Franz Hodjak †
161 Wörter, 1 Gedenkminute für Franz Hodjak Meine Kohorte verabschiedet sich. Franz Hodjak, den ich in den 1970er Jahren zuerst in der Zeitschrift Neue Literatur kennenlernte, starb am 6….
161 Wörter, 1 Gedenkminute für Franz Hodjak Meine Kohorte verabschiedet sich. Franz Hodjak, den ich in den 1970er Jahren zuerst in der Zeitschrift Neue Literatur kennenlernte, starb am 6….
Eine Entdeckungsreise durch die Natur Mit 120 Phänomenen und Experimenten von Jens Soentgen mit Illustrationen von Vitali Konstantinov Peter Hammer Verlag, 2. Auflage 2010 www.peter-hammer-verlag….
José-Louis Bocquet und Christian Cailleaux erzählen Georges Simenons „Passagier der Polarlys“ neuRezension von Walter Delabar zuGeorges Simenon: Der Passagier der PolarlysCarlsen Verlag, Hamburg 2025
Erfrischende Lektüre für heiße Sommertage: Patricia Holland Moritz schickt eine junge DDR-Bürgerin mit viel Witz nach der Wende drei Sommer lang nach Paris, Paul Ruban lässt in einem mexikanische Luxusresort einen Blauwal und eine Ehe explodieren, Juan S. Guse nähert …
Mit einem vielfältigen Programm unter dem Titel „Themenjahr Faust“ begeht die Stadt das JubiläumVon Manfred Orlick
Wie wir mit dem janusgesichtigen Netzwerk leben können, ohne es entnervt ganz abzuschaltenEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Hannes Fricke lädt mit seinem Sammelband „Italien“ zu einer poetisch-visuellen Bildungsreise durch das südliche Sehnsuchtsland einRezension von Thomas Merklinger zuHannes Fricke (Hg.): Italien. Eine Liebeserklärung in Bildern und Gedichten Philipp Reclam jun….
In einem neuen Essay schaut der Historiker Wolfgang Kemp neugierig auf den ganzen Wortkrempel, mit dem wir unsere Sprache vollstellen. Besonders schlimm: Podcasts.
Ob wissenschaftliche Arbeit oder Entschuldigung – bald wird es niemanden mehr stören, dass die KI für uns schreibt: Wer richtig promptet, überzeugt mit dem gewünschten Ergebnis, so Autor Clemens Setz. Der Wunsch wird zum Normal und zur neuen Kompetenz.Setz, …
So befremdlich wie Kim Hyesoon in „Autobiografie des Todes“ hat wohl bislang niemand über den Tod geschrieben, staunt die NZZ. Hitler ist eine so gewaltige Figur, dass sogar die Darstellung des Forschungsstands über ihn ein Buch benötigt, berichtet die …
Noch vor wenigen Jahren galten Romane über Klimakatastrophen als Science-Fiction-Nische. Heute erobern sie deutsche Bestsellerlisten und Feuilletons….
Die normalen Touristenpfade sind Ihnen zu ausgelatscht? Verwandeln Sie doch Kinderbücher in Reiseführer und suchen Sie nach den Orten in den Geschichten. Fünf Vorschläge
Eine Frau, die einen riesigen Stein umarmt wie einen geliebten Menschen. Ein Stein, der im Schlafzimmer in weiße Wäsche gebettet wurde und anmutet wie der wertvollste Besitz der Bewohner. Oder einfach das Bild des riesigen Lochs, das ein kleiner …
In seiner Heimat USA ist Bucky längst in Vergessenheit geraten. Doch plötzlich wird der 70-jährige Ex-Sänger zu einem Festival in Nordengland eingeladen. Wie das Genre Northern Soul ihn zu seinem neuen Roman inspirierte, erzählt Autor Benjamin Myers….
Gesehen: The Salt Path (2024) von Marianne Elliott mit Gillian Anderson und Jason Isaacs. Verfilmung des gleichnamigen Buches. Sind letztes Jahr ein Stück Salt Path gewandert und mochten das Wiedersehen zumal Gillian Anderson beim Filmfest war und wir sie sehr …
6.500 Häftlinge kamen am algerischen Nationalfeiertag am Samstag frei. Allein Boaulem Sansal und auch der Journalist Christophe Gleizes wurden der Gnade des algerischen Präsidenten nicht als würdig erachtet….
von Hannah Feiler Endlich ist es vorbei. Nach fünf Staffeln mit einer so gequälten wie quälend gleichbleibenden Hauptfigur endet die Netflix-Serie „You“ mit einem wilden Ritt durch Romantasy-Tropes und die Abgründe der Manosphere….
Dichtung der Omaha LIED DES KRIEGERSniemand kennt einen Weg dem Tod zu entkommen den Tod zu umgehen die Alten die ihn trafen die an den Ort kamen wo der Tod steht und wartethaben uns keinen Weg gezeigt ihm …
Der ehemalige «Vanity Fair»-Chefredaktor Graydon Carter erzählt in einem neuen Buch von den fetten Jahren des Magazinjournalismus – und von seinem angeblichen Anteil am Aufstieg des US-Präsidenten.
Die neunziger Jahre waren das Jahrzehnt der Versprechungen, die sich in den vergangenen Jahren nicht erfüllt haben. Georg Diez sucht nach den «Kipppunkten», an denen sich die Zukunft entschied.
254 koreanische Schülerinnen und Schüler fanden 2014 den Tod, als eine Insel-Fähre kenterte und sank. Die Lyrikerin Kim Hyesoon hat dieses Unglück nicht mehr losgelassen. In einem erschütternden Gedichtband «Autobiographie des Todes» erhebt sie Klage und Anklage….
Der Sommer bringt eine besondere Atmosphäre mit sich, die auch Ihre Spuren in der Literaturwahl hinterlässt. Während die warmen Monate zu Entspannung und Entschleunigung einladen, verändert sich automatisch auch Ihr Leseverhalten. Die längeren Tage, die entspannte Urlaubsstimmung und die Sehnsucht …
Elf Willkürlichkeiten über die neuen Bücher von Gospodinov und Laing Auf das eine Buch war ich neugierig, auf das andere habe ich mich gefreut. Neugierig: weil ich in Connie Palmens Essayband ‚Vor allem Frauen’ (über wie auch immer geartete …
Wer kennt sie nicht, die Geschichte um Alice, die sich (Uhr-)plötzlich in einem fremden, völlig verrückten Land wiederfindet? So mancher hat sich bereits ein Bild vom Reich der Herzkönigin, des verrückten Hutmachers und der Grinsekatze gemacht. Buchstabenakrobatin Melanie hat sich …
David Attenborough ist nun schon 99 Jahre alt. Sein neues Buch „Ozeane“ ist so etwas wie die Summe seines Meeresforscherlebens. Es liest sich mitreißend….