Das Johlen im Hintergrund
Deutsch-sowjetische Freundschaft im Spätsommer 1939: Gustav Mahlers „Lied von der Erde“ und andere musikalische Klänge in der „Ästhetik des Widerstands“ von Peter WeissEssay von Karl-Josef Müller
Deutsch-sowjetische Freundschaft im Spätsommer 1939: Gustav Mahlers „Lied von der Erde“ und andere musikalische Klänge in der „Ästhetik des Widerstands“ von Peter WeissEssay von Karl-Josef Müller
Gegenwart und Archiv in Popliteratur und -MusikEssay von Sebastian Berlich
Zum Beispiel ruth weissEssay von Hannes Höfer
Ein Versuch über Reflexionen zu Musik und Literatur in der Songlyrik von Tocotronic und BlumfeldEssay von Manuel Bauer
Ich würde solche Sätze gerne öfter auf sozialen Medien wie Facebook, diesem Blog oder sonstwo teilen und ich halte sie für bedenkenswert, denn sie beschreiben einen richtigen Impuls. Allein die – sozusagen – kulturindustrielle Vernutzung eines guten Bewußtseins, das …
Skizze einer ForschungslandschaftEssay von Andreas Käuser
Die August-Ausgabe von literaturkritik.de beleuchtet das Verhältnis von Musik und LiteraturVon Stefan Jäger
Nell Zinks Erfolgsroman “Virginia” erzählt die Geschichte einer Mutter in den 60er und 70er Jahren, die versucht, ihrer Ehe zu entfliehen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dafür greift sie Der Beitrag Nell Zink – Virginia erschien zuerst auf Nordseiten….
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung im Arco Verlag: Stanisław Vincenzs Auf der Suche nach dem Taubenbuch des Baal Schem Tow führt in die Karpathen, einen der… Weiterlesen
Fix Zone: Tiotelgrafik von Angelika Arendt: Kartederwelt 2. (Quelle: hochroth) Interessante… Weiterlesen
Lea Singer erzählt in ihrem Roman „Der Klavierschüler“ von der verbotenen Liebe des Pianisten Vladimir HorowitzRezension von Meike Lohmeier zuLea Singer: Der Klavierschüler. RomanKampa Verlag, Zürich 2019
Grégoire Hervier haucht in „Vintage“ dem Mythos um die legendäre Gibson-Gitarre Leben einRezension von Laura Fath zuGrégoire Hervier: Vintage. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2017
Ingvar Hellsing Lundqvist setzt sich in seinem Roman „Wie man ein Genie tötet“ mit dem Komponisten Hans Rott (1858–1884) auseinanderRezension von Emma Kraaijvanger zuIngvar Hellsing Lundqvist: Wie man ein Genie tötet. RomanPicus Verlag, Wien 2019
Die Vorkämpfer des Humanismus sind gescheitert, findet der franzöische Autor Raphaël Glucksmann – es sei Zeit für einen erneuerten Gesellschaftsvertrag.
Gemessen an ihrer Bedeutung ist die Publikationslage des Werks der Dichterin Elke Erb ein Skandal. Bei Roughbooks erscheint jetzt aber ihr Band „Gedichtverdacht“.
Patti Smiths assoziatives KarussellRezension von Kende-Gabor Bors zuPatti Smith: HingabeVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Das im Gabriel Verlag erschienene Bilderbuch „Alles auf Grün! Wie du der Umwelt helfen kannst“ von Liz Gogerly und Miguel Sanchez gibt Hinweise und Tipps, was wir für unsere Umwelt tun können. Zeichensetzerin Alexa hat sich Gedanken gemacht….
In Liu Solas Novelle „Du hast keine andere Wahl“ geht es um eine Komponistenklasse mit ihren Höhen und TiefenRezension von Patricia Boglowska zuLiu Sola: Du hast keine andere WahlIudicium Verlag, München 2019
Liza Cody vermischt in ihrem Roman „Ballade einer vergessenen Toten“ die Genres und schickt eine Biografin auf die Suche nach der WahrheitRezension von Lea Sophie Beate Weis zuLiza Cody: Ballade einer vergessenen TotenArgument Verlag, Hamburg 2019
Katharina Mevissen lotet in ihrem Debütroman „Ich kann dich hören“ die Grenzen der literarischen Narration ausRezension von Sophie Strahl zuKatharina Mevissen: Ich kann dich hören. RomanVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2019
Prinzessin sein, was heißt das eigentlich? Ballkleider tragen, in einem Schloss wohnen, sich bedienen lassen? Vielleicht, doch „Prinzessin Sara“ ist auch dann noch eine, wenn sie auf all das verzichtet, findet Worteweberin Annika, nachdem sie das Hörspiel des Klassikers von …
Michael Schwarzbach-Dobson liefert auf über 300 Seiten „mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation“Rezension von Jörg Füllgrabe zuMichael Schwarzbach-Dobson: Exemplarisches Erzählen im Kontext. Mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer ArgumentationDe Gruyter, Berlin 2018
Peter Demetz begleitet die Diktatoren des frühen 20. Jahrhunderts ins KinoRezension von Walter Delabar zuPeter Demetz: Diktatoren im Kino. Lenin – Mussolini – Hitler – Goebbels – StalinPaul Zsolnay Verlag, Wien 2019
Was ihn auf die Palme bringt, wann er zur Polemik greift und was ihm der Büchner-Preis bedeutet: Bärfuss im Interview.
Der Sammelband „Mindstate Malibu“ bemüht sich, den Neoliberalismus in tödlicher Umarmung verschwinden zu lassenRezension von Juliane Prade-Weiss zuJoshua Groß; Johannes Hertwig; Andy Kassier (Hg.): Mindstate Malibu. Kritik ist auch nur eine Form von Eskapismusstarfruit publications, Fürth …