Wie erklärt man die Seele?
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, was die „Seele“ ist? Welche Antworten habt ihr darauf gefunden? In ihrem Werk „Und dann platzt der Kopf“ lässt Christina Röckl Kinder sprechen [……
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, was die „Seele“ ist? Welche Antworten habt ihr darauf gefunden? In ihrem Werk „Und dann platzt der Kopf“ lässt Christina Röckl Kinder sprechen [……
Das Foyer im Theater Bremen ist gut gefüllt, als Olga Grjasnowa und Moderatorin Silke Behl am 12. Februar die kleine Bühne betreten. Worteweberin Annika ist dabei gewesen und hat gelauscht, [……
Wir erträumen uns das Schönste und das Beste. Aber oftmals vergessen wir dabei, was wir für unsere Ziele aufgeben müssen und dass wir auf dem Weg verloren gehen können. – [……
„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.“ Diese Aussage Karl Valentins regt Verseflüsterin Silvia dazu an, sich Gedanken zum täglichen Sprachgebrauch zu machen. Oder auch: Die Tätigkeit [……
„Wir würden leben. Kurz – ja, nicht perfekt – natürlich, dumm – manchmal, aber das wäre uns egal. Denn so sind wir geschaffen….
„Philosophie ist (…) keine gerade aufsteigende Linie. Sie ist eine Bewegung von vielen Wellen; so wenig zielführend wie Alkohol, aber hoffentlich erhellend.“ Dieses Zitat stammt aus Richard David Prechts neuem [……
„Ideen sind immer in Bewegung. Überall. Und an ihrer Seite ist oft das Staunen unterwegs….
Sophokles‘ Tragödie „Antigone“ wurde im Jahr 442 v. Chr. in Athen uraufgeführt….
Einen Film zu sehen ist nicht dasselbe wie ein Buch zu lesen. Auch wenn im anbrechenden 21. Jahrhundert mobile Geräte den Zugang zu Filmen überall und jederzeit vereinfachen, bleibt das [……
Ist die Menschheit noch zu retten? Diese Frage stellt sich der Schweizer Autor Alfonso Pecorelli in „Das Mädchen, das die Welt veränderte“ und schickt die kleine Marie auf eine Reise […]…
Wir sitzen am Feuer. Nicht jede Freundschaft beginnt so. Aber das Bild passt auch zu jenen Begegnungen, die einen ganz anderen Anfang und Verlauf nehmen: Wir spüren, dass es zwischen [……
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“ – „Der Zweck heiligt die Mittel“ – „Der Staat bin ich“ – „Seit 5.45 wird zurückgeschossen“ – „Ich bin ein Berliner“– auch heute sind […]…
„Oft ging ich weite Wege allein, und wenn ein Wind aufkam, fühlte ich mich wie ein abgefallenes Blatt. Beim Blick zum Sternenhimmel fragte ich mich: Ist von irgendwoher auf der […]…
Der Norweger Jostein Gaarder ist für seine philosophischen Romane für junge und ältere Leser bekannt. Mit seinem neuen Roman „Ein treuer Freund“ widmet er sich nun Themen wie Freundschaft, Einsamkeit […]…
Bei uns in der Bücherstadt geht es einige Wochen lang nur um Philosophie. Ein spannendes Thema, für das sich unsere Kooperationspartner, die Feuilletöne, gleich ein ganzes Jahr Zeit genommen haben: […]…
Was ist Liebe? Dieser Frage gehen der Eichhörnchenjunge Toni und die kluge Eule Sokrates im Bilderbuch „Sonne im Bauch“ auf den Grund. Zeichensetzerin Alexa hat neugierig ihrem philosophischen Gespräch gelauscht [……
Ab wann ist man „alt“? Wie fühlt sich Altsein an – und was soll das eigentlich sein? Zeichensetzerin Alexa ist diesen und weiteren Fragen in Franz Hohlers Gedichtband „Alt?…
Das Point-and-Klick-Computerspiel „Sofies Welt – Über die Geschichte der Philosophie“ (1997) ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von Jostein Gaarder. Stadtbesucherin Änne tauchte in die virtuelle Welt von Sofie und […]…
Können Bilderbücher ernste Themen so behandeln, dass auch die ganz Kleinen sie schon verstehen, ohne Albträume davon zu bekommen? Pei-Yo Chang ist dies in ihrem Kinderbuch-Debüt „Der geheimnisvolle Koffer des […]…
Die Geschichte der abendländischen Philosophie reicht Jahrhunderte zurück. Richard David Precht ist Philosoph, Bestsellerautor, ein Intellektueller und ein Zukunftsvisionär. In seinem Buch „Erkenne die Welt“ taucht Precht in die Welt [……
Liebe Bücherstädter, was ist denn das? Seht ihr die Wölkchen über der Bücherstadt aufsteigen? Das sind die Rauchwölkchen, die um die Köpfe der Bücherstädter kreisen und sich langsam ausbreiten….
Mariana Lekys Roman „Was man von hier aus sehen kann“ hat nicht nur den Preis als Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhändler 2017 gewonnen, sondern hat sich in letzter Zeit auch zum […] Der Beitrag Über das E und U erschien …
Bollinger rannte aus der Bank, die Beute im Arm. Schnell um die Ecke. Ein paar Passanten….
“For centuries, mankind has been the dominant species. We’ve domesticated animals, locked them up, killed them for sport. But what if all across the globe, the animals decided no more?…
Sich als Student/in im Ausland zurechtzufinden, kann so auch schon schwer genug sein. Was passiert, wenn dann auch noch zwei Tage aus dem Gedächtnis gelöscht werden, zeigt der neue Thriller […]…