Das Preisausschreiben
Ob ich früh oder spät aufstehe, spielt keine Rolle, der Tag läuft mir davon. Sommer oder Winter, ob die Bäume Dämmerlicht oder harte Schatten werfen – vor Mittag futtere ich meine Rice Krispies nie….
Ob ich früh oder spät aufstehe, spielt keine Rolle, der Tag läuft mir davon. Sommer oder Winter, ob die Bäume Dämmerlicht oder harte Schatten werfen – vor Mittag futtere ich meine Rice Krispies nie….
Auffällig viele Musikerinnen und Musiker veröffentlichen Bücher und Romane. Oft geht es um Geschichten, für die ein Song nicht das richtige Format gewesen wäre. Das ausgeprägte Gefühl für Erzählrhythmus und Sprachsound schlägt durch….
Auffällig viele Musikerinnen und Musiker veröffentlichen Bücher und Romane. Oft geht es um Geschichten, für die ein Song nicht das richtige Format gewesen wäre. Das ausgeprägte Gefühl für Erzählrhythmus und Sprachsound schlägt durch….
Thea Dorn diskutiert mit Nora Bossong, Philipp Tingler und Cornelius Pollmer über folgende Werke: Maria Judite de Carvalho, „Leere Schränke“, Katie Kitamura, Die Probe“, Annette Pehnt „Einen Vulkan besteigen“ und Gerti Tetzner, „Karen W.“.Dorn, Thea; Eilenberger, Wolfram; Klute, …
Pippi Langstrumpf ist mehr als eine weltweit populäre Kinderbuchfigur. Mit ihrer Lebenslust und einem ausgeprägten Gerechtigkeitsgefühl ist sie eine Inspiration für viele Menschen geworden. Vor 80 Jahren erschienen ihre Abenteuer erstmals in Schweden….
Die FAZ lernt mit der Salonnière Louise Dupin eine frühe Verfechterin der Gleichberechtigung kennen. Mit Laura Spinney kämpft sie sich durch den Dschungel der Sprachverzweigungen des Indogermanischen. Der Dlf verdankt Yves Pagès‘ Kulturgeschichte des Laufbandes beste Gesellschaftskritik….
Ehe ich meine Schlussgedanken zu den „Vollständigen Überlieferungen von den Ufern der Flüsse“ zusammenfasse, möchte ich noch einmal die letzten etwa 150 Seiten loben. Ich hatte ja im vergangenen Artikel kritisiert, dass Schlachten das Geschehen nun dominieren, sich viele Passagen …
„Früher war alles besser“, hört man öfter. Die britische Historikerin Agnes Arnold-Forster nimmt sich der Geschichte eines scheinbar harmlosen Gefühls an, das ziemlich gefährlich werden kann, sobald es politisch instrumentalisiert wird.Rezensiert von Andrea Gerk…
Warum begeisterten sich so viele Deutsche für Adolf Hitler und beteiligten sich an einem beispiellosen Vernichtungskrieg und Massenmord? Der Historiker Götz Aly sucht nach einer schlüssigen Erklärung, die umfangreich und differenziert ausfällt.Von Otto Langels…
Eine Neuerscheinung macht mit ihrer Geschichte und Ausstattung bekanntRezension von Manfred Orlick zu Klassik Stiftung Weimar (Hg.): DichterzimmerDeutscher Kunstverlag, München und Berlin 2025
Ricarda Messners erinnert in „Wo der Name wohnt“ feinfühlig an ihre Großeltern und konfrontiert gleichzeitig die Leser*innen mit den Fakten der Judenvernichtung in LettlandRezension von Lena Sophie Voß zuRicarda Messner: Wo der Name wohnt. Roman | Über das, …
„Diebstahl“ ist der erste Roman von Abdulrazak Gurnah seit seinem Literaturnobelpreises 2021. Der in Sansibar geborene Autor spricht über seine Figuren, Spuren des Kolonialismus und warum er literarisch immer wieder in den Osten Afrikas zurückkehrt.Gurnah, Abdulrazak…
Lange litt Canberk Köktürk unter übermächtiger Angst, begründet durch den Anschlag von Hanau und den NSU-Komplex. Teils aber kam die Angst auch aus ihm selbst. Er schreibt von Ausgrenzung, Anpassung, Entfremdung und Gewalt – mit Wut und viel Humor….
Die FAZ dokumentiert die Rede, mit der die mexikanische Schriftstellerin Cristina Rivera Garza gestern das Internationale Literaturfestival Berlin eröffnet hat. Stefan Müller-Doohm blickt für die FR auf das Verhältnis zwischen Thomas Mann und Theodor W. Adorno….
Sixties-Noir: Im seinerzeit Booker Prize nominierten Roman Eileen zeichnet Ottessa Moshfegh ein detailliertes Porträt einer Frau in schwierigen Verhältnissen und dabei auch das einer sehr konservativen Zeit. Seit Eileens Mutter gestorben ist, geht es ihr schlecht….
Mottes Vater gibt es sozusagen zwei Mal: einmal den nüchternen Vater, der sich auf der Arbeit in der… Der Beitrag Lena Schätte – Das Schwarz an den Händen meines Vaters (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Michael Schönen Der Poster Sein Blick wird müd […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 313: »Der Poster« von Michael Schönen first …
212 Wörter, 1 Minute Lesezeit Joachim Ringelnatz (* 7….
Ich spreche mit Ushi Meyer-Petersen über ihr Schaffen und Kunst an sich. Ushi hat als Lehrerin gearbeitet, bis sie versucht hat als Künstlerin Vollzeit durchzustarten. Eine Entscheidung, die vieles für sie verändert hat….
Ich will, bevor ich meine Polenreportagen fortsetze, doch noch ein paar Photographien von meinem letzten Ausflug in die Lausitz zeigen. Tief in Brandenburgs Süden, an der Grenze zu Sachsen. Die A13 runter und dann noch weiter ostwärts auf die A15….