Alle Artikel von Booknerds

Daniel Anselme – Adieu Paris (Buch)

„Adieu Paris“ – ein Buch, das 1957 im Jahre seiner Erstveröffentlichung niemand in Frankreich wollte und das erfolgreich totgeschwiegen wurde – bis es nun wiederentdeckt wurde. Nun ist sicherlich nicht jede literarische Neuentdeckung eine positive Entdeckung, doch im Falle dieses …

Isa Maron – Dunkle Flut (Buch)

Kyra Slagter, Abiturientin und Hobby-Kriminologin, ist eine der ersten am Fundort der Leiche an der IJ Promenade in Amsterdam Nord. Das Mädchen filmt den Toten, der an einem sechs Meter hohen Laternenpfahl mit heruntergelassener Hose aufgehängt wurde, sein Gesicht ist …

Thomas Glavinic – Der Jonas-Komplex (Buch)

Wie schreibt man über Thomas Glavinics neusten Roman, ‚Der Jonas-Komplex‘, ohne das Leseerlebnis für andere kaputtzumachen, wenn man nicht über zeilenfüllendes Interviewmaterial verfügt oder über den autobiographischen Gehalt des Buches spekulieren möchte? Schließlich besteht der Reiz des Buches zu einem …

Frank P. Meyer – Hammelzauber (Buch)

„Hammelzauber“ ist ein Regio-Krimi der anderen Art, beziehungsweise einer, in dem der Begriff Region tatsächlich eine zentrale Rolle spielt. Ein Vierteljahrhundert in der Zukunft gilt ein Bereich mit einem Radius von fünfzig Kilometern um das Kernkraftwerk Cattenom herum als radioaktiv …

Iain Banks – Die Wasserstoffsonate (Buch)

„Die Wasserstoffsonate“ ist Iain Banks‘ letzter Science-Fiction-Roman. „The Quarry“ heißt seine letzte Erzählung aus dem Off-Genre-Bereich. Um sich auf die Space Opera und Banks‘ außergewöhnliche, bissige SF-Schreibe einzustimmen, die nicht selten an absurdes Theater erinnert, lohnt ein kurzer Seitenblick….

Michele Serra – Kleine Feste (Buch)

Sein Deutschland-Debüt gab der 1954 in Rom geborene, in Italien als Kolumnist für die La Repubblica und den L’Espresso bekannte Autor Michele Serra mit „Die Liegenden“, einem Roman, in welchem ein Vater mit seinem ihm immer fremder werdenden Sohn einen …

Ray Banks – Saturday’s Child (Buch)

Ray Banks lesenswertes Debüt “Dead Money” litt ein wenig darunter, dass sich die Kenntnisse des Autors im Casino-Metier passagenweise zu weit in den Vordergrund schoben und die Erzählung überlagerten. Auch in „Saturday‘s Child“ spielt Glücksspiel eine Rolle, doch ist das …

Nils Mohl – Zeit für Astronauten (Buch)

Man stelle sich die derzeit in verschiedenen Versionen durch das Netz geisternde John Travolta-GIF-Animation vor. Die Version für diese Rezension: Die drei lebensgroßen Bücher der „Liebe-Glaube-Hoffnung“-Trilogie des Hamburger Autors Nils Mohl verbleichen im Hintergrund, die Realität blendet ein, der Leser …

James Lee Burke – Mississippi Jam (Buch)

Nachdem jahrelang eine, angesichts der herrschenden Schwemme untertouriger Krimis, peinliche  Flaute bezüglich deutscher Übersetzungen der James Lee Burke-Romane herrschte, geht es derzeit Schlag auf Schlag. Und das ist auch gut so. Beim Heyne-Verlag ist der dritte Band um Hackberry Holland …