Ein sehr fälschbarer Künstler – der Fall Modigliani
von Christina Dongowski London, August 1919: Der Weltkrieg geht noch zu Ende….
von Christina Dongowski London, August 1919: Der Weltkrieg geht noch zu Ende….
von Katharina Hartwell Anfang des Jahres erkundigte sich ein Bekannter nach dem Stand meiner Arbeit. Er wusste, dass ich seit einigen Jahren an einer Trilogie schrieb, deren erster Band kürzlich erschienen war….
von Simon Sahner Mit acht Schlägen auf die Bass Drum, die klingen wie das Wummern einer Maschine, beginnt der Song Iron Man der Band Black Sabbath….
von Matthias Kreienbrink Darstellung psychischer Erkankungen gibt es in Videospielen inzwischen reichlich….
von Simoné Goldschmidt-Lechner Obwohl man Amazon-Rezensionen zu Büchern bekanntlich niemals lesen soll, stieß ich auf den folgenden Kommentar unter dem Sammelband Eure Heimat ist unser Albtraum, der 2019 bei Ullstein erschienen ist: „Ich würde jeden bitten, sich seine Meinung …
von Sandra Beck [CN: Gewalt, sexualisierte Gewalt] „Beim Aufwachen dachte er an die toten Frauen….
von Isabella Caldart Wir befinden uns in der goldenen Ära des Fernsehens: Nie zuvor waren TV-Serien so aufwändig, teuer produziert und komplex erzählt….
von Andrea Geier Die Präsidentin des deutschen Ablegers des Schriftsteller*innenverbandes PEN, Regula Venske, warnte am 10….
eine Erzählung von Till Raether …
Im Wohnzimmer auf der Couch stehen und ohne den Boden zu berühren zum Sofatisch hüpfen; von dort auf einen Stuhl und dann auf die umgekippte Spielzeugkiste; von dort zum Teppich vor der Tür und dann in Sicherheit. Eine Spielidee, die …
von Marc Degens 16….
Eine literarische Erzählung von Sarah Raich …
von Jan Kutter Professionelle Literaturkritik gebe es im Feuilleton, an den “elektronischen Stammtischen” des Internets hingegen ertöne nur Amateurgeschnatter, meinte kürzlich die Kritikerin Sigrid Löffler — und erntete damit postwendend einiges Geschnatter….
von Antje Schmidt Es gibt ein inflationär gebrauchtes Label, das ich in Rezensionen zu Texten von Autorinnen nicht ertragen kann: die seltsam verniedlichende Behauptung der Text sei zärtlich oder – noch schlimmer – man merke dem Text die wunderbare …
von Simon Sahner Es gibt Songs, die will man immer wieder hören….
von Till Raether (CN: Drogen, Suizid, Misshandlung, Vergewaltigung) …
von Anne Fritsch Fünf Jahre war Lilienthal Intendant der Münchner Kammerspiele….
von Susanne Romanowski [Content Note: Kindesmissbrauch] …
In der Rubrik “Kulturkonsum” stellen wir einmal im Monat gemeinsam mit ausgewählten Beiträger*innen in Kurzrezensionen vor, was wir in den letzten Wochen gelesen, gehört, gespielt oder geschaut haben. Ein Versuch in den dichten Wald aus Literatur, Musik, Filmen, Serien und …
von Marie Isabel Matthews-Schlinzig Jeden Morgen lausche ich auf Post, auf das Geräusch, das sie macht, wenn sie durch den Schlitz in unserer Haustür gleitet….
Trigger-Warnung: In diesem Text wird über Regelblutung und über die Darstellung von Vergewaltigungen in Film und Fernsehen gesprochen. Blut ist thixotrop – wenn die Fließgeschwindigkeit abnimmt, verfestigt es sich….
von Maryam Aras „In der Vagheit fühle ich mich geborgen“, lässt Nava Ebrahimi ihre Heldin Mona in ihrem ersten Roman Sechzehn Wörter sagen….
von Christina Dongowski Die Kunstgeschichte als moderne Wissenschaft beginnt mit einer Fälschung: 1760 feiert Johann Joachim Winckelmann das Fresko Jupiter küsst Ganymed, das aus einer geheimen Grabung stammen soll, als authentisch antike Wandmalerei….
Der gesamte menschliche Körper wurde inzwischen von sympathischen Mediziner*innen populärwissenschaftlich beschrieben. Vom Hirn über die Haut zur Blase ins Knie und zurück ins Herz wurde der Mensch kartografiert; immer auf der Suche nach dem neuen Darm mit Charme, dem …
von Marcel Inhoff Als Präsident Donald J….