
Eine aktuelle Umfrage der Universität Cambridge zeigt die tief sitzende Verunsicherung in der britischen Literaturszene: 51 Prozent der befragten Romanautoren glauben, dass künstliche Intelligenz ihre Arbeit vollständig ersetzen könnte. Viele gehen davon aus, dass ihre Werke bereits ungefragt zum Training …
Gerhard Neuners Oberschulgeschichten aus der Wirtschaftswunderzeit 1951–1955Rezension von Klaus Hübner zuGerhard Neuner: Pfarrkirchener Oberschulgeschichten aus der Wirtschaftswunderzeit 1951-1955. Erziehung zu Recht und Ordnung, Anpassung und GehorsamIudicium Verlag, München 2025
Jean-Baptiste Andrea erzählt in „Was ich von ihr weiß“ auf packende und vielschichtige Weise die Lebens- und Liebes-Geschichte eines kleinwüchsigen Bildhauers im Italien des vergangenen JahrhundertsRezension von Karsten Herrmann zuJean-Baptiste Andrea: Was ich von ihr weiß. Roman – …
Krieg ist eine der lautesten Hörerfahrungen. Durch die technische Entwicklung veränderten sich auch die akustischen Kriegserfahrungen und Kriegserinnerungen, so die Historikerin Gundula Gahlen. Nun hat sie ein Buch dazu mitherausgebracht….
Jahr für Jahr zeichnet das Magazin Bild der Wissenschaft die besten Wissensbücher des Jahres aus. Nun steht fest, welche Titel sich 2025 durchgesetzt haben. 59 Bücher in sechs Kategorien waren nominiert….
Lilly Schröder stellt in der taz die Dichterin und TikTokerin Clara Lösel vor. Michael Hesse besucht für die FR zwei Ausstellungen in Weimar, die sich Goethes „Faust“ widmen. Einmal „Faust – Eine Ausstellung“ im Schiller-Museum Weimar und „Experiment Faust“ im …
In Hannover wird in einem linken Zentrum Schach gespielt. Mit den gleichen Figuren und den gleichen Regeln- aber trotzdem wollen es die Leute hier anders machen. Weniger Erfolgsdruck und dafür „mit Fokus auf Spielspaß und darauf, Schach für alle zugänglich …
Lesegemeinschaften bilden einen lebendigen Raum, in dem das Lesen über das individuelle Erlebnis hinausgeht und zu einem sozial bedeutungsvollen Ereignis wird. In solchen Gemeinschaften verbindet sich eine Vielfalt von Interpretationen und Perspektiven, die das Verständnis literarischer Werke vertiefen und bereichern. …
Joanna Mueller logatomedies gedicht, an dem du im notizheft herumkritzelst: austellungsrahmen, darin sich eine prostituierte reckt und streckt fruchtfleisch, saftig, süßlich-weinig, schon leicht angefault berechnende empfindlichkeit, penibles chaos breite bündigkeit trauriger topoi trauma, formumrissen, ein tintenholocaust achtung! in den …
Pino Allievi: Ferrari. Ausgabe: Englisch. Verlag Taschen Köln 2025….
Fasziniert blickt die FR in einem Bildband über Insekten der Hirschlausfliege in die Augen. Begeistert begibt sich der Dlf mit Oswald Egger in den Kopf von Oskar Fiala. Außerdem staunt er über die Aktualität von Aldous Huxleys „Aufruf zu Wachsamkeit …
Leor Zmigrods Buch „Das ideologische Gehirn“ erkundet leserfreundlich molekularbiologisches NeulandRezension von Rolf Löchel zuLeor Zmigrod: Das ideologische Gehirn. Wie politische Überzeugungen wirklich entstehen | Eine unverzichtbare Aufklärung in Zeiten maximaler PolarisierungSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Johann Georg Lughofer legt eine kompakte und doch sehr detailreiche Biografie der Pazifistin Bertha von Suttner vorRezension von Martin Lowsky zuJohann Georg Lughofer: Bertha von Suttner. (1843-1914)Königshausen & Neumann, Würzburg 2024
Diana Jahrs “in der stille: werden wir durstig sein” ist ein Gedichtband im Spiegel unserer Zeit Rezension von Michael Eschmann zuDiana Jahr: in der stille | werden wir durstig sein. lyrische betrachtungenSchillo Verlag, München 2025
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJürgen Klein (Hg.): Flandziu….
Vor der Berliner Philharmonie, unweit des Potsdamer Platzes, erinnert das Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Morde an die mindestens 300.000 Patientinnen und Patienten, die während der NS-Zeit in Heil- und Pflegeanstalten ermordet wurden. Für einige von ihnen wurden …
In der Abteilung Kinderbuch von großen Buchhandlungen dominieren immer neue Bände bereits erfolgreicher Reihen wie „Warrior Cats“, „Alea Aquarius“ und „Die Haferhorde“. Dass Kinder und ihre Eltern so gern zu Reihentiteln greifen, hat mehrere Gründe.Netz, Dina…
Die Zeit druckt in abgeänderter Version eine Rede des Schriftstellers Karl Ove Knausgård zur Eröffnung einer Tagung der Rilke-Gesellschaft in Prag. Durch Rilke-Lektüre und Sprach-Experimente sei es ihm gelungen, zu seiner eigenen Sprache zu finden, erklärte Knausgard, dabei spielten auch …