Ken Bruen: Jack Taylor gegen Benedictus. Betrunken von Harry Rowohlt
November 19, 2025 Michael Kausch Ken Bruen: Jack Taylor gegen Benedictus. Betrunken von Harry Rowohlt Nein, das ist nicht der beste Band aus dem Taylorismus….
November 19, 2025 Michael Kausch Ken Bruen: Jack Taylor gegen Benedictus. Betrunken von Harry Rowohlt Nein, das ist nicht der beste Band aus dem Taylorismus….
Die FAZ sieht die nach vierzig Jahren wiederentdeckte türkische Autorin Tezer Özlü in einer Reihe mit Ingeborg Bachmann und Sylvia Plath. Mit Colette Andris‘ Roman „Eine Frau, die trinkt“ verliert sie sich im Rausch. Die FR plädiert mit Thomas …
Eine Neuerscheinung zum 125. Geburtstag der SchriftstellerinRezension von Manfred Orlick zuAnna Seghers: Ich will Wirklichkeit. Liebesbriefe an Rodi 1921–1925Aufbau Verlag, Berlin 2025
Einige Überlegungen zu Szczepan Twardochs Roman „Die Nulllinie“Rezension von Karl-Josef Müller zuSzczepan Twardoch: Die Nulllinie. Roman aus dem KriegRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2025
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWieland Schwanebeck: Herbert Grönemeyer. 100 Seiten….
In „Königin Esther“ erzählt John Irving von der Identitätssuche einer jüdischen Waisen. Dabei greift er Motive früherer Romane auf. In den USA stellt Irving sein Buch nicht vor: wegen Donald Trump, der in seinen Augen ein „autoritärer Faschist“ ist….
Mit ihren im Exil entstandenen Romanen „Das siebte Kreuz“ und „Transit“ erlangte Anna Seghers Weltruhm. Im Leben und Werk der Schriftstellerin spiegeln sich die Katastrophen und Widersprüche des 20. Jahrhunderts wider….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Arbeiten – für was, für wen, warum? Diese Fragen stellt sich die Protagonistin in Kikuko Tsumuras Roman „Lasst mich einfach hier sitzen und Yakisoba essen“….
In «Königin Esther» schildert der US-amerikanischen Starautor das Leben einer jüdischen Waise und ihres Sohnes.
von Joanna Nowotny CN: Suizid Die Schlagzeilen häufen sich: Psychosen, Suizide, und immer sind Large Language Model Chatbots wie ChatGPT involviert….
338 Wörter, 2 Minuten Lesezeit. E….
Sie ist Pianistin, er Arzt. Im Sommer 1941 ziehen sie in ein Miethaus in New York. Ohne Geld, ohne Arbeit….