Alle Artikel von Barbara Busch

Jane Gardam: Tage auf dem Land

Marigold Daisy Green wächst – vermutlich in der frühen zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – in einem kalten Küstenort in Yorkshire, so abgelegen, dass man nicht einmal richtig Fernsehen empfangen kann, unter außergewöhnlichen Umständen auf. Ihre Mutter ist bei ihrer …

Alex Schulman: 17 juni

Mit dem Roman 17 juni knüpft Alex Schulman thematisch an seine früheren fiktionalen Bücher Die Überlebenden und Endstation Malma an, aber auch an seine familienbiografischen Werke Skynda att älska über seinen Vater, Glöm mig über seine Mutter und Verbrenn all …

Peter Huth: Aufsteiger

Die Karriere des ehrgeizigen Journalisten Felix Licht kannte bisher nur eine Richtung: nach oben. Dafür hat er Familie, Privatleben und Gesundheit hintangestellt und lebt in Erwartung weiteren Aufsteigens auf zu großem Fuß. Um den Gipfel in Gestalt des Chefredakteurspostens bei …

Silke Schlichtmann & Maja Bohn: Staub

Nach neun wirklich tollen Romanen für Kinder gibt es mit Staub nun das erste erzählende Bildersachbuch von Silke Schlichtmann, dieses Mal erschienen im Tulipan Verlag. Wer wie sie mühelos gut verständliche Erklärungen für Begriffe wie „Palindrom“ oder „Dimethylsulfid“ in Kinderromane …

Francesca Melandri: Kalte Füße

Mit dem Beginn des Angriffskriegs von Wladimir Putin auf die souveräne Ukraine im Frühjahr 2022 tauchten in den Medien geografische Namen auf, die der 1964 geborenen italienischen Autorin Francesca Melandri aus anderem Zusammenhang bekannt waren: aus Anekdoten und Mythen ihres …

Anna Nerkagi: Weiße Rentierflechte

Nicht nur in Kanada (Richard Wagamese: Der gefrorene Himmel) oder in Schweden (Ann-Helén Laestadius: Die Zeit im Sommerlicht) wurden indigene Kinder zwangsweise von ihren Eltern getrennt, auch die Sowjetunion verfuhr in gleicher Weise. Die aus Nordwestsibirien stammende, 1951 geborene Autorin …