Magical Mystery im Bürgerpark
Wie jedes Jahr gab die Bremer Shakespeare Company auch in diesem August „Shakespeare im Park“. Bei strahlendem Sommerwetter war Worteweberin Annika mit dabei. Auf der Bühne: „Dr….
Wie jedes Jahr gab die Bremer Shakespeare Company auch in diesem August „Shakespeare im Park“. Bei strahlendem Sommerwetter war Worteweberin Annika mit dabei. Auf der Bühne: „Dr….
Bücher können Überraschungen enthalten. Zeilenschwimmerin Ronja ist froh, dass sie wieder so ein Buch lesen konnte. Was an „Nach einer wahren Geschichte“ so überraschend ist, ist hier zu lesen….
In Peter Nichols Roman „Die Sommer mit Lulu“ werden mindestens zwei Liebesgeschichten erzählt – und zwar rückwärts. Worteweberin Annika hat diese Zeitreise durch verpasste Gelegenheiten auf dem sommerlichen Mallorca mitgemacht. [……
Dieses im Jahr 2000 erschienene Spiel hält sich stark an die literarische Vorlage von J.R.R….
Seit fast 40 Jahren verzaubert uns Hayao Miyazaki mit wundervollen Geschichten, fantastischen Welten und liebenswürdigen Charakteren. Erzähldetektivin Annette hat sich mit der Dokumentation „The Kingdom of Dreams and Madness“ auf […]…
Nach langer Zeit des Verbrecherjagens in der fiktiven Großstadt Gotham City gelangt Batman durch einen virulenten Fall nun nach Europa. Die in zwei Heften abgeschlossen erzählte Geschichte „Batman Europa 1 […]…
Mit „Batman: The Killing Joke“ wagte sich Alan Moore 1988 an eines der größten Mysterien der Comicgeschichte heran: die Identität des Jokers. Nun machen sich Regisseur Sam Liu und Comicautor […]…
Um Kindern den Zugang zu verschiedenen Kunstformen zu ermöglichen und sie an die Geschehnisse der Kultur heranzuführen, inszenierte das Theater Duisburg an mehreren Terminen im Frühsommer eine Kinderoper zum berühmten […] Der Beitrag Kinderoper: Andersens „Die Schneekönigin“ erschien zuerst …
Liebe Bücherstädter, ist Sport als Thema unseres Literaturmagazins nicht zu weit hergeholt? Wir stellten uns der Herausforderung, Verbindungen zwischen Sport und Literatur zu finden. Im Nachklang der Olympischen Spiele entdeckten [……
Älteres verliert die Bedeutung. Leider. Dabei schulen uns Klassiker, sie sorgen dafür, dass wir begreifen, was tatsächliche Meisterwerke sind….
Geschichtenpflückerin Rebecca empfiehlt: „Der Automobilclub von Kairo“ von Alaa al-Aswani. Über wachsende Konflikte, Aufstände, soziale Schichten und viel Liebe zum Detail. Die Geschichte beginnt mit dem ägyptischen Schriftsteller Alaa al-Aswani, [……
Holdes Geschöpf, bereits beim ersten Anblick beschlug es mir die Brillengläser, als hätte ich den Deckel eines Topfes mit brodelnder Erbensuppe geöffnet. Die letzten Sonnenstrahlen des schwindenden Tages umspielten deine […]…
„Wir sind gefangen. Frieren. Warten….
Das andere, was mir bei der Weltenerschaffung wichtig ist, ist ein gewisser Realismus. Ich bediene mich da gerne aus unserer Welt, die so viel Faszinierendes zu bieten hat, und versuche […]…
Einfach dasitzen. Ein Bein aufgestellt, das Knie angezogen, das andere locker vom Sessel baumelnd. Dem Regen lauschen….
Auf den ersten Blick erwartet das wache Lese-Herz sich einen spannenden Polit-Thriller voller Schwarz-Weiß-Malerei. Das Cover von Dirk Brauns‘ „Wir müssen dann fort sein“ ist rot und zeigt eine Figur, […]…
Der Western – glorreiche Schießereien, Helden, wilde Ritte auf noch wilderen Mustangs. Das alles ist „Forsaken“ nicht. Der Film hat sich einer anderen Herangehensweise verschrieben und beleuchtet das Genre von [……
Ein Erwachen der Macht ich spüre, junger Padawan. Mut du musst zeigen, wenn du durchstehen willst dies neue Abenteuer. Alte und neue Freunde du wirst finden auf deiner Reise, doch [……
England in den 1930er Jahren. Das Deepdean Mädcheninternat ist eine vorbildliche Einrichtung. Ordnung, Disziplin, Tugend, Anstand und … Mord….
In Laura Lackmanns Roman „Die Punkte nach dem Schlussstrich“ geht es um eine junge Frau, die zwanghaft nach der Liebe sucht. Was passiert, wenn man ohne Mann an seiner Seite […]…
Diese Tage, die niemals enden. Diese unendlichen, heroischen oder manchmal unterdimensionierten Tage. Natürlich haben auch sie ein Ende….
Warum verlassen so viele Menschen ihre Heimat? Woher kommen sie und was erleben sie auf ihrer Flucht? Und wie ergeht es ihnen in Deutschland?…
*Rezension ohne Spoiler Neulich las ich die Aussage, Klassiker würden weithin gemocht, aber kaum jemand lese sie. „Der Zauberer von Oz“ erschien ursprünglich 1900 in englischer Sprache und ist seither […]…
Einen sehr abstrakten was-wäre-wenn-Gedanken spinnt Will Hofmann in seinem Roman „Götter“ bis ins kleinste Detail weiter: Selbsternannte Götter halten Menschen auf nahezu mittelalterlichem Niveau in Reservaten als Sklaven. Satzhüterin Pia […]…
Don Tillman und seine Frau Rosie sind zurück! Und es gibt große Neuigkeiten: Rosie ist schwanger. Kontrollfreak Don ist damit komplett überfordert und auch Rosie weiß nicht, wie sie Schwangerschaft [……