Lesbische Literatur: „Anne Lister“ & „Zeitreisen. 4 Frauen. 2 Jahrhunderte. Ein Weg“ [Angela Steidele]
….
….
Düsseldorf (dpa) – Kasperletheater kommt auf die Theaterbühne: Am Düsseldorfer Schauspielhaus ist am Sonntag das neue Stück „Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ uraufgeführt und bejubelt worden. Der Stoff ist zeitlich nach dem ersten Hotzenplotz-Band angesiedelt und beginnt – wie kann …
Gesehen: „Gothic“ (1986) von Ken Russell mit Gabriel Byrne und Natasha Richardson. Fiebriger Horrorfilm um die Entstehung von Mary Shelley’s „Frankenstein“…
Christian Berkels Debütroman „Der Apfelbaum“ erzählt vom Leid seiner jüdischen Mutter im Nationalsozialismus. Nazis aber tauchen nur am Rande auf. Verrutscht da gerade ein historisches Narrativ?…
Der Ethnologe Kent Nerburn kommt in seinem Buch über die Lakota-Indianer den Native Americans nahe, ohne sie zu vereinnahmen.
Berlin (dpa/bb) – Den ersten Berliner Verlagspreis haben drei Verlage erhalten, die sich aus Sicht der Jury durch Neuerungen und ein eigenständiges Profil auszeichnen. Den mit 35 000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt der Verlag Klaus Wagenbach bei einem Festakt im …
Julia Zeijns Graphic-Novel-Debüt „Drei Wege“ erzählt mehr als nur drei individuelle Geschichten: Sie erzählt auch von gesellschaftlicher Entwicklung in 100 Jahren, in 3 Generationen. Hundert Jahre Am 12. November 2018 können wir in Deutschland das hundertjährige Jubiläum der Ausweitung des…
Sie waren die berühmtesten Dichter ihrer Generation und standen sich eine Zeit lang aufregend nahe. Die Briefe von Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
„Riquet mit dem Schopf“ von Amélie Nothomb erscheint in Deutschland als „Happy End“Rezension von Anne Amend-Söchting zuAmelie Nothomb: Happy End. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2018
Der Südtiroler Josef Oberhollenzer scheitert mit seinem Prosawerk „Sültzrather“ nicht nur an der RomanformRezension von Willi Huntemann zuJosef Oberhollenzer: Sültzrather. RomanFolio Verlag, Wien 2018
Ulrich Kittstein stellt Wilhelm Hauffs kurzes Leben und reiches Werk vorRezension von Karin S. Wozonig zuUlrich Kittstein: Wilhelm HauffWehrhahn Verlag, Hannover 2018
Dichtes Farngestrüpp, düsteres Cover, die Schrift in den Ästen verwoben wie ein Spinnennetz: Dieses Debüt kommt wuchtig und düster daher. Und das Cover verspricht nicht zu wenig. Gabriel Tallent hat mit…
Fix Zone: Erster Berliner Verlagspreis geht an den Verlag Klaus Wagenbach, den Reprodukt Verlag und das Verlagshaus Berlin Der… Weiterlesen
Peter Stamm gewinnt – obwohl die anderen Nominierten besser, brisanter und vor allem mutiger schreiben. Ein Kommentar.
Zürich (dpa) – Der Düsseldorfer Jean-Philippe Kindler ist neuer Meister im Poetry Slam. Er gewann in der Nacht zum Sonntag in Zürich das Finale der 22. Deutschsprachigen Meisterschaften….
Die Jury hat entschieden: Peter Stamm erhält die Auszeichnung für sein Buch «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt».
«Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt» – mit diesem Roman gewinnt der international erfolgreiche Autor Peter Stamm den Schweizer Buchpreis 2018. Der Preis wurde am Sonntag im Rahmen des Literaturfestivals BuchBasel verliehen.
Fix Zone: Neu im Arco Verlag: Celia Dropkin war eine radikale Modernistin, die über vieles hinausging, was bis dahin von Frauen – nicht nur auf Jiddisch –… Weiterlesen
Fix Zone: … Weiterlesen
Fix Zone: Neuauflage in der Bibliothek Suhrkamp und ab Dienstag im Handel: „Meine Bücher haben mich hervorgebracht… Ich schreibe, um mich zu durchqueren.“ Henri… Weiterlesen
München (dpa) – Das Literaturfest München steht in diesem Jahr auch im Zeichen des Brexits. Der Schriftsteller, Büchnerpreis-Träger und England-Kenner Jan Wagner widmet sich als Kurator des Autorenforums der Vielfalt Europas und stellt dabei Literatur aus England, Schottland und Irland …
Eine neue rechte Rhetorik drängt sich in den Vordergrund politischer Debatten. Die Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann analysiert den sprachlichen Rechtsruck und spricht im Dlf über Ethik und Selbstkritik im öffentlichen Austausch.www….
Vom 11.11….
„Immer versteckst du dich hinter etwas“ Schon einmal waren Anna und ihr Mann in Taormina auf Sizilien: während ihrer Hochzeitsreise. Jetzt kehren sie dorthin zurück, sie haben inzwischen zwei Kinder, und nicht nur das hat sich verändert. Das Schweigen ist …