Alle Artikel von Fixpoetry

Muhfriedene Quasselasseln

Kritik: Was gibt es Aufregenderes, als ein Kinderbuch – gerade vom Postboten überreicht und schnurstracks, das heißt RITSCHRATSCH mit vereinten Mama- und Kinderhänden aus dem Umschlag befreit – aufzuklappen und mit dem… Weiterlesen

Kinderlyrisches Quartett

Fix Zone: Montag, 10.09.2018 – 20:00 Uhr Lyrik Kabinett Amalienstraße 83 a in München (U3/U6 Haltestelle Universität) Eintritt: €8,00 / €6,00, Abendkasse, freie Platzwahl Abschluss des Projekts Mehr Gewicht fürs Kindergedicht……

Von Romantik keine Spur

Kritik: In dem Woody Allen Film „Midnight in Paris“ von 2011 begibt sich der Protagonist nach Einbruch der Dunkelheit auf eine Zeitreise in das Paris der 1920er Jahre. Dort begegnet ihm genau jene Welt, die er sich immer erträumt hatte: …

Fragile Gefüge

Kritik: Wie kann sich Begehren entfalten, ohne eine gewisse Intransparenz, ohne ein bisschen Spielraum für Ungesagtes zu lassen, fragen die einen. Frauen sollen sich mal nicht so penetrant zu Opfern stilisieren, seufzen die anderen. Mit ein bisschen……

Zerschossene Träume

Kritik: Nachdem ich letztens die Sinn und Form dank ihres Löcherfüllungspotentials für meine insgesamt lückenhafte Lesegeschichte gelobt hatte und nun die Leipziger Edit ins Haus (regulär gekauft, nebenbei bemerkt, ohne, wurde kostenlos zur Verfügung gestellt‘ Disclaimer) geflattert kam und der …

Unter Freunden

Kritik: „Immer nach zwei oder drei Generationen, wenn das Gedächtnis verkümmert und die letzten Zeugen der vorherigen Massaker sterben, erlöscht die Vernunft, und die Menschen säen wieder das Böse.“ Der Satz steht ganz am Ende, auf Seite 214 der …

All's Well!

Kolumne: Anna hat gute Vorsätze. Sie hat beschlossen, sich ausschließlich nur noch positive Geschichten zu merken. Ihr Glas ist immer halb voll oder voller als halb voll….

solang me no läbt

Kritik: Franz Hohler ist „unaufhaltsam fleißig“ und hat ein facettenreiches Werk vorzuweisen. Neben seiner Arbeit als Kabarettist arbeitete er für Radio und Fernsehen und publizierte viele Bücher: Romane, Erzählungen, Kinderliteratur. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u……

Gartenbalsamine fast voll erblüht

Kritik: Thoreaus dritter Tagebuchband ist erschienen (übersetzt von Rainer G. Schmidt), und er macht da weiter, wo er aufgehört hat: Moralisieren, Sinnieren und Beobachten, Berichten und Schwelgen nehmen sich an die Hand. Wobei im Gegensatz zu den ersten beiden Bänden …

Der Fingerknochen – nevermore

Notiz: Bei der kleinen Danksagungsliste der Übersetzerin, die sie der Übertragung voranstellt, lauten die letzten Zeilen: „Vor allem aber Hans Walter Sundermann (gest. 1982) für den Fingerknochen.“ Das ist die Gabe beider, der Übersetzerin Christa Schuenke und des Zeichners …

Fallisch

Fix Zone: Ruben Pfizenmaier  bespricht aktuell auf kult online den ersten Band einer neuen Reihe namens „Zwiegespräche“ beim Kulturverlag Kadmos:  „Ein ganzes… Weiterlesen