Wie der Fürstbischof ins Gefängnis kam
Schloss Bruchsal. Die Beletage – Barocke Pracht neu entfaltet, Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg „Auf Erl….
Schloss Bruchsal. Die Beletage – Barocke Pracht neu entfaltet, Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg „Auf Erl….
In Hanns-Josef Ortheils „Das Kind, das nicht fragte“ sucht ein Scheuer sich selbst und wird nicht nur vom Fruchtkörper Siziliens beglückt „-(…) mein Wissen ist ganz und gar intuitiv. -Intuitiv?! Aber das ist ja unglaublich….
Lena Andersson analysiert in ihrem Roman „Unvollkommene Verbindlichkeiten“ erneut das emotionale Ungleichgewicht eines Paares -Gastrezension von Lea Pistorius- „Ester hätte sich sehr viel Zeit und Mühe sparen können, wenn sie ihn beim Wort genommen hätte, aber sie hätte auch viel …
In „Lincoln im Bardo“ schlüpft Saunders mit innovative Erzähltechnik in die sensible, selbstkritische Seele des Präsidenten „Bleibt, beschwor ich. Er ist nicht unerreichbar für Eure Hilfe….
In „Bestseller“ untersucht Jörg Magenau die meist verkauften Titel in Deutschland und versucht eine Soziologie ihrer Leser „Die Bestsellerliste aber sagt nichts aus über die Qualität der Bücher, dafür umso mehr über die vorherrschenden Vorlieben im Land. Und manchmal ist …
Ein effektives Mittel gegen den Horst in deinem Bett liefert Sara Paborn in „Beim Morden bitte langsam vorgehen“ „Gift. Im Schwedischen hat das Wort zwei sehr verschiedene Bedeutungen. Gibt es eigentlich irgendeine andere Sprache, in der das Wort für Ehe …
Ayelet Gundar-Goshen konstruiert ihren neuen Roman „Die Lügnerin“ nach dem Aschenputtelprinzip „Die Faustschläge beeindruckten weder die beiden Beamten ihm gegenüber noch den Holztisch. Der hatte in seinem Leben schon so viele Hiebe einstecken müssen, mal von den Verhörten, mal von …
Eine Nachlese „Alles ist eine Frage der Sprache“, der Satz Ingeborg Bachmanns fiel häufig beim diesjährigen Bachmann-Wettbewerb und er leitete auch die Abstimmung am Sonntagvormittag ein. Moderator Christian Ankowitch zitierte allerdings auch einen Satz aus Feridun Zaimoglus Eröffnungsrede, dessen …
Von Folter an Mensch und Natur, der Metamorphose einer Störschneiderin, einem weißen Schwarzen, einem Unglück und zu viel Dissonanz Der Vormittag des 1. Wettbewerbstages hinterlässt einen harmonischen Eindruck, ungewohnt für mich, die ich nach zwei Jahren Pause endlich wieder Zeit …
Feridun Zaimoglu, selbst Preisträger des Jahres 2003, eröffnet heute Abend den 42. Bachmannpreis-Bewerb mit einer Rede. Ihr Titel, „Der Wert der Worte“, scheint angesichts aktueller Politikwirren äußerst passend….
Kristine Bilkau erzählt in „Eine Liebe in Gedanken“ von dem, was nach einem Verlust bleibt „Ich wollte Edgar Janssen dazu bringen, sich an meine Mutter zu erinnern, an seine und ihre gemeinsame Zeit. An die Liebe zwischen Toni und Edgar, …
Verena Carls sprachschöner Roman „Die Lichter unter uns“ erstickt stilsicher am Pathos „Wer will was von wem woraus.“ Dieser im Roman zitierte juristische Merksatz könnte als sein Leitmotiv durchgehen, denn fast alle Figuren in Verena Carls „Die Lichter unter …
Seinen neuen Roman „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“ weiht Peter Stamm der Macht des Erzählens „Wieviel meiner Geschichte mit mir zu tun hat, gab ich nie zu.“ Peter Stamm bevorzugt in seinem Schreiben das Spiel mit den Ebenen….
James Baldwins autobiographischer Roman „Von dieser Welt“ „Prediger sein hat noch keinen (…) von seinen Schweinereien abgehalten.“ Von Liebe und Unterdrückung handelt der im Jahr 1953 erschienene und jetzt in einer Neuübersetzung wieder aufgelegte Roman „Von dieser Welt“ des …
„Wir sagen uns Dunkles“ — Helmut Böttigers aufschlussreiche Analyse der Beziehung Bachmann-Celan „Ich habe einen Mann gekannt, der hieß Hans, und er war anders als alle anderen. Noch einen kannte ich, der war auch anders als alle anderen….
Wilhelm Genazino zelebriert in seinem neuen Roman „Kein Geld, keine Uhr, keine Mütze“ die Lebenskunst der Ratlosigkeit „Es ist viel sinnvoller (…), so oft wie möglich wenigstens beiseite zu schauen, dorthin, wo die anderen nicht hinschauen.“ Die Werke des …
Georg M. Oswald schickt in der spannungs- wie klischeegeladenen Geschichte „Alle, die du liebst“ einen alternden Anwalt nach Afrika „Alle, die du liebst“ lautet der Titel des im vergangenen Jahr erschienenen Romans von Georg M. Oswald….
Leïla Slimanis gesellschaftskritischer Roman „Dann schlaf auch du“ spielt mit dem Dilemma von Überforderung und Ausbeutung „Die Nanny ist wie diese Schemen, die im Theater im Dunkeln das Bühnenbild umbauen. Sie heben ein Sofa an, verschieben geschwind eine Säule aus …
Julia Wolf lässt in ihrem Roman „Walter Nowak bleibt liegen“ das Hirn ihres Protagonisten erzählen „Den Riss in der Decke wollte ich längst, und nun liege ich hier und kann mich nicht rühren, ich hab’s nicht probiert. Ich liege jetzt …
John Grishams solider Unterhaltungsroman „Das Original“ ist frei von Überraschungen „Schriftsteller lassen sich in der Regel in zwei Gruppen einteilen: Jene, die ihre Geschichten von Anfang an komplett ausarbeiten und wissen, wie sie ausgehen, noch bevor sie überhaupt angefangen haben. …
Was ein amerikanisches Journalisten-Trio beeindruckt Großartig las sich der Ankündigungstext des Verlags. Als dem Skurrilem zugeneigte Historikerin bekam ich sofort Lust, diese Sammlung der „seltsamsten, abgelegensten (sic!) und sonderbarsten Orte“ zu studieren….
In seinem Roman „Die Außerirdischen“ stellt Doron Rabinovici grundsätzliche Fragen menschlichen Zusammenlebens „Nicht die Außerirdischen lassen alles verkommen, um sich zu bereichern. Das macht nur unsereins.“…
John Williams psychologisch intensives Debüt „Nichts als die Nacht“ „Und er dachte an die Dinge, an die er nicht denken sollte, erinnerte sich an Sachen, an die er sich nicht erinnern sollte. Manchmal, wenn er sich so allein dort sitzen …
Andrea Hejlskov schildert in „Wir hier draussen“ die Bekämpfung einer Existenzkrise mit natürlichen Mitteln „Als wir weggegangen waren, hatten wir das nicht getan, um vor den Problemen oder Konflikten wegzulaufen. Es war ein Kamikazeangriff gewesen, der mitten ins Herz der …
Sabine Peters poetischer Künstlerroman „Alles Verwandte“ „Das ist der Gesang der Spinne im Netz. Das ist das Wachsen von Gräsern und Moos auf den Steinen.“…