Eine Angst mehr, ein zweckloses Gedicht
220 Wörter, 1 Minute Lesezeit. Adrian Grima…
220 Wörter, 1 Minute Lesezeit. Adrian Grima…
Elefantenjagd, Liebesaffären und Millionengeschenke aus Saudiarabien: Spaniens Altkönig Juan Carlos gesteht in seinen Memoiren Fehltritte. Zu Kritik am Diktator Franco kann er sich nicht durchringen.
Buchstabenakrobatin Melanie ist schon lange Fan von Olivier Tallec und hat gespannt auf die neue Geschichte um sein skurriles Eichhörnchen gewartet. Sie findet, dass der Bilderbuchkünstler erneut zeigt, dass er den ganz großen Themen gewachsen ist….
November 3, 2025 Michael Kausch Josefine Soppa: Klick Klack, der Bergfrau erwacht. Ein Plädoyer für das Schreiben gegen die KI „Wie Eingebungen schreibt KI plausibel klingenden Text, der nicht stimmt….
Neue Gedichte von namhaften und aufstrebenden Poetinnen und Poeten zum Thema »jung und alt« haben Stammeditor Anton G. Leitner und sein Co-Herausgeber für die Nummer […]…
Für „Verzauberte Vorbestimmung“ hat Jonas Lüscher den Wilhelm Raabe-Literaturpreis erhalten, der vom Deutschlandradio und der Stadt Braunschweig gestiftet wird. In seiner Dankesrede warf der Autor einen entlarvenden Blick auf Tech-Milliardäre und KI.Albath, Maike…
Die FAZ sieht in Gary Victors „An der Kreuzung der Parallelstraßen“ eine scharfe Abrechnung mit seiner Heimat Haiti. Außerdem empfiehlt sie den Thriller „Dunkle Gewässer“ der taiwanesischen Schriftstellerin Ping Lu. Die NZZ rät nachdrücklich zur Lektüre von Kevin Chens Roman …
Nachdem ich in diesem Jahr erstmals die „Vollständigen Überlieferungen von den Ufern der Flüsse“ („Die Räuber vom Liang-Shan-Moor“) gelesen habe, hatte ich große Lust, auch einmal wieder den ähnlich umfangreichen, aber besonders sprachlich und in seinen plastischen Figurenzeichnungen für heutige …
Abschluss der Gottfried Keller-EditionRezension von Manfred Orlick zuGottfried Keller: Züricher Novellen. Buch und HörbuchSinus-Verlag, Au 2025
Ulrike Draesners postepisches Reiseabenteuer schickt Penelope: Ja, wohin eigentlich?Rezension von Michael Braun zuUlrike Draesner: penelopes sch () iff. posteposPenguin Verlag, München 2025
Umbruch und Modernisierung verbindet der Anglist Manfred Pfister vor allem mit der englischen Renaissance. In seinem neuen Buch zeigt er, wie sich diese Begriffe in den verschiedenen kulturellen Feldern im 16. Jahrhundert entwickelten….
In „Heimat“ erzählt Hannah Lühmann realitätsnah und packend von der Verführbarkeit einer knapp 40-jährigen FrauRezension von Anne Amend-Söchting zuHannah Lühmann: Heimat. Romanhanserblau, Berlin 2025
Der Sammelband „Kafkas Schwestern“ bietet Besseres, als seine Einleitung befürchten lässtRezension von Rolf Löchel zuBettina Bannasch; Markéta Balcarová: Kafkas Schwestern. schreibende Frauen aus dem Umfeld Franz Kafkas und des Prager KreisesKönigshausen & Neumann, Würzburg 2025
Norman Ohler schreibt in mehreren Büchern über Drogen und ihre Bedeutung für die Weltgeschichte. In „Der stärkste Stoff“ erzählte er die Geschichte des LSD. Mit „Der Zauberberg, die ganze Geschichte“ widmet er sich nun Thomas Manns Jahrhundertroman….
Die FAZ druckt die Büchner-Preis-Rede Ursula Krechels ab. Sie erinnert an die Gemetzel der „Völkerschlacht“, vor allem aber an Georg Büchners viel zu unbekannte Schwester Luise, die das Glück hatte, länger zu leben als ihr Bruder: „Ein Paukenschlag ist 1855 …
Sherpas, Tangos und der ganze Irrsinn Oktober 1989. Auf der Insel Amrum haben die beiden Inselpolizisten Luzy Morgenroth… Der Beitrag Andreas Pflüger – Kälter (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
177 Wörter, 1 Minute Lesezeit. Dieter Wellershoff …
Er gehört zu den bekanntesten Schauspielern Deutschlands, seit einigen Jahren schreibt Christian Berkel auch autobiografische Romane. Im Gespräch schildert er, wie es dazu kam und wie er sich als Deutscher mit seiner jüdischen Identität auseinandergesetzt hat.
Literatur aus Taiwan findet hierzulande zu Unrecht kaum Beachtung: Kevin Chens Roman «Geisterdämmerung» bietet ein melancholisches Epochen- und Familientableau, poetisch und unsentimental, oft von schräger Komik und doppelbödigem Humor.
Maximilian Mengeringhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Unablässig scheint es neue Katastrophenmeldungen zu geben. Junge Autorinnen und Autoren wollen sich trotzdem die Zukunft vorstellen. Entwürfe von besseren Welten spenden Hoffnung….
Unablässig scheint es neue Katastrophenmeldungen zu geben. Junge Autorinnen und Autoren wollen sich trotzdem die Zukunft vorstellen. Entwürfe von besseren Welten spenden Hoffnung….
Gesehen: The Omen (1976) von Richard Donner mit Gregory Peck, Lee Remick und David Warner. Perfekter Halloween Klassiker. …
Korrupte Cops und noch korruptere Politiker: Jerome Charyns Roman“Ravage & Son“ ist eine derbe Detektivgeschichte, aber auch eine faszinierende Kulturbetrachtung.
Das habe ich noch nie erlebt: Man freut sich auf ein Buch, kann den Erscheinungstermin kaum erwarten – und als man es schließlich in der Hand hält, weiß man nicht, ob man es überhaupt lesen möchte. So ist es mir …